zum Hauptinhalt

Notorische Schulschwänzer sollen jetzt dabei unterstützt werden, wieder regelmäßig am Unterricht teilzunehmen. Nach guten Erfahrungen an der Hellersdorfer Jean-Piaget-Oberschule bietet die Bürger-Stiftung Berlin nach den Sommerferien an weiteren Schulen ihr Schulverweigerer-Projekt an.

Drei Jahre lang haben US-Wissenschaftler nach eigenen Angaben getüftelt, um Erdnussbutter in Scheiben herstellen zu können. In Kürze ist die Erfindung in ausgewählten Test-Filialen der Supermarktkette Wal-Mart in Oklahoma und Texas erhältlich.

Knapp ein Jahr nach der Katastrophe von Paris ist gestern nachmittag eine Concorde vom Londoner Flughafen Heathrow aus zu einem rund dreieinhalbstündigen Testflug über dem Atlantik gestartet. Dabei wurden erstmals in der Luft die Veränderungen an dem Überschalljet getestet.

Helle Aufregung herrschte gestern auf der Rennstrecke von Monza während der Testfahrten verschiedener Formel-1-Teams. Ein Krankenwagen fuhr in die Boxengasse, mit Blaulicht und ziemlicher Geschwindigkeit.

Von Frank Bachner

Mit einem Erfolg im ersten Prestige-Duell der Saison gegen den Erzrivalen Borussia Dortmund ist der FC Schalke 04 ins Endspiel um den DFB-Ligapokal eingezogen. Durch zwei Tore des nigerianischen Neuzugangs Victor Agali setzten sich die Schalker gestern im Halbfinale in Lüdenscheid mit 2:1 (2:0) gegen den BVB durch.

Um auch im Filialgeschäft wieder profitabel zu arbeiten, teilt die Bayerische Hypo-Vereinsbank (HVB) AG, München, ihre Privatkunden künftig in zwei Klassen ein. Anders als beim Konkurrenten Deutsche Bank werde bei der HVB aber nicht in reiche Klientel und Normalverbraucher "zwangsselektiert", betonte HVB-Vorstand Eberhard Rauch in München.

Für Henrik Dettmann bricht morgen die Zeit der Schlaflosigkeit an. Nicht sofort, denn der Bundestrainer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft hat unter normalen Umständen kein Problem, seine Nachtruhe zu finden.

Von Benedikt Voigt

Nach monatelangem Tauziehen haben die Deutsche Bahn und Vodafone ihren Streit über die Zukunft der Telefonfirma Arcor beigelegt: Beide Unternehmen verständigten sich darauf, das bahnspezifische Dienstleistungsgeschäft mit einem Umsatz von 430 Millionen Euro (850 Millionen Mark) Anfang kommenden Jahres in eine gemeinsame Gesellschaft auszugliedern. Das kündigte Arcor am Dienstag in Frankfurt an.

Der Tag danach: Alle Panik war verflogen, hektische Betriebsamkeit kehrte dafür ein. In der Geschäftsstelle der Berlin Capitals liefen die Vorbereitungen auf etwas, mit dem noch am Montagmorgen nur tapfere Frohnaturen hatten rechnen können: die nächste Saison in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL).

Von Claus Vetter

Vermutlich mit einer Vierer-Abwehrkette wird Jürgen Röber, Trainer von Hertha BSC, heute in Augsburg (20.30 Uhr, live im ZDF) beim Halbfinale des Ligapokals gegen den Cupverteidiger FC Bayern München spielen lassen.

"Dabei sein, statt hinterherzuschauen." Mit diesem verheissungsvollen Slogan warb die Commerzbank im Frühjahr 2000 für den neuesten Fonds ihrer Fondstochter Adig, den "Global New Stocks".

Der Fall des Göttinger Chirurgen, der 24 Jahre lang Patienten trotz einer Hepatitis-B-Infektion operiert hatte, macht auf mögliche Sicherheitslücken aufmerksam. Niedersachsen will deshalb neue Regelungen einführen, die ein Expertengremium ausarbeiten soll.

Zum Thema Online Spezial: Die Krise der Bankgesellschaft Berlin Dokumentation:Das Restrukturierungskonzept der Bankgesellschaft Berlin Wenn es eng wird, verschanzt sich der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, gerne hinter Zahlen. Eine Taktik, die er nicht nur auf diversen Aufsichtsratssitzungen angewendet haben soll; auch auf der Bilanzpressekonferenz am Dienstag zündete der Bankchef ein Feuerwerk.

Nach der Einigung im Bankenstreit mit Brüssel stehen die deutschen Landesbanken und Sparkassen vor einer klaren Neuorientierung. Denn der am Dienstag auf dem Spitzentreffen erzielte Kompromiss sieht vor, dass die bisherigen Staatsgarantien in ihrer jetzigen Form innerhalb von vier Jahren, bis zum 18.

Bei der General Motors Corporation (GM) ist der Gewinn im zweiten Quartal 2001 deutlich eingeknickt. Von April bis Juni habe das Unternehmen nur noch 477 Millionen Dollar (1,1 Milliarden Mark) verdient gegenüber 1,8 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum, teilte GM am Dienstag mit.

Die Arena macht keinen sicheren Eindruck. Das Teddy-Stadion in Jerusalem liegt im Einschussbereich palästinensischer Mörser und Maschinengewehre.

Von Charles A. Landsmann

Im LEG-Finanzskandal schien es bisher, als gingen die Misstände auf Zeiten der SPD-Alleinherrschaft zurück. Doch jetzt geraten auch Ministeriale und Manager ins Zwielicht, die erst nach Bildung der SPD / CDU-Koalition eingesetzt wurden, um in dem schon damals als tickende Zeitbombe geltenden Landesunternehmen aufzuräumen.

Von Thorsten Metzner

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Präsidentin des Polizeipräsidiums Eberswalde, Uta Leichsenring, und sechs höhere Verwaltungsbeamte wegen Bestechung und Bestechlichkeit. Die Beamten sollen sich gegenseitig Überstunden gutgeschrieben haben, teilte der Leitende Oberstaatsanwalt, Gerd Schnittcher, gestern mit.

Menschen im Kampf gegen Staubsauger, Kleiderbügel und weiteren Hausrat zeigt "Lilli in Putgarden", die neue Produktion von Nico and the Navigators. Die Gruppe um Regisseurin Nicola Hümpel, die für ihre surrealen Bilderwelten zu Recht einhellig gefeiert wird, forscht nach der Seele gemeiner Gebrauchsgegenstände: Beherrschen wir die Dinge oder werden wir von unseren Lieblingsstücken geradezu untergebuttert.

Das britisch-amerikanische Unternehmen BAE Systems Controls (Santa Monica) beteiligt sich an der Entwicklung des Luftschiffs CargoLifter CL 160. Ein Vertrag über die Unterstützung bei Systemen der Flugsteuerung, Instrumentierung, Navigation und Kommunikation wurde am Montag geschlossen, teilte die CargoLifter AG gestern mit.

Besichtigen macht hungrig - und liebliche Blumen wecken offenbar den Wunsch nach Deftigem: Jedenfalls verschlangen die Besucher, die bis zur Halbzeit die Bundesgartenschau besuchten, bereits 170 000 Portionen Erbsensuppe - die damit der Renner in den Gastronomiezelten ist. Zum Thema Online Spezial:Die Bundesgartenschau in Potsdam Diese und ähnliche Zahlen präsentierte gestern Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck (SPD) anlässlich der offiziellen Halbzeit der am 21.

Von Claus-Dieter Steyer

Nicht nur beim Menschen sorgen Urlaubsvorbereitungen für Streit, sondern auch beim Storch. Neuerdings beobachten Forscher, dass immer mehr Niederlausitzer Störche auf dem Weg ins warme Winterquartier die Westroute nehmen, also mit alten Gepflogenheiten brechen - und man kann sich vorstellen, was da im Horst los ist.

In mehreren Badeseen ist es durch die starken Regenfälle der vergangenen Tage zu gesundheitsgefährdenden Verunreinigungen gekommen. Überschritten wurden die zulässigen Grenzwerte bei Kontrollmessungen im Halesee, Grunewaldsee, Flughafensee, sowie im Biesdorfer Baggersee.

Theo wohnt mit seinen Eltern in der großen Stadt, in einem schönen Zimmer, umgeben von vielen Bilderbüchern und vier Teddys. Eigentlich könnte er zufrieden sein, aber Theo ist ein Einzelmäuserich, dessen sehnlichster Wunsch es ist, einen Bruder oder eine Schwester zu haben.

Die rot-grüne Koalition will noch in diesem Jahr einen Gesetzentwurf zur Einführung von Plebisziten vorlegen. Der innenpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Cem Özdemir, räumte am Dienstag in Berlin ein, mit der SPD gebe es noch Differenzen, ob es Volksinitiativen auch ohne Volksbegehren und Volksentscheid geben könne.

Dirk Sommer nutzte ab 1990 die verwaisten Vitrinen im U-Bahnhof Kurfürstendamm für avantgardistische Ausstellungen. In seiner "Dirty Windows Galerie" stellten internationale und nationale Künstler aus, deren Arbeiten per Diashow zu sehen sind.

Einen Tag nach dem jüngsten Selbstmordanschlag im Norden Israels hat die Untergrundorganisation Islamischer Dschihad weitere Terrorakte angekündigt. "Wir haben nichts mehr zu verlieren", sagte ein Sprecher der Gruppe am Dienstag und wies damit indirekt eine Warnung des palästinensischen Präsidenten Jassir Arafat zurück.

Drei frühere Leiter des niederländischen Profi-Radteams TVM sind wegen Dopings bei der Tour de France 1998 zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Gericht in Reims verurteilte Sportdirektor Cees Priem zu 18 Monaten Haft auf Bewährung und 80 000 Francs (24 000 Mark) Geldstrafe.