zum Hauptinhalt

Studenten in Deutschland müssen oft tief in die Tasche greifen, um sich ihr Studium leisten zu können. Angehende Juristen kommen noch relativ preiswert weg, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln mitteilte.

Studenten geben als Gründe für ihr Desinteresse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern an, dass sie schlechte Erfahrungen in den Schulen gemacht hätten. Das hat die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Stuttgart ermittelt.

Eine Explosionskatastrophe wie im niederländischen Enschede hätte sich nach Darstellung des Verbandes der pyrotechnischen Industrie in Deutschland nicht ereignen können. "Die Gesetze sind so, dass sich Lager für Feuerwerkskörper überhaupt nicht in Wohngebieten befinden dürfen", sagte der Geschäftsführer des Verbandes, Klaus Gotzen, am Sonntag.

Die Kultusminister halten es für eine Verpflichtung des Bundes und der Länder, die Laufbahnen des öffentlichen Dienstes für die Bachelor- und Masterabsolventen zu öffnen. Die dazu nötige Reform der Einstellungspraxis soll nach den Vorstellungen der Kultusministerkonferenz damit enden, dass allen Hochschulabsolventen mit mindestens dreijähriger Ausbildung grundsätzlich gleiche Chancen beim Berufsstart im öffentlichen Dienst eingeräumt werden.

Von Uwe Schlicht

Noch ist unklar, ob die Katastrophe tatsächlich wie zunächst vermutet als kleiner Brand in einem Schuppen auf dem Firmengelände entstand. Niederländische Brandschutzexperten betonten, dass bei normaler Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ein Feuer von dort kaum auf die Lagerbunker der Feuerwerkskörper habe übergreifen können: Entweder sei darum wahrscheinlich menschliches Versagen oder aber bewusste Brandstiftung oder Sabotage Ursache für das Unglück.

Informationen aus erster Hand über die jüngsten Beratungen des Wissenschaftsrats kann Staatssekretär Josef Lange heute auf dem "Treffpunkt Tagesspiegel" zum Thema "Chancen und Herausforderungen für den Wissenschaftsstandort Berlin" geben. Lange hat Berlin beim Wissenschaftsrat vertreten.

Der Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung zum Wissenschaftsstandort Berlin und den jüngsten Empfehlungen des WissenschaftsratsWolfgang Frühwald (65) gehört zu den besten Kennern der deutschen Hochschulszene. Von 1991 bis 1997 war er Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, seit 1999 ist er Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung.

Die Leiche einer seit drei Wochen im Arlberggebiet vermissten deutschen Snowboarderin ist bei einer Suchaktion entdeckt worden. Die Tote lag in einem tiefen Wasserloch und wurde von Tauchern geborgen.

Die Weltmeere sind in den vergangenen 50 Jahren wärmer geworden. Nicht nur an der Oberfläche, sondern bis hinab in 3000 Meter Tiefe.

Das Zentrum für Großbritannienforschung (GBZ) an der Humboldt-Universität wehrt sich gegen eine drohende Schließung. Von "politischen Peinlichkeiten" spricht Direktor Jürgen Schläger, wenn er auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrats für die Berliner Hochschullandschaft angesprochen wird.

Der Berliner Entsorger Alba will sein Wachstum aus eigener Kraft finanzieren und sich zu einem Rundum-Dienstleister entwickelnEric Schweitzer (34) und sein Bruder Axel Schweitzer (31) fuhren schon als Kinder Müllfahrzeuge und sortierten Schrott. Das Entsorgungsgeschäft haben beide von der Pieke auf gelernt.

Das Phoenix-Konsortium hat Honda eine Beteiligung von bis zu 49 Prozent an der Rover-Gruppe angeboten. Laut "Sunday Times" erhofft sich Rover-Chef John Towers von einer solchen Partnerschaft Zugang zu Technologie und Design der Japaner.

Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, hat sich für einen vorzeitigen Start der neuen Mobilfunkgeneration UMTS ausgesprochen. Er würde es begrüßen, wenn die Kunden schon vor dem erwarteten UMTS-Beginn 2002 den neuen Standard nutzen könnten, sagte Scheurle dem Magazin "Focus".

Anhaltende und sich ausbreitende Unruhen in den palästinensischen Gebieten und eine schwere Koalitionskrise kurz vor der neuen Sitzung des Parlaments - Israels Ministerpräsident Ehud Barak steht unter gewaltigem Druck, den er zum Teil mit seinen unrealistischen Zielvorgaben selbst erzeugt hat. Eine Verbesserung der Lage ist nicht in Sicht - im Gegenteil.

Von Charles A. Landsmann

Wollten die Herren erst einmal schauen, ob sich ihre Arbeit überhaupt noch lohnt? Auf dem nackten Beton des steil aufragenden ersten Eckstücks des neuen Ostseestadions saßen vier Bauarbeiter in der Sonne und sahen dem letzten Heimspiel des abstiegsgefährdeten Bundesligisten FC Hansa Rostock in dieser Saison zu.

Von Markus Hesselmann

Ein rasches Ende der Entführung ist indes nicht in Sicht. Unterdessen sind einige der vermissten Journalisten wieder aufgetauchtDer von muslimischen Rebellen auf den Philippinen festgehaltenen Geisel Renate Wallert soll es besser gehen.

Soll das nun Tag für Tag so weitergehen, bis die Zukunftskommission der Bundeswehr am 23. Mai offiziell ihre Vorschläge präsentiert: immer neue Indiskretionen oder auch nur Spekulationen über Wehrpflichtigen-Zahlen und Standortschließungen - samt den unvermeidlichen Reaktionen von Freund und Feind über Sinn und Unsinn von Wehrpflicht oder reiner Berufsarmee?

Der Deutsche Kinderschutzbund fordert vor dem internationalen Tag der Familie an diesem Montag ein einheitliches Kindergeld von 600 Mark pro Kind im Monat. Auf ihrer Mitgliederversammlung in Hamburg appellierte die Organisation am Sonntag an den Gesetzgeber, allen Kindern auf diese Weise einen angemessenen Lebensstandard zu garantieren.

Die alten Polizeiakten aus Ost-Berlin fehlen, jetzt sollen sie rekonstruiert werdenWerner Schmidt Fast zehn Jahre nach der Vereinigung mit der DDR hat die Berliner Mordkommission begonnen, ein weiteres Kapitel DDR-Vergangenheit aufzuarbeiten. Seit dem 1.

Von Werner Schmidt

Informativ, materialreich, wissenschaftlich fundiert und auf teilweise neue Archivalien gestützt - das ist der Eindruck des von Wilfriede Otto vorgelegten Werkes zum Werdegang Erich Mielkes und der Geschichte des von ihm geprägten und jahrzehntelang beherrschten Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR.Neben dem Gegenstand ist es die Vita der Autorin, die ihre Mielke-Biografie interessant macht.