zum Hauptinhalt

Am Bahnhof Zoo fallen Drogensüchtige, Alkoholiker, Strichjungen und jugendliche Trebegänger längst nicht mehr so auf wie in den 70er und 80er Jahren. Seit der Modernisierung der Station halten Wachleute und Polizisten die meisten unerwünschten Gäste mit scharfen Kontrollen fern.

Von Cay Dobberke

Charlottenburg. Neben dem Haus des Rundfunks an der Masurenallee feierte die Unternehmensgruppe Ulrich Weber am Mittwoch das Richtfest für die künftige Zentrale der Kassenärztlichen Vereinigung.

Von Cay Dobberke

Angesichts der enttäuschenden Konjunkturentwicklung muss auch die deutsche chemische Industrie ihre Prognosen revidieren. Nachdem der Branchenverband VCI am Jahresanfang noch mit einem Produktionsplus von drei Prozent und einem Umsatzzuwachs von sechs Prozent gerechnet hatte, wird die Produktion nach Angaben von VCI-Präsident Manfred Schneider aus heutiger Sicht etwas unter Vorjahresniveau abschneiden und der Umsatz nur um vier Prozent zulegen.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi befürchtet Arbeitsniederlegungen bei der Bankgesellschaft Berlin. Sollte bei dem mehrheitlich landeseigenen Konzern tatsächlich über den Abbau von mehr als 4000 Jobs nachgedacht werden (der Tagesspiegel berichtete), müsse es ein Geheimkonzept geben.

Von Ralf Schönball

Zwei Demos richten sich heute gegen den Arbeitsbesuch des israelischen Regierungschefs Scharon. 200 Personen der Arabischen Gemeinde sind um 12 Uhr "Für Gerechtigkeit im Nahen Osten", 350 Personen wollen sich ab 14.

Von Jörn Hasselmann

Das Sozialamt als Sparschwein des Bezirks, und das offenbar auch noch zum Wohle der Hilfeempfänger. So ließen sich die Ergebnisse eines zweijährigen Modellversuches mit individueller Arbeitsvermittlung für Sozialhilfeempfänger zusammenfassen, die der Pankower Sozialstadtrat Andreas Bossmann am Mittwoch präsentierte: 5,7 Millionen Mark eingesparter Sozialhilfe, 921 ehemalige Sozialhilfeempfänger, die inzwischen einen neuen Arbeitsvertrag haben, keine Gewalt mehr auf den Fluren und weniger kranke Mitarbeiter.

Lorenz Funk sucht Geld, viel Geld, es darf schon ein zweistelliges Millionensümmchen sein. Der Mann ist Sportdirektor der Berlin Capitals, die auch in der nächsten Saison gern in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) spielen würden.

Von Claus Vetter

Ob der Börsengang Borussia Dortmund reich gemacht hat, ob es leichtsinnige Großmannssucht ist, die den Klub immer spektakulärere Transfers tätigen lässt - beides sei mal dahingestellt. Gesichert ist, dass die Borussia Marcio Amoroso dos Santos für vier Jahre unter Vertrag genommen hat und statt seiner dessen wenig beliebten Landsmann Evanilson an den AC Parma verkauft hat, ihn aber für diese Saison noch einmal von den Italienern ausgeliehen hat.

Von Helmut Schümann

Nach dem missglückten Zusammenschluss von Honeywell International Inc und General Electric Corp hat Honeywells Verwaltungsrat in der Nacht zum Mittwoch beschlossen, Michael R. Bonsignore, 60, als Vorsitzenden des Vorstands abzulösen.

Wenn der Auftraggeber ein Werk allzu enthusiastisch lobt, ist Vorsicht geboten. Innenminister Schily hat dem Zuwanderungsbericht der Süssmuth-Kommission "historischen Rang" zugesprochen.

Von Robert Birnbaum

Mazedoniens Präsident Boris Trajkovski verkündet den Durchbruch: Slawische und albanische Mazedonier sollen sich geeinigt haben. Bleibt der Nato der befürchtete Einsatz zwischen den Fronten erspart, wird das geplante Mini-Kontingent zum Einsammeln der Waffen nun doch ausreichen?

In Deutschland müssen nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) erheblich mehr Lehrer eingestellt werden. Besonders an Grund- und Berufsschulen werde die Personaldecke knapp, erklärte das DIW in seinem am Mittwoch in Berlin vorgelegten Wochenbericht.

Die Diskussion um den Umgang mit Stasi-Akten wurde durch die Klage von Altkanzler Kohl (CDU) gegen die Veröffentlichung der Dokumente neu entfacht. Im Frühjahr 2000 wurde im Zusammenhang mit der CDU-Spendenaffäre vermutet, Unterlagen der DDR-Staatssicherheit könnten nähere Erkenntnisse über die Spendenpraxis bei der CDU in den 80er Jahren bringen.

Der bei der Münchner Siemens AG derzeit vor allem im mobilfunknahen Geschäft grassierende Stellenabbau hat nun auch die konzerninterne IT-Dienstleistungssparte Siemens Business Services (SBS) erreicht. Es sei geplant bis Ende 2002 in dieser Sparte in Deutschland rund 1600 Arbeitsplätze zu streichen, bestätigte ein Konzernsprecher in München.

Nach der Vorlage des Süssmuth-Berichts zur Einwanderung wächst der Druck auf die Union, sich einer einvernehmlichen Regelung nicht zu versperren. Rita Süssmuth, die Vorsitzende der Regierungskommission, rief ihre Parteivorsitzende Angela Merkel auf: "Wir sollten das Rad der Geschichte nicht wieder zurückdrehen.

Meilenstein beim Organersatz: Amerikanische Chirurgen haben erstmals ein vollständiges faustgroßes Kunstherz verpflanzt, das gleichzeitig keine direkte Verbindung mehr zur Außenwelt hat. Es schlägt im Brustkorb des schwerkranken Patienten anstelle des bis auf Stümpfe entfernten Herzens.

Von Hartmut Wewetzer

Die vermisste kleine Julia aus Mittelhessen ist möglicherweise Opfer eines Verbrechens geworden. Fünf Tage nach dem Verschwinden des acht Jahre alten Mädchens fand die Polizei an einem Waldrand im hessischen Niddatal eine Mädchenleiche, die das Alter und die Haarfarbe der Vermissten hat.

Die Universität Göttingen hat gestern wissenschaftliches Fehlverhalten eines ihrer Forscher bei Veröffentlichungen über ein neues Impfverfahren gegen Nierenzellkrebs eingeräumt. Gleichwohl bestünden keine Zweifel, dass der von dem Göttinger und einem Tübinger Nachwuchsmediziner entwickelte Impfstoff hochwirksam sei, sagte der Dekan der Medizinischen Fakultät, Manfred Droese.

Von Reimar Paul

Das Geschäft mit Wagniskapital in Deutschland erholt sich, nachdem es mit der Krise des Neuen Marktes seit dem Frühjahr 2000 stark eingebrochen war. Oliver Borrmann, Vorstandvorsitzender der Bmp AG, sagte am Mittwoch auf der Hauptversammlung der Gesellschaft in Berlin: "Wir erhalten mehr interessante Anfragen nach Beteiligungskapital.

Abends, wenn die Tagesthemen beendet sind und die Gäste im Steigenberger Hotel in Kaprun den Tag mit einem Getränk an der Bar ausklingen lassen, verlassen auch die letzten beiden Besucher den Speisesaal. Jürgen Röber und Bernd Storck tragen dann ihre Unterlagen unter dem Arm und verabschieden sich.

Von Stefan Hermanns

Athen. Noch vor wenigen Monaten galt das Projekt als Musterbeispiel einer "Public Private Partnership": Der neue Athener Flughafen, gebaut von einem Konsortium unter Führung der Essener Hochtief AG, das sich mit dem griechischen Staat auch in die Finanzierung des 2,1 Milliarden Euro teuren Vorhabens teilte.

Von Gerd Höhler

Er ist der erste Spieler, der mit einer Wildcard ins Halbfinale des Tennisturniers von Wimbledon gestürmt ist. "Bei mir weiß man eben nie", sagte Goran Ivanisevic nach seinem 7:6, 7:5, 3:6, 7:6-Sieg über den russischen US-Open-Sieger Marat Safin, "manchmal verliere ich gegen die Nummer 200 der Welt.

Die Raubtäter, die bei ihren Überfällen zur Waffe greifen, werden immer jünger: Die Polizei nahm am Dienstagnachmittag einen 13-jährigen Jungen vorläufig fest, der im Verdacht steht, in der Nacht davor mit mehreren Mädchen im Böcklerpark in Kreuzberg zwei Raubtaten verübt zu haben. Das Kind ist aufgrund seines Alters noch nicht strafmündig und wird vermutlich straflos davon kommen.

Kein leichter Auftritt für den Schulsenator: Als Klaus Böger (SPD) auf dem Bildungsforum an der Freien Universität das neue Regierungskonzept der Berliner Sozialdemokratie verteidigte, schwebte über der Universität ein Damoklesschwert. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit will 150 Millionen Mark bei der Hochschulmedizin sparen.

Wegen Schmuggels von sechs Kilo Kokain von Venezuela nach Deutschland ist am Mittwoch eine 31-Jährige vom Landgericht zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht hielt ihr vor, ohne Rücksicht auf ihr Kind "den Kick gesucht" zu haben, um ihre Abendteuerlust zu befriedigen.

Der 101-jährige Les Amey hat die Goldmedaille über 100 m bei der Leichtathletik-WM der Veteranen sicher. Der Australier startet in Brisbane in der Altersklasse zwischen 101 und 104 Jahren ohne Konkurrenz und muss deshalb nicht mal seine Bestzeit von 59 Sekunden unterbieten.