zum Hauptinhalt

Aufholjagd in Fernost: Daimler will seine Produktion in China in den kommenden zwei Jahren mehr als verdoppeln. Mit Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro sollen ab 2015 jährlich mindestens 200 000 Einheiten in China produziert werden können, kündigte das Unternehmen am Dienstag in Peking an.

LOEWE AG]Der deutsche Autobauer Volkswagen hat „viele Herausforderungen“ beim Bau eines neuen Werkes in der westchinesischen Wüstenprovinz Xinjiang eingeräumt. „Es ist keine Frage, dass wir dort Aufbauarbeit leisten“, sagte ein VW-Sprecher am Dienstag.

Die Sorge um eine Eskalation des Konfliktes in Syrien hat den deutschen Aktienmarkt am Dienstag deutlich ins Minus gedrückt. Auch überraschend positive Konjunkturdaten aus Deutschland hellten die Stimmung der Anleger nicht auf.

Berlin - In Deutschland sind die Chancen für einen sozialen Aufstieg relativ gut. Nur vergleichsweise wenig Menschen verharrten dauerhaft in der untersten Einkommensschicht oder seien über Jahre hinweg arbeitslos, teilte das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) am Dienstag zu einer Studie „Chancengerechtigkeit durch Aufstiegsmobilität“ mit.

Die beiden großen Börsenbetreiber Nyse und Nasdaq streiten sich über die Gründe für die jüngste Handelsspanne an der US-Technologiebörse. Die US-Börsenaufsicht SEC forderte von den Betreibern der New Yorker Aktienmärkte eine genaue zeitliche Abfolge der Vorgänge von vergangenem Donnerstag.

Martin Hesse wollte unbedingt diesen Laden und keinen anderen, als er 2005 nach einem Geschäft für seine Edelschokoladen gesucht hat. „Vor über 100 Jahren war hier ein Zigarrenladen, der lange geführt wurde“, sagt er.

Endlich ausliefern. Gut 4500 Fahrzeuge durfte Mercedes in Frankreich nicht an die Kunden liefern, jetzt ist der Weg frei.

Bestimmte Mercedes-Modelle dürfen in Frankreich nicht zugelassen werden. Grund ist das Kältemittel für die Klimaanlagen, das Daimler verwendet. Nun hat ein Gericht den Zulassungsstopp aufgehoben - doch vorbei ist der Konflikt damit noch lange nicht.

Von Christopher Ziedler

Siemens hat mit gut einem Jahr Verspätung die erste Station für die Anbindung des Nordseewindparks Helwin 1 vor Helgoland fertiggestellt. „Mit der Installation unserer Plattform auf See haben wir den kritischsten Teil dieses Projekts erfolgreich gemeistert“, hieß es am Montag.

„Was ist das eigentlich, Emaille?“, fragen zunächst viele der Kunden, die den Laden in der Stargarder Straße betreten, erzählt Besitzer Stephan Antusch.

Erinnerung an den September 2008: Mit Kartons verlassen Banker den Hauptsitz von Lehman Brothers.

Fünf Jahre nach der Pleite der US-Bank ziehen Wirtschaftsforscher Bilanz – und streiten darüber, ob Banken jetzt besser reguliert sind.

Von Carla Neuhaus
Zu wenig. In den kommenden Jahren rechnet Griechenland mit einer Finanzlücke von zehn Milliarden Euro.

Das Milliarden-Loch im Hilfsprogramm für Griechenland muss gestopft werden – aber wie? EU-Kommissar Oettinger will einen Schuldenschnitt nicht ausschließen.

Von Christopher Ziedler