zum Hauptinhalt
US-Präsident Obama hofft, die Fehler im Finanzsystem korrigieren zu können.

Ausgestattet mit kräftigem politischem Rückenwind hat US-Präsident Obama die Wall Street davor gewarnt, das Gesetz zur Finanzmarktregulierung zu Fall zu bringen. Er hält ein strengeres Regelwerk für nötig, um eine zweite Große Depression abzuwenden.

Der Luftraum ist wieder freigegeben. Wie schlimm war’s – für Passagiere und Unternehmen? Welche Lehren können gezogen werden?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Kevin P. Hoffmann
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
Hans Dampf. Bahn-Chef Rüdiger Grube will in England groß einsteigen.

Die Bahn bietet 2,7 Milliarden Euro für den britischen Arriva-Konzern. Kritiker finden, das Geld sei in Deutschland besser angelegt. Aber ein solcher Kauf hätte auch seine Vorteile.

Von Carsten Brönstrup

VW-Aktien gefragt – dank guter QuartalszahlenVolkswagen-Aktien profitierten in der vergangenen Woche von guten Zahlen. Der Autokonzern hat im Auftaktquartal 2010 seinen weltweiten Absatz, vor allem dank des Booms auf dem chinesischen Markt, kräftig gesteigert.

Hohe Erwartungen. Das Tankflugzeug, mit dem EADS sich um den US-Auftrag bewirbt, ist vom zivilen Airbus A 330 abgeleitet.

Die unendliche Geschichte geht weiter, zumindest bis Herbst. Dann wollen die US-Verteidigungsstrategen des Pentagon im dritten Anlauf und mutmaßlich endgültig über den „Jahrhundertauftrag“ entscheiden, für den sich der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS doch noch einmal bewirbt.

Von Thomas Magenheim

Auch im zweiten großen Industriebereich ist die diesjährige Tarifrunde unspektakulär abgeschlossen worden. In der Chemieindustrie gibt es einen Tarifabschluss für 550 000 Beschäftigte. Eine prozentuale Erhöhung ist nicht vorgesehen.

Ökologische und ethische Aktienfonds erzielen ähnlich hohe Renditen wie klassische Fonds. Zu diesem Schluss kommt die Zeitschrift „Finanztest“ in ihrer aktuellen Ausgabe.

Die gewaltige Nachfrage nach iPhones und Mac-Computern hat dem kalifornischen Computerkonzern Apple zu einem gewaltigen Gewinnsprung im zweiten Geschäftsquartal Ende März verholfen.

Hohe Ziele. Rund 1,5 Milliarden Euro will Bosch in diesem Jahr mit dem Geschäft rund um erneuerbare Energien erlösen.

Der weltgrößte Autozulieferer hat die Krise hinter sich. Bei der Bilanzvorlage in Stuttgart kündigte Bosch-Chef Franz Fehrenbach am Mittwoch für dieses Jahr die Rückkehr in die Gewinnzone an.

Von Alfons Frese