zum Hauptinhalt

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Sonja Álvarez

BMW auf dem Weg zu einem RekordjahrBMW hat mit einem deutlichen Absatzplus im November seine Verkäufe seit Jahresbeginn auf mehr als 1,66 Millionen Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce gesteigert. Damit wurde das Niveau des vergangenen Rekordjahres von 1,67 Millionen fast schon erreicht.

Die Bahn an die Börse bringen, sie an einen Scheich oder einen potenten Russen verscherbeln? Das plant niemand angesichts der jahrelangen Sparrunden, mit denen die einstige Behörde bis 2008 auf Privatisierungskurs getrimmt wurde.

Der Handel mit Verschmutzungsrechten (Emissionshandel) ist als Instrument für den Klimaschutz gedacht. Unternehmen – von Kraftwerksbetreibern über Autohersteller bis zu Fluggesellschaften – erhalten Emissions-Zertifikate, die sie zum Ausstoß einer bestimmten Menge Kohlendioxid (CO2) berechtigen.

Dank der Hoffnung auf geldpolitische Weihnachtsgeschenke der US-Notenbank Fed hat der Dax seine Rallye auch am Mittwoch fortgesetzt. Der deutsche Leitindex stieg zwischenzeitlich auf den höchsten Stand seit Mitte Januar 2008 und schloss mit plus 0,3 Prozent bei 7615 Punkten.

Knöpfe bestimmen sein Leben – so sehr, dass Paul Knopf sich sogar nach ihnen benannt hat. Seine Kunden kennen ihn nur unter diesem Künstlernamen.

Razzia bei der Deutschen Bank.

Es ist ein komplizierter Fall, den die Ermittler zu ergründen versuchen, mit mehr als 170 Beschuldigten. Die Rolle der Bank ist unklar, doch es scheint, als hätte all das nicht ohne ihr Zutun geschehen können. Jetzt ist auch ihr Vorstandsvorsitzender ins Visier geraten - trotz aller Beteuerungen um einen "Kulturwandel".

Von Rolf Obertreis
Kirsten Remstädt rührt nebenberuflich Pesto an.

Basilikum war nur der Anfang: Die Pestodealer in Charlottenburg rühren Saucen aus Salbei und Wasabi an.

Von Maris Hubschmid

Deutschland stellt immer mehr Windräder und Solaranlagen auf. Damit es nicht zum Kollaps der Stromnetze kommt, müssen diese ausgebaut werden. Mit den nötigen neuen Kabeln könnte man die Erde bis zu fünf Mal umrunden. Das wird teuer.

Von Kevin P. Hoffmann

Chinas Patentamt hat 2011 erstmals das der USA übertrumpft und ist zum größten der Welt geworden, teilte die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) am Dienstag in ihrem Jahresbericht mit. Insgesamt habe die Zahl der weltweiten Anmeldungen von Patenten im vergangenen Jahr um 7,8 Prozent auf mehr als zwei Millionen zugenommen.

Dank guter Konjunkturdaten hat der deutsche Aktienmarkt am Dienstag zugelegt. Nach einem etwas schwächeren Start stieg der deutsche Leitindex auf ein neues Jahreshoch und stand zum Handelsschluss mit plus 0,8 Prozent auf 7590 Punkte knapp darunter.

Der ehemalige Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der UN, Klaus Töpfer hat vorgeschlagen, Industriebetriebe hierzulande stärker in die Pflicht zu nehmen. Ein energieintensiver Betrieb, der beantrage, von der EEG-Umlage befreit zu werden, dürfe nicht nur verpflichtet werden, seine Energieeffizienz jährlich um 1,3 Prozent zu erhöhen.