zum Hauptinhalt

Die Juristische Fakultät und die Philosophische Fakultät I der Universität Potsdam haben Verfassungsbeschwerde gegen zahlreiche Bestimmungen des am 26. Mai 1999 in Kraft getretenen Brandenburgischen Hochschulgesetzes erhoben.

Der Mannesmann-Konzern gibt sein traditionelles Röhrengeschäft an den niedersächsischen Stahlhersteller Salzgitter AG ab und trennt sich damit von der letzten nicht auf Telekom ausgerichteten Großsparte. "Damit ist Mannesmann fast ein reinrassiges Telekommunikationsunternehmen", sagte Firmensprecher Manfred Söhnlein am Dienstag in Düsseldorf.

Mittwoch: TU; Jerzy Halbersztadt: "The Museum of the History of the Polish Jews", 18 Uhr, Ernst-Reuter-Platz 7, Hörsaal 909. - Arbeitskreis Kultursemiotik; Dieter Mersch (Darmstadt): "Ästhetischer Augenblick und kulturelles Gedächtnis", 18 Uhr, Ernst-Reuter-Platz 7, Hörsaal 1612.

Mit einer Demonstration vor dem Berliner Roten Rathaus haben am Dienstag mehr als 100 Studenten der Sozialarbeit für die Bezahlung ihrer Praktika protestiert. Die Absolventen der Evangelischen und Katholischen Fachhochschule sowie der Alice-Salomon-Fachhochschule sollen künftig ihr einjähriges Praktikum während der Studienzeit ableisten - ein Fulltime-Job ohne finanzielle Vergütung.

Mit Zukäufen und Gewinnsteigerungen will die Münchener Rückversicherungs-AG ein "rabenschwarzes" Jahr 1999 vergessen machen. Auf Einkaufstour ist der Konzern europaweit im Erstversicherungsgeschäft über ihre Ergo-Gruppe sowie in der Sparte Rückversicherung, vor allem in den USA.

Der Berliner Musikproduzent Jack White rüstet sich für die Expansion ins Internetgeschäft und will seine Präsenz im Ausland weiter ausbauen. Zur Zeit würden sämtliche Tonträger im Bestand des Unternehmens digitalisiert, ein Businessplan für ein Joint Venture mit dem Computerunternehmen CE Consumer Electronics sei geschrieben, sagte Vorstandschef Jack White am Dienstag in Berlin bei der Vorlage der Bilanz für das Geschäftjahr 1999.

Von einer guten Bibliothek erwartet man vor allem eins: einen großen Bestand an Büchern. Das Biotechnologie-Unternehmen Morphosys aus Martinsried bei München hat zwar auch eine Bibliothek, sammelt statt Büchern aber menschliche Antikörper, die es selbst synthetisch herstellt.

Der französische Telefonkonzern France Télécom kauft den britischen Mobilfunkanbieter Orange für fast 100 Milliarden Mark von Vodafone-Airtouch und steigt damit zum zweitgrößten Mobilfunk-Anbieter Europas hinter Vodafone auf. France Télécom will künftig alle Mobilfunkaktivitäten in einem Pool unter dem Namen New Orange vereinen, gab das Unternehmen am Dienstag in Paris bekannt.

Die Universität Konstanz hat nach eigenen Angaben den stärksten supraleitenden Magneten Deutschlands in Betrieb genommen. Das damit erzeugte Magnetfeld von etwa 20 Tesla ist nach Angaben der Hochschule 400 000 Mal so stark wie das Erdmagnetfeld.

Die Ost-Ministerpräsidenten haben das Gespräch über den Solidarpakt mit dem Kanzler am Montagabend in guter Stimmung verlassen - Gerhard Schröder kam ihnen weiter entgegen, als sie gehofft hatten. Vor allem in der strittigen Zeitplan-Frage will der Kanzler nicht die harte Linie verfolgen, die Bundesfinanzminister Hans Eichel hat anklingen lassen.

Von Albert Funk

Vermutlich mit einem Stein wurde gestern früh ein 32-jähriger Mann nach einem ausgedehnten Zechgelage an der Rudower Straße/Ecke Grüner Weg niedergeschlagen. Eine Passantin, die gegen 5 Uhr ihren Hund ausführte, fand den lebensgefährlich Verletzten auf einem Grünstreifen und benachrichtigte die Polizei.

Rund 20 Berliner und Brandenburger Bibliotheken haben eine Arbeitsgruppe zu Zeitungsfragen gegründet. Zeitungen sind wegen ihres hohen historischen Quellenwertes stark gefragt, der gesamte Bestand der Region ist aber kaum überschaubar.

Die Staatsanwaltschaft Tübingen hat den "Fall Dieter Baumann" nicht lösen können und am Ende ihrer Ermittlungen sogar neue Rätsel aufgegeben. "Ein konkreter Tatverdächtiger konnte nicht ermittelt werden", erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Hans Ellinger auf einer Pressekonferenz in Tübingen.

Besoldungsreform bei Krisengespräch mit Hochschulen angeregtRobert Ide Mit Sonderprogrammen und einer Reform der Hochschul-Vergütung will der Berliner Wissenschaftsenator Christoph Stölzl (parteilos) auf die Krise der Berliner Informatik-Studiengänge reagieren. Bei einem kurzfristig anberaumten Gespräch mit den Präsidenten der drei Berliner Universitäten und den Dekanen der Informatik-Fachbereiche regte Stölzl am Dienstag an, die Besoldung von Informatik-Dozenten zu erhöhen.

Von Robert Ide

Der Ort der Selbstfindung scheint trefflich gewählt. Auf der Suche nach einem Weg aus einer tiefen Sinn- und Spielkrise hat sich die deutsche Fußballnationalmannschaft an einem Berg hoch über Palma einquartiert.

Von Michael Rosentritt

Der Stopper Jürgen Kohler gehört zu den sachlichen Menschen, deshalb liest sich sein Urteil über den 20-jährigen Norweger John Carew auch wie der Bericht für ein Fachorgan: "Wenn man gegen Carew spielt, dann ist nicht nur er allein entscheidend, sondern das, was der gesamte Gegner macht. Carew ist ja auch nicht permanent torgefährlich, sondern legt auch viele Bälle auf seine Mitspieler ab.

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) und Bausenator Peter Strieder (SPD) konnten sich auch gestern nicht auf gemeinsame Rahmenbedingungen für den Verkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GSW einigen. Ein Gespräch vor der Senatssitzung, an dem der Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) vermittelnd teilnahm, verlief ergebnislos.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Prozess um Doping in der früheren DDR hat gestern in Berlin erstmals ein Opfer ausgesagt, das sich nach dem Ende der Sportkarriere einer Geschlechtsumwandlung unterzogen hat. Der heute 34-jährige Andreas Krieger schilderte vor dem Berliner Landgericht in Moabit, wie er als Kugelstoßerin Heidi Krieger in den 80er Jahren bis zu fünf blaue Pillen mit männlichen Hormonen täglich verabreicht erhielt.

Meldeauflagen: Polizei verbietet gewalttätigen Fans die Reise zu den VorrundenspielenWerner Schmidt 19 Berliner Hooligans werden zumindest die Vorrunde der Fußballeuropameisterschaft im Juni nur im Fernsehen erleben. Die Polizei hat gegen sie Meldeauflagen verfügt.

Von Werner Schmidt

Der Königsbussard, der am Wochenende aus dem Tierpark Friedrichsfelde gestohlen worden war, befindet sich wieder wohlbehalten in seiner Voliere. Ermittlungen und ein Hinweis aus der Bevölkerung führten die Polizei am Montag zu einem leerstehenden Fabrikgebäude an der Oderstrasse in Neukölln, wo sie den Greifvogel vorfanden.

Von Tanja Buntrock

Nach der ersten Niederlage der deutschen Handball-Nationalmannschaft auf heimischem Terrain gegen die Schweiz am Montagabend in Freudenstadt hat Bundestrainer Heiner Brand eine Sorge mehr. Aber in Panik verfällt der Stoiker vor dem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen Polen am Sonntag in Bydgoszcz bei Danzig nicht.

Die Hoffnung auf eine entscheidende Wende im La-Belle-Prozess schwindet: Einen Monat vor Ablauf der Einladung steht noch nicht fest, wer in dem Verfahren um das Sprengstoffattentat von 1986 zur Zeugenvernehmung nach Libyen fliegen soll.Der Vorschlag, die Befragung von Tripolis per Video in den Berliner Gerichtssaal übertragen zu lassen, wurde jüngst von libyscher Seite abgelehnt, weil in Tripolis die technischen Voraussetzungen nicht gegeben seien.

Von Katja Füchsel

Zur Demonstration gegen den Verkauf der Bundesdruckerei erwartet die Postgewerkschaft heute Mittag rund 500 Teilnehmer. Sie ziehen um 12.