zum Hauptinhalt

Schistosomiasis ist hierzulande vielen Menschen kein Begriff. Aber weltweit sind rund 210 Millionen Menschen mit der Wurmkrankheit, die früher Bilharziose hieß, infiziert. Das Erbgut des Wurms weist den Weg zu Medikamenten.

Von Kai Kupferschmidt

Dem Affen noch genauer auf die Finger schauen als bisher will ein internationales Wissenschaftlerteam. Im Fachblatt „Nature“ fordern sie ein neues Forschungsfeld an der Schnittstelle von Primatenforschung und Archäologie.

Vom 1. September an sollen sich Studienbewerber in einer zentralen „Studienplatzbörse“ informieren können, wo Plätze in zulassungsbeschränkten Studiengängen noch frei sind.

Die Rektoren und Präsidenten der Hochschulen umarmen die Studierenden mit ihren Forderungen vom Bildungsstreik - und wollen die Schwächen des Bachelors angehen.

Von Anja Kühne
288079_3_xio-fcmsimage-20090715194850-006000-4a5e1682c45e5.heprodimagesfotos8712009071610279156neu.jpg

Verwirrtheit im Alter hat häufig andere Ursachen als Alzheimer – viele lassen sich gut behandeln.

Von Rosemarie Stein

Mit 29 Zootieren in Innsbruck, Wien, Berlin und anderen Städten haben die Züchter angefangen. Jetzt ist es in den Alpen ist es gelungen, die vor 100 Jahren ausgerotteten Aasfresser wieder heimisch zu machen.

Von Roland Knauer