zum Hauptinhalt
Das Einjährige Berufkraut war ursprünglich in Nord-Amerika beheimatet und wurde als Gartenpflanze nach Europa eingeführt.

Invasive Arten sind eine der Hauptursachen des Artensterbens, berichtet der Weltbiodiversitätsrat. Einige stellen ganze Berufsgruppen in Europa vor Herausforderungen.

Von Roland Schulz
Auf diesem von der NASA zur Verfügung gestellten Foto sind von der Roskosmos-Kosmonaut Andrej Fedjajew(l-r), der NASA-Astronaut Warren „Woody“ Hoburg, der NASA-Astronaut Stephen Bowen und der Astronaut Sultan al-Nijadi aus den Vereinigten Arabischen Emiraten in einer SpaceX-Kapsel an Bord des SpaceX-Bergungsschiffs MEGAN zu sehen, kurz nachdem sie am Montag, den 4. September 2023, im Atlantik vor der Küste von Jacksonville, Florida, gelandet sind.

Zwei US-Amerikaner, ein Russe und ein Emirati waren vor fast 200 Tagen zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Nun sind sie zurückgekehrt.

Es gibt zu wenig unbefristete Arbeitsverträge für promoviere Angestellte an den Unis, kritisiert ein großer Teil des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Langzeitverträge für alle Postdocs auf Uni-Stellen: Der umstrittene Berliner Plan könnte 2025 noch gekippt werden. Inmitten der Ungewissheit hat die Philosophie der HU sich jetzt eine eigene Reform geschaffen.

Von Eva Murašov
„If we can’t beat them, let’s eat them!“ Meeresbiologen ermutigen Sporttaucher Feuerfische in Gebieten, in denen sie nicht heimisch sind, zu jagen.

Eingeschleppte Pflanzen und Tiere bedrohen andere Arten und menschliche Lebensgrundlagen. Eine globale Bestandsaufnahme zeigt auf, wie sie kontrolliert werden könnten.

Von Patrick Eickemeier
Ein Hautarzt untersucht bei einer Krebsvorsorgeuntersuchung eine Patientin mit einem Auflichtmikroskop.

In den vergangenen 20 Jahren hat die Zahl der Krankenhausbehandlungen wegen Hautkrebs stark zugenommen, doch das Screening wird stark vernachlässigt. Der Hautärzteverband fordert nun eine staatlich organisierte Vorsorge.

Am Formular scheiterte es: wenn eine Uni einen Beleg fordert, dass ihre eigenen Kurse den Anforderungen genügen.

Die Wissenschaftshauptstadt Berlin muss sich zukünftig auch als Studierendenhauptstadt verstehen. Doch dafür sollte man die Sinnhaftigkeit mancher Formalien hinterfragen.

Eine Kolumne von Jule Specht
Eine Szene aus der Wanderausstellung „Russian War Crimes“ vom Pinchuk Art Center, die ab dem 4.9. in der Humboldt-Universität zu sehen ist.

Nichts für schwache Nerven: Eine Kiewer Ausstellung zeigt die Kriegsverbrechen, die Russland in der Ukraine verübt. Damit verfolgt sie auch politische Ziele.

Von Valeriia Semeniuk
Am 4. September 1989, haben mehrere hundert ausreisewillige DDR-Bürger in Leipzig demonstriert. Die Menschen riefen immer wieder: „Wir wollen raus!“. Auf den mitgeführten Plakaten standen Parolen wie: „Reisefreiheit statt Massenflucht“.

Am 4. September 1989 fand in Leipzig die erste Montagsdemonstration statt. Sie war der Beginn einer Protestwelle, die den DDR-Staat schließlich in die Knie zwang.

Eine Kolumne von Jan Kixmüller