zum Hauptinhalt
Ich sind viele. Die amerikanische Künstlerin Cindy Sherman inszeniert sich in immer neuen, verfremdeten Selbstporträts.

Nirgendwo spielen wir mit unserer Persönlichkeit so sehr wie im Internet. Doch viele verstört das: Es gibt eine neue Sehnsucht nach Authentizität, schreibt die Kunsthistorikerin Charlotte Klonk im vierten Teil unserer Serie.

Von Charlotte Klonk
Neugierig. Die Vögel erkunden auch Autos und Rucksäcke nach Essbarem.

Die neuseeländischen Bergpapageien nutzen Werkzeuge um an Futter zu kommen – und um Naturschützer zu ärgern.

Von Roland Knauer
Herzhaft. Alljährlich lädt die FH ihre Studierenden auf den Marktplatz ein. Es gibt Wildschwein und Spritzkuchen satt.

Mit dem Regionalexpress an die Hochschule – und auf zum Waldcampus. Eberswalde gibt sich Mühe, ein attraktiver Studienort zu sein – auch für Abiturienten aus Berlin.

Von Gina Apitz
Unter dem Meer. Ein Arbeiter auf dem japanischen Spezialschiff „Chikyu“ bereitet einen Bohrer für den Einsatz vor. Die Chikyu kann sieben Kilometer tief in den Meeresboden bohren und kommt damit dem Erdmantel schon relativ nahe.

Auf den Spuren von Jules Verne: Mit einer Bohrung auf hoher See wollen Geologen den Erdmantel erreichen. Gelänge dies, brächte das wertvolle Informationen, zum Beispiel über den Ursprung und die Entwicklung unseres Planeten.

Hochschulen sollten belohnt werden, wenn sie sich für beruflich Qualifizierte öffnen, meint die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ingrid Sehrbrock. Zugangshürden gehören abgeschafft.

Den Anfang macht am morgigen Donnerstag die Freie Universität Berlin: Als erste der großen Berliner Hochschulen geht sie mit einem „Online-Studienfachwahl-Assistent“ (OSA) online. Dieser beschränkt sich zunächst auf das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Tests für weitere Fächer seien aber in Arbeit.

Von Johannes Schneider