zum Hauptinhalt

Nach einem schwächeren Start hat der Dax am Dienstag im Handelsverlauf seine Kursverluste fast ausgeglichen. Der Leitindex notierte bei Handelsschluss nur noch mit 0,1 Prozent im Minus bei 6304 Punkten, nachdem er zeitweise bis auf 6228 Punkte abgerutscht war.

Hamburg/Peking - Die Eigentümer von Aldi und Lidl sind nach wie vor die reichsten Deutschen. Die Familien der beiden Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht sowie von Lidl-Besitzer Dieter Schwarz stehen auch in diesem Jahr unangefochten an der Spitze, wie aus einer am Dienstag vom „Manager Magazin“ veröffentlichten Liste der 500 vermögendsten Menschen hierzulande hervorgeht.

DIE UNTERNEHMENLaut einer Forsa-Umfrage für Berlin Partner und die Zukunftsagentur Brandenburg gibt es in der Region 131 Callcenter mit knapp 18 000 Mitarbeitern. Im Durchschnitt arbeiten 138 Menschen in einem Betrieb.

Rund jeder neunteBerufstätige in Deutschland fühlt sich unterbeschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, äußerten im Jahr 2009 insgesamt 10,9 Prozent der Erwerbstätigen den Wunsch nach zusätzlichen Arbeitsstunden.

Es wurde kontrovers diskutiert, nun startet das Projekt: Das bundesweit erste Weiterbildungsprogramm für Imame und islamische Seelsorger in deutscher Sprache startet an diesem Montag an der Universität Osnabrück. Die niedersächsische Integrationsministerin Aygül Özkan (CDU) wird die ersten 30 Studenten begrüßen, wie die Hochschule mitteilte.

Schanghai - Die China Everbright Bank hat am Mittwoch in Schanghai ein starkes Börsendebüt hingelegt. In einem schwachen Marktumfeld legte die Aktie 18 Prozent auf 3,66 Yuan (0,42 Euro) zu.

Frankfurt am Main/Düsseldorf – Nach Einschätzung des Finanzexperten der FDP-Bundestagfraktion, Frank Schäffler, entwickelt sich die Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) zu einem Dauersanierungsfall zu Lasten des Steuerzahlers. Im Gespräch mit „Handelsblatt Online“ äußerte Schäffler die Befürchtung, dass der Bund nach den jetzt zur Verfügung gestellten zusätzlichen Milliardengarantien wohl auch in Zukunft mit Liquiditätsengpässen des verstaatlichten Instituts konfrontiert sein werde.

San Francisco -n Computerhersteller Hewlett-Packard: Vorstandschef Mark Hurd ist am Freitag nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurückgetreten. Eine Untersuchung habe ergeben, dass Hurd eine „enge persönliche Beziehung“ zu einer Geschäftspartnerin eingegangen sei, die auch zu unzulässigen Zahlungen geführt habe, teilte der US-Konzern mit.

Berlin - Die deutsche Wirtschaft läuft Sturm gegen Pläne von Finanzminister Wolfgang Schäuble zum Abbau von Vergünstigungen bei der Ökosteuer. Das Gesetzesvorhaben ist Teil der Sparbeschlüsse der Regierung und soll am 1.

Berlin - Die rasante Erholung des Dax wird sich nach Einschätzung von Analysten in der kommenden Woche verlangsamen. „Das EU-Rettungspaket hat zwar die größten Ängste vertrieben“, sagt Aktienstratege Carsten Klude von MM Warburg, „das Thema Schuldenkrise lässt dieAnleger aber nicht los.

Knapp 100 Banken in Europa müssen sich Belastungstests unterziehen. Die Postbank könnte den Rettungsfonds brauchen

Von Rolf Obertreis

Schanghai - Trotz der jüngsten Turbulenzen und einer Sättigung an den Märkten schreiten chinesische Firmen mit milliardenschweren Börsenplänen voran. Der Hafenbetreiber Ningbo Port könnte mit einem Volumen von 1,9 Milliarden Dollar der zweitgrößte IPO (Initial Public Offering) in diesem Jahr auf dem chinesischen Festland werden.

Nur zwei Monate nach der Markteinführung in den USA stampft Microsoft seine für jüngere Nutzer entwickelte Handy-Modellreihe Kin wieder ein. Die Pläne, Kin-Phones im Herbst auch in Europa auf den Markt zu bringen, seien aufgegeben worden, teilte der US-Softwarekonzern mit.

Hannover - Das mit Haushaltsproblemen kämpfende Land Niedersachsen will Kreisen zufolge bei der Verschmelzung von Volkswagen und Porsche einen Teil seiner VW-Beteiligung zu Geld machen, ohne an Einfluss auf das Unternehmen einzubüßen. Kreisen zufolge hat das Land Berechnungen angestellt, demzufolge sich sein Anteil an einem kombinierten Konzern aus Volkswagen und Porsche auf 22 bis 25 Prozent erhöhen könnte.

Die Volksrepublik lässt steigende Wechselkurse zu. Das könnte der deutschen Industrie nutzen und lässt die Aktienkurse steigen

Von Carsten Brönstrup

Peking - Im Streit über Handelsungleichgewichte hat Chinas Zentralbank überraschend eine Flexibilisierung der Landeswährung signalisiert. China deutete damit am Samstag die Bereitschaft zur Aufgabe der Kopplung von Yuan und Dollar an.