zum Hauptinhalt

Im Gegensatz zu den Viren kann man den Impfstoff sehen. Es ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die einem mit (ohnehin unbeliebten) Spritzen injiziert wird. Vielleicht ist das einer der Gründe dafür, dass in Deutschland mehr über die Impfung gestritten wird als über das Virus.

Von Kai Kupferschmidt
Schweinegrippe

Schreckliche Dinge können wahnsinnig schön sein. Auch das Influenzavirus ist nüchtern betrachtet ein wunderschönes Gebilde. Nichts ist überflüssig, selbst das kleinste Detail ist wichtig.

Von Kai Kupferschmidt

Die Berliner Impfaktion gegen die neue Grippe hat am 26. Oktober begonnen und ist nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission in drei Phasen aufgeteilt.

Von Christoph Stollowsky

Alle niedergelassenen Ärzte, bei denen man sich in den kommenden Wochen in Berlin impfen lassen kann, sind vom kommenden Montag an auf einer zentralen Website der Senatsgesundheitsverwaltung aufgeführt. Diese lautet: www.

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften legt ihren zweiten Bericht zur Biotechnik vor. Die Forschung entwickelt sich rasch weiter. Was fehlt, ist die Umsetzung.

Von Hartmut Wewetzer

Eleonorenfalken absolvieren Gewaltetappen: Vermutlich zwingt der späte Aufbruch die Eleonorenfalken zu dieser gewaltigen Anstrengung.

Von Roland Knauer

Zu fliegen wie ein Vogel, diesen Traum träumte Leonardo da Vinci ein Leben lang. In seinen Notizbüchern finden sich zahllose Skizzen von Flugapparaten.

Von Thomas de Padova

Die Zahl der Juniorprofessuren an deutschen Unis stagniert bei rund 800, schätzen Experten. Das entspricht dem Stand von 2007.