zum Hauptinhalt
Freuen sich, weil’s aufwärts geht. Der Investor B. Hausen, H.-C. Gützow und P. Boisseau von Total, der Regierende Klaus Wowereit sowie der Architekt Frank Barkow (von l.).

Franzosen weit oben: Ein Hochhaus in Moabit ist der neue Deutschlandsitz des Mineralölkonzerns Total. Nicht nur dessen Vorstand, auch Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht sich eine Menge davon.

Von Maris Hubschmid
Jens Rose

Mehr als Keks mit Schokolade: In seiner Friedrichshainer Manufaktur stellt Jens Rose ausschließlich Kalten Hund her. Auch bekannt als Kalte Schnauze, Wandsbeker Speck oder Tote Oma...

Von Maris Hubschmid
Es reicht ihm. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wehrte sich am Donnerstag in Tokio gegen Vorhaltungen von IWF–Chefin Christine Lagarde und Weltbank-Vertretern, wonach die Europäer nicht genug tun gegen die Krise. Foto: Reuters

Der Internationale Währungsfonds fordert mehr Entschlossenheit bei der Krisenbewältigung und will Griechenland mehr Zeit zum Sparen geben.

Von Rolf Obertreis

Nach drei Verlusttagen hat der Dax am Donnerstag wieder zugelegt. Der deutsche Leitindex verbesserte sich bis zum Handelsschluss um 1,1 Prozent auf 7281 Punkte.

Freude über den Ehrengast. Eckhard Cordes (l.) empfängt Egon Bahr.

Sechs Jahrzehnte Geschichte reichen für ein Buch. Der Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft lädt Egon Bahr zur Präsentation - das Druckwerk gerät dabei ein bisschen ins Hintertreffen.

Von Simon Frost

Frankfurt am Main - Fest- und Termingeld sowie Immobilien bleiben die beliebtesten Geldanlagen der Deutschen. Dies ergibt sich aus einer am Mittwoch veröffentlichten, repräsentativen Umfrage der von Sparkassen und Genossenschaftsbanken unterhaltenen Deutschen Wertpapier-Service-Bank.

Der Dax hat am Mittwoch moderat schwächer geschlossen. Börsianer sprachen von anhaltenden Sorgen über das weltweite Wirtschaftswachstum und die europäische Schuldenkrise sowie einen enttäuschenden Ausblick des US-Aluminiumkonzerns Alcoa.

"Schneller, schlanker und agiler", muss das Unternehmen werden, sagt Siemens-Chef Peter Löscher.

600 Siemens-Manager treffen sich zur Führungskräftetagung in Berlin. Vorstandschef Löscher will erklären, wo das Unternehmen Kosten senken muss.

Von Corinna Visser

Toyota muss weltweit 7,4 Millionen Autos wegen des Fensterhebers in die Werkstatt rufen.

Von Henrik Mortsiefer

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Susanne Vieth-Entus

BMW-Erfolgsbilanz überzeugt die AnlegerBMW hat im vergangenen Monat weltweit fast 178 000 Autos der Marken BMW, Mini und Rolls- Royce verkauft – 11,6 Prozent mehr. Auch auf dem insgesamt schwachen europäischen und deutschen Markt konnten die Bayern zulegen.

An der Politik gescheitert. Den ganz großen Coup wollte EADS-Chef Tom Enders (Mitte) landen. Durch die Fusion des Eurofighter-Herstellers mit dem britischen Konkurrenten BAE wäre der weltgrößte Rüstungskonzern entstanden. Foto: dpa

Die Fusion von EADS und BAE ist geplatzt, weil die Bundesregierung nicht wollte / Daimler will EADS-Anteile an die KfW verkaufen.

Von Simon Frost