zum Hauptinhalt

An der Universität Oldenburg soll ein neuer Standort für die Medizinerausbildung entstehen – mit reformiertem Studium. Weil die Partnerin die niederländische Nachbaruniversität Groningen sein soll, sollen die Studierenden nach sechs Jahren mit dem Staatsexamen oder auch mit dem niederländischen Master of Science abschließen können.

Die Deutschen führten ihre Kolonialkriege brutal. Typisch deutsch sei das aber nicht, sagen Historiker. Wilhelms "Hunnenrede" wirkte nach, doch auch andere Heere marodierten.

Von Anna Sauerbrey

Die Präsidentin der Universität Potsdam, Sabine Kunst, hat bei der Rektorenwahl an der Uni Leipzig eine deutliche Niederlage erlitten. Immerhin hat sie mit ihrer Kandidatur etwas für die politische Kultur an den deutschen Hochschulen getan.

Von Tilmann Warnecke

Zeit der ersten Sterne: "Hubble" liefert neue Erkenntnisse über die frühe Phase des Kosmos. Die Astronomen bezeichnen diese wichtige Epoche in der kosmischen Entwicklung als "Re-Ionisierung".

Von Rainer Kayser, dpa

Fensterputzen ist ein undankbares Geschäft. Während Licht die Fensterscheibe beinahe ungehindert passiert, wird jeder Schmutz, der die Strahlen bricht, bei Sonnenschein sofort sichtbar.

Von Thomas de Padova

In der deutschen Hochschullandschaft sollen neue Blumen blühen. Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Ländern neben den bisherigen Haupttypen, den Universitäten und Fachhochschulen, weitere Hochschularten zuzulassen und „den Typenzwang zu lockern“.

Von Anja Kühne