zum Hauptinhalt
Von den Bakterien würden nur aufgereinigte Proteine verwendet, die diese elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt. Die Mikroorganismen selbst kommen in keiner therapeutischen Situation zum Einsatz.

Bakterien können es, Mediziner vielleicht bald auch: Ein umfunktioniertes Molekül liefert Wirkstoffe ganz genau dort ab, wo sie Krankheiten wie Krebs direkt bekämpfen.

Von Patrick Eickemeier
20 Milligramm Wasser enthält ein durchschnittliches Maiskorn, das bei 180 Grad Celsius schlagartig verdampft.

Eigentlich ging es darum, im Krieg mittels Radiowellen feindliche Schiffe und Flugzeuge aufzuspüren. Doch dann begann der Schokoriegel eines Ingenieurs zu schmelzen.

Eine Kolumne von Birgit Herden
Der Seelachs für die bei Kindern beliebten Fischstäbchen könnte in Zukunft knapp werden.

Forschende befürchten, dass es durch den Klimawandel zu tiefgreifenden Veränderungen in den Polarmeeren kommen wird. Das hätte auch weitreichende Folgen für die Fischerei.

Von Jan Kixmüller
Auf chinesischen Märkten wurden Marderhunde verkauft. Ob sie in Wuhan Corona auf Menschen übertrugen, ist möglich, aber nicht bewiesen.

Drei Jahre hat China Erbgutspuren von Tieren vor der Öffentlichkeit verborgen, von denen Sars-Cov-2 auf Menschen übergesprungen sein könnte. Das hat Folgen.

Von Matthias Glaubrecht
Im Herzen können durch die Infektion in kleinen Arterien, die das Organ mit Blut versorgen, Entzündungen auftreten. Auch bei mild verlaufenden Infektionen kann das Herz betroffen sein.

Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt. 

Von Frederik Jötten