zum Hauptinhalt
Extrem geringe Wasserstände der Flüsse im Sommer 2022 beeinträchtigten die Schiffbarkeit, wie etwa hier am Rhein bei Köln.

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr ist für DWD-Meteorologen ein Vorgeschmack auf die Zukunft. Hitzetote und Ernteeinbußen würden zunehmend zum Problem.

Von Jan Kixmüller
Im Gesteinsstaub des Asteroiden Ryugu stecken Bausteine des Erbgutmoleküls RNA.

In den Gesteinsproben vom Asteroiden Ryugu, den die Sonde Hyabusa 2 zur Erde brachte, haben japanische Forscher Uracil entdeckt – einen Baustein der Erbsubstanz RNA.

Kronenverlichtungen zeigen an, wie es um geschädigte Bestände aller Baumarten steht.

Die neue Waldzustandserhebung 2022 zeigt, wie es in Deutschland um Eiche, Buche, Fichte und Kiefer steht. Fachleute benennen dringende Maßnahmen für den langfristigen Schutz.

Von Patrick Eickemeier
Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun.

Der Pilz taucht plötzlich in verschiedenen Weltregionen auf, ist zwischen Menschen übertragbar und gegen diverse Medikamente immun. Trägt der Klimawandel Mitschuld an der Entwicklung?

Von Walter Willems, dpa
Hoch hinaus: Die Weltumrundung begann in den Schweizer Alpen.

Nach knapp drei Wochen in der Luft landet „Orbiter 3“ in Ägypten. Zwar verfehlte der Ballon das angesteuerte Ziel knapp, aber die erste Nonstop-Weltumrundung war da bereits gelungen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier