zum Hauptinhalt

Das russische Finanzministerium hat mit der Rückzahlung der im Mai fälligen Schuldenrate in Höhe von insgesamt 243 Millionen Dollar (525 Millionen Mark) an den Internationalen Währungsfonds (IWF) begonnen. Die ersten beiden Raten von zusammen 182 Millionen Dollar seien überwiesen worden, meldete die Agentur Interfax am Donnerstag.

Der Schwerverbrecher Dieter Zurwehme hat auch am zweiten Verhandlungstag in Koblenz zu den Mordvorwürfen der Anklage geschwiegen, eine versuchte Vergewaltigung während seiner knapp neunmonatigen Flucht quer durch Deutschland jedoch gestanden. Ihn habe plötzlich ein "Verlangen nach etwas Liebe und Sex überkommen", später habe er sich bei der jungen Frau entschuldigt, ließ Zurwehme am Donnerstag über seinen Verteidiger erklären.

Heftige Gewitterstürme haben in der Nacht zum Donnerstag über dem Westen Frankreichs getobt und mindestens einen Menschen getötet. In Barentin in der Nähe von Rouen in der Normandie wurden mehrere Autos von einer Schlammlawine erfasst und gegen das Schaufenster eines Cafés gedrückt, wie die Behörden mitteilten.

Gegen Hunger, Menschenrechtsverletzungen und das Demokratiedefizit in Äthiopien wird heute ab 9.30 Uhr auf einer Route zwischen dem Platz der Republik und der Botschaft der Russischen Föderation Unter den Linden demonstriert.

Die Postdienste in der Europäischen Union sollen nach dem Willen von EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein in den kommenden Jahren noch nicht vollständig liberalisiert werden. Der Anteil des freien Marktes von derzeit drei Prozent solle ab 2003 zunächst nur 27 Prozent betragen, sagte ein Sprecher Bolkesteins am Donnerstag in Brüssel.

Eine Plastiktüte mit explosivem Inhalt fanden gestern Mittag S-Bahnmitarbeiter in einer Grünanlage am S-Bahnhof Kaulsdorf an der Heinrich-Grüber-Straße beim Rasenmähen. In der Tüte lag eine Handgranate, an der bereits der Sicherungsbügel fehlte.

Die Berliner Polizei ist einem groß angelegten Versicherungsbetrug auf die Spur gekommen. In mindestens 20 Fällen sollen in den vergangenen zwei Jahren mit selbst inszenierten Verkehrsunfällen ungerechtfertigt Schadensersatzansprüche gestellt worden sein, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag mitteilte.

Dieses Lob hatte nicht einmal Bordell-Chefin Felicitas Weigmann erwartet: Ihr "Café Pssst!" an der Brandenburgischen Straße sei "aus kriminalpolizeilicher Sicht wünschenswert", sagte der Vertreter des Landeskriminalamtes (LKA) gestern vor der 35.

Von Cay Dobberke

Beispiellos, radikal, unangemessen und grauenhaft - so nennt Microsoft die vom US-Justizministerium geforderte Zerschlagung des Softwareunternehmens. Und um das Grauenhafte abzuwenden macht Microsoft nun Vorschläge, die den Richter Thomas Penfield Jackson milde stimmen sollen.

Von Corinna Visser

Mit einem gebrochenen Bein kam am Mittwochabend ein neun Jahre altes Mädchen in ein Krankenhaus. Nach Auskunft der Polizei war die Schülerin gegen 18 Uhr, ohne auf den Verkehr zu achten, zwischen zwei geparkten Autos auf die Goltzstraße gerannt.

Während der ADAC in Berlin massiv gegen die Blade Nights der Inlineskater in der Innenstadt Front macht, wirbt er in der aktuellen Ausgabe seiner Mitglieder-Zeitschrift "ADAC Motorwelt" für eine ebensolche Veranstaltung in Dresden.Unter dem Titel "Die Schöne an der Elbe", gibt die in über 13 Millionen Exemplaren verbreitete Zeitschrift ihren Lesern für einen Besuch in Dresden folgenden Tipp: "Inline-Skaten bei Nacht - auf bis zu 20 Kilometer langen Routen durch die Innenstadt.

Die deutsche Autoindustrie muss weiter auf den erhofften Konjunkturfrühling warten. Selbst der florierende Export könne das wachsende Auftragsloch im Inland nicht mehr ausgleichen, erklärte der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Einen Perspektivenwechsel in der auswärtigen Kultur- und Wissenschaftspolitik hat der Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, Professor Wolfgang Frühwald, gefordert. Angesichts der neuen Phase der weltweiten Konkurrenz um die Wissenseliten dürfe Deutschland seine besten Wissenschaftler nicht ans Ausland verlieren.

Die zu Ostern eröffnete Landesgartenschau in Luckau verzeichnet weiterhin eine gute Resonanz. Täglich lassen sich tausende von Besuchern von der Pracht im Stadtpark, in den Mustergärten an der Stadtmauer sowie am Schlossberg begeistern.

Die Berliner Fachhochschulen können sich vor Lob kaum retten. Wissenschaftssenator Christoph Stölzl wies ihnen eine "Schlüsselrolle" in der Hochschullandschaft zu, und der Wissenschaftsrat fordert eine deutliche Aufstockung der Studienplätze.

Von Robert Ide

Mit ihrem Gehstock setzte sich eine 81 Jahre alte Frau gegen einen Räuber zur Wehr, der ihr am Mittwochabend im Flur eines Hauses an der Karl-Marx-Allee die Handtasche geraubt hatte. Die Rentnerin erreichte den fliehenden Mann, als dieser nicht sofort die Haustür aufbekam und versetzte ihm mehrere Hiebe mit dem Stock auf Kopf und Schulter.

Ein Bußgeld von 2 500 DM wegen nächtlicher Ruhestörung hat die Tiergartener Bauabteilung gegen eine Bäckerei in Moabit verhängt. Nach Angaben von Stadtrat Horst Porath hatte es massive Beschwerden von Anwohnern über den Lärm bei nächtlicher Lade- und Entladetätigkeit gegeben.

Das Verfahren der Mengen- und Zinstender ist keine Idee der EZB, sondern es war bereits von der Deutschen Bundesbank eingeführt worden. Sie hat sich damit die Möglichkeit geschaffen, in ihrer Geldpolitik die Feinsteuerung zu verbessern, das heißt die Geldmenge mehr oder weniger fein dosiert zu beeinflussen.

Noch ist völlig offen, ob die Anwohner des Dannenwalder Weges mit Lärmschutzvorkehrungen rechnen können, wenn die umstrittene Verbindungsstraße vom Nordgraben zum Wilhelmsruher Damm gebaut wird. Ein entsprechendes Gutachten steht noch aus, berichtete Wilhelm Bölte von der Senatsbauverwaltung auf der jüngsten Sitzung des Reinickendorfer Bauausschusses.

Von Rainer W. During

Neuer Direktor des Amtsgerichts Mitte ist seit gestern Helmut Wegmann. Der vormalige Direktoren-Stellvertreter am Amtsgericht Charlottenburg wurde vom Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen in sein Amt eingeführt.

Der Hamburger Zoll hat die bisher größte Menge geschmuggelter Zigaretten beschlagnahmt, die je in Deutschland im Zuge eines Ermittlungsverfahrens sicher gestellt wurde. Es handelt sich um mehr als 120 Millionen gefälschte Marken-Zigaretten, die innerhalb eines Monats beschlagnahmt wurden, wie der Zoll am Donnerstag in der Hansestadt mitteilte.

Der israelische Oberrabbiner Israel Lau hat mit der Verweigerung eines Segens im Gottesdienst einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nach einem Bericht der Zeitung "Haaretz" wies er gegen die Tradition den Kantor in der Großen Synagoge in Jerusalem an, den Segen für das Festgebet am Unabhängigkeitstag nicht zu sprechen.

Die Finanzkrise der Bahn hat eine politischen Kontroverse über mögliche Hilfen der Bundesregierung ausgelöst. Während der Chef Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED), Norbert Hansen, die Bundesregierung zu weiteren Hilfen aufforderte, und der Koalitionspartner Bündnis 90/Die Grünen ein Machtwort von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) verlangte, lehnte Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) weitere Hilfen ab.

Der Generalangriff des Telekom-Mannschaftskapitäns Steffen Wesemann auf das Gelbe Trikot bei der Friedensfahrt ist vereitelt worden. Auf dem längsten und mit neun Bergwertungen gespickten Tagesabschnitt über 230 km von Trutnov nach Usti nad Labem machte ausgerechnet der Leipziger Uwe Ampler seinem langjährigen Rivalen Wesemann einen Strich durch die Rechnung.

Heute mal wieder ein Stückchen Schweinejournalismus. Ist ja eh klar, dass wir alle, die so schreiben und mit Kamera und Mikrofon aus den Dingen des Lebens berichten, Schweinejournalisten sind.

Von Helmut Schümann

Im Ministerkomitee des Europarates ist Russland zur Zulassung einer unabhängigen Untersuchungskommission für die Menschenrechtsverletzungen in Tschetschenien aufgefordert worden. Dies verlangten am Donnerstag in Straßburg der Vertreter Portugals, Francisco Seixas da Costa, und der Vertreter der Niederlande, Außenminister Jozias van Aartsen, im Namen der 15 Mitgliedsländer der Europäischen Union bei ihrem Treffen mit dem russischen Außenminister Igor Iwanow.