zum Hauptinhalt
Denkzettel. Manchem kommt es wie ein bösartiger Streich der Natur vor, dass das Gehirn ihn schon im mittleren Alter zwingt, sich mehr und mehr auf Notizen und Gedächtnisstützen zu verlassen. In anderen Bereichen, wie Wortschatz oder verbalem Gedächtnis, schneiden Menschen zwischen 40 und 65 Jahren aber besser ab als 25-Jährige. Foto:avatra /Stefanie Sudek

Schlüssel verlegt, Namen vergessen: Kommt man ins mittlere Alter, zweifelt man immer öfter an den Fähigkeiten des Gedächtnis. Ein Trugschluss: Auch das erwachsene Gehirn gewinnt weiter Fähigkeiten dazu.

Von Dorothee Nolte

Die neue Wissenschaftsministerin Baden-Württembergs greift tief in die Mottenkiste der Hochschulpolitik: Die verfasste Studierendenschaft soll wieder eingeführt werden; die Organe sollen keiner Beschränkung in ihren Verlautbarungen unterliegen; die Studenten werden an der politischen Willensbildung beteiligt. Die verfasste Studentenschaft wurde in Baden-Württemberg in den 70er-Jahren abgeschafft, weil die Funktionsträger ein politisches Mandat für sich in Anspruch nahmen, obwohl das Gesetz ihnen nur eine Zuständigkeit in hochschulpolitischen Angelegenheiten zugestand.