zum Hauptinhalt

Griechenland steckt in der Kreditklemme: Der Lehrer kann sein Auto nicht mehr zahlen, dem Tavernenwirt fehlen Gäste – und im Nachtklub kreuzt die Steuerfahndung auf.

Von Gerd Höhler

Der Berliner Senat und die Oppositionspartei CDU wollen Berlin zur Modellstadt für Elektromobilität machen. Vor dem Gipfeltreffen im Kanzleramt am Montag warb Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für diesen Plan.

Von Fatina Keilani
Spirale aus Berlin. So soll der Pavillon „Urban Planet“ der Berliner Kreativagentur Triad die Besucher anlocken.

Am Sonnabend beginnt die Expo in Schanghai. Auch Unternehmen aus Berlin präsentieren dort ihre Ideen für eine bessere Stadt. Eine dieser Ideen liefert die Initiative "Spree 2011" der Berliner Firma Luri Watersystems, die den Hauptstadtfluss mit innovativer Technik sauberer machen möchte.

Von Peer Junker
Das passt. Für Montag hat die Kanzlerin zum Elektroauto-Gipfel geladen. Andere Länder fördern die Branche stark.

Um den Antrieb der Zukunft kümmern sich auf der Nationalen Plattform Elektromobilität Henning Kagermann, Matthias Wissmann und Berthold Huber. Am kommenden Montag ist das Gipfeltreffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Berlin.

Von Alfons Frese
Henning Kagermann

Sein Name wird schon seit Wochen gehandelt. Gerade weil der Posten womöglich über die Zukunft der deutschen Exportwirtschaft entscheidet, drängten Maschinenbauer, IT-Firmen und Stromkonzerne darauf, nur keinen Autoboss zum Mister Elektroauto zu machen.

Rundum-Angebot. Viele Versicherer locken ihre Kunden jetzt auch mit Tages- oder Festgeldkonten. Dabei bieten sie zum Teil schon höhere Renditen als viele Banken.

Wer sein Geld für einen überschaubaren Zeitraum sicher anlegen möchte, entscheidet sich zumeist für ein Tages- oder Festgeldkonto seiner Hausbank. Doch das ist derzeit alles andere als attraktiv. Versicherer bieten hohe Renditen für kurze Anlagen. Warum sich das lohnt.

Von David C. Lerch

Berg- und Talfahrt nach guten Quartalszahlen Der Autobauer Daimler begeisterte die Märkte schon in der letzten Woche mit der Aussicht auf gute Quartalszahlen. Am Dienstag legte der Konzern dann ein Ergebnis vor, das die Erwartungen der Analysten noch weit übertraf.

Durch ineffiziente Riester-Verträge, zu hohe Dispozinsen und Fremdabhebegebühren entsteht Verbrauchern ein finanzieller Schaden von mehr als 700 Millionen Euro jährlich. Verbraucherschützer fordern mehr Kontrollen.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch wegen anhaltender Sorgen über die Verschuldung in der Eurozone zum zweiten Mal in Folge Verluste erlitten. Kurz vor Handelsschluss stufte Standard & Poor's dann noch die Kreditwürdigkeit Spaniens herunter, was die Kurse Händlern zufolge weiter ins Minus drückte.

Athen braucht ein größeres Rettungspaket als erwartet – und vor allem schnell. Wie reagiert die deutsche Politik? "Maximale Flexibilität" heißt das Stichwort für die nächsten zehn Tage und auf die Tagesordnung gesetzt hat es Kanzlerin Angela Merkel (CDU).

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

Schon geraten die nächsten Euro-Länder in Schwierigkeiten. Erst wurde die Kreditwürdigkeit Portugals herabgestuft, einen Tag später dann die von Spanien. Wie schlimm ist die Lage?

Von
  • Albrecht Meier
  • Ralph Schulze
Flagschiff auf Schienen. Siemens-Techniker erledigten am Mittwoch im Krefelder Werk letzte Handgriffe am neuen ICE 3.

Die Bremse war Schuld. Oder die Toilette. Oder der Bordcomputer. Die Achsen erwiesen sich als brüchig, die Kupplung als morsch, die Elektrik kapitulierte bei Schneefall. Zuletzt ging sogar eine Tür während der Fahrt verloren. Die Bahn will der Industrie bei der Herstellung der Züge künftig stärker auf die Finger schauen

Von Carsten Brönstrup

In der Finanzkrise wächst die Kritik an den Ratingagenturen. Ihnen wird vorgeworfen, mit der Herabstufung der Kreditwürdigkeit von Griechenland und Portugal zur Misere der Euro-Länder beizutragen. Stimmt das?