zum Hauptinhalt

Eine WM mit einem deutsch-deutschen Finale, das gibt es nicht häufig. Aber beim internationalen Roboterwettbewerb RoboCup in Graz lautete das Finale „Darmstadt Dribblers“ gegen die Berliner „FUmanoids“ – zumindest in der „Kid Size Liga“.

Studenten-Protest an Jenaer Universität

Die Universitäten sollen Fehler bei der Bologna-Reform korrigieren, verlangen die Politiker. Zwang ausüben auf die Hochschulen wollen sie aber nicht.

Koffein bessert das Hirnleiden – im Tierversuch. Genauso wie Tee hat das schwarze Gebräu einige durchaus günstige Auswirkungen auf die Gesundheit.

Von Hartmut Wewetzer

Wenn in einer Kläranlage nicht nur die Abwässer von Haushalten, sondern auch Abflüsse aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft landen, muss die Anlage entsprechend größer ausgelegt werden. Im Durchschnitt rechnen die Behörden in Deutschland und Österreich für jeden Menschen mit 200 Litern Abwasser am Tag, das eine bestimmte Menge von Schwebstoffen aus Toilettenpapier, Exkrementen oder auch Haushaltschemikalien und Putzmitteln enthält.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft sieht erste Erfolge bei der Gleichstellung – doch Experten kritisieren deutsche Hochschulen und Institute.

Von
  • Tilmann Warnecke
  • Andrea Dernbach

Messparks, die vor den Küsten Kaliforniens und Kanadas installiert werden, ermöglichen es, das Meer vom Schreibtisch aus zu studieren.

Von Ralf Nestler

Nach dem Rücktritt der Hamburger Unipräsidentin: Headhunter Klaus Landfried verteidigt Monika Auweter-Kurtz. Sie sei die richtige Kandidatin gewesen.

Von Amory Burchard