zum Hauptinhalt

Toni Pfister, von den "Geschwister Pfister", 37 Jahre: Ich war ein fauler Schüler. Mit Drei Komma irgendwas habe ich 1983 mein Abitur am Gutenberg-Gymnasium in Mainz gemacht.

Von Tanja Buntrock

Auf der Computermesse Cebit 2000 hat Bundeskanzler Schröder vorgeschlagen, ausländische IT-Spezialisten nach Deutschland zu holen - mit der Green Card. Ursprünglich kommt der Begriff aus den USA und bezeichnet das Einwanderungsvisum, das die unbeschränkte Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung in den USA ermöglicht.

Ja, das ist wirklich praktisch. Man sitzt an langen Tischen in einem saalgroßen Restaurant und keine Blumen, keine Deko behindern den ungehemmten Rundum-Blick.

"Ich will meine Freiheit - Freiheit für Öcalan - Frieden für Kurdistan" nennt sich die einzige Demonstration, die heute bei der Polizei angemeldet ist. Beginn der Kundgebung ist um 11 Uhr in Tiergarten an der Ecke Rathenower Straße / Turmstraße vor dem Landgericht.

Von Jörn Hasselmann

Die Zeit drängte, wie jeden Morgen. Immerhin, einige Minuten bis zur nächsten U-Bahn blieben noch, aber ein neues Monatsticket war fällig und die Länge der Schlange vor dem Schalter völlig unkalkulierbar.

Von Andreas Conrad

Peking könnte für eine deutsche Stadt zum Glücksfall werden - das Nationale Olympische Komitee (NOK) wird nach der Wahl der chinesischen Hauptstadt für Olympia 2008 mit großer Wahrscheinlichkeit in das Rennen um die Spiele 2012 eingreifen. "Ich bin sicher, dass es bei unserer Mitgliederversammlung eine Mehrheit für eine Bewerbung gibt", sagte NOK-Präsident Walther Tröger in Moskau.

Er war Wartungssoldat und reparierte so genannte Höhenradarsuchgeräte der Marke MPS-14 und S-244. Als Radartechniker hatte Wilhelm Drechser zwischen 1967 und 1973 oft stundenlang vor defekten Anlagen gearbeitet, bei offener Gerätetür - "Wie sonst sollte man da rankommen?

Jetzt wissen wir endlich, warum immer so viel von den Unterschieden zwischen Regierung und Union beim Thema Zuwanderung die Rede ist. Erklärt hat uns das der Abgeordnete Wolfgang Bosbach von der CDU, der dank seiner rheinischen Herkunft einen Hang zu pragmatischen Erklärungen hat: Am Tag, als der Bericht der Süssmuth-Kommission vorgestellt wurde, habe er insgesamt 31 Interviews gegeben, erzählte also Bosbach, der in der Unionsfraktion die Stelle des Vizechefs besetzt und daher recht gefragt ist.

Ökologisch, sozial, basisdemokratisch und gewaltfrei - diese Grundsätze schrieben die Grünen bei ihrer Gründung 1980 im noch heute geltenden Grundsatzprogramm fest. Auszüge aus der Präambel:"Wir sind die Alternative zu den herkömmlichen Parteien.

Im regierungsinternen Streit um die künftige Sozial- und Gesundheitspolitik hat nun auch SPD-Generalsekretär Franz Müntefering dem parteilosen Bundeswirtschaftsminister Werner Müller widersprochen. Der SPD-Politiker wies einen Vorstoß Müllers zurück, arbeitsunwilligen Arbeitslosen die staatlichen Zahlungen zu kürzen.

Einer der größten Konfliktherde war schon vor der letzten Sitzung gelöscht worden: Als die Mitglieder der Grundsatzkommission der Grünen am späten Samstagabend in Berlin auseinander gingen, hatten sie zwar hart gearbeitet, sich aber nicht lange mit dem außenpolitischen Teil des Entwurfs für ein neues Kursbuch der Partei beschäftigen müssen. Denn die Runde wollte die weit reichende Neubestimmung grüner Außenpolitik nicht in Frage stellen, die in enger Abstimmung von Politikern vom linken Flügel und Praktikern aus dem Auswärtigen Amt formuliert worden war.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath

Nun wird doch noch wahr, woran die Öffentlichkeit bis zum letzten Moment zweifelte: Am Montag beginnen in der Barentssee die Vorbereitungen zur Hebung des russischen Atom-U-Boots "Kursk", das im vergangenen August mit 118 Mann an Bord gesunken war. Die Stunde X ist allerdings erst für Mitte September geplant.

Von Elke Windisch

Das Gezerre um die Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeiter scheint beendet; die ersten Zahlungen an die noch lebenden Opfer haben begonnen. Doch die lange Debatte um das Leiden dieser Menschen und den angemessenen Umgang mit ihrem Schicksal hat in der deutschen Gesellschaft Spuren hinterlassen.

Auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen soll dem Tief von Sydney das Zwischenhoch von Fukuoka folgen. Die Weltmeisterschaften 2001 in Japan, die heute beginnen, werden maßgeblich über die Zukunft des deutschen Schwimmsports und des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) entscheiden.

Un Young Kim möchte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden. Zu seinem Wahlprogramm hat er sich in der Öffentlichkeit bislang eher selten geäußert - mit seinen Erfahrungen aus Militär, Geheimdienst und Wirtschaft ist der Südkoreaner selbst Programm genug.

Von Sven Goldmann

Am heutigen Montag kommt sie in Bonn an, die Klima-Karawane. Vor knapp zehn Jahren haben sich die Staatschefs aus 154 Ländern in Rio de Janeiro zum ersten Umweltgipfel getroffen, danach sind sie nach Genf gezogen, nach Berlin, und 1997 haben sie in Kyoto Rast gemacht.

Die Sängerin Mariah Carey, 31, hat sich in den vergangenen Jahren von Männern immer unterdrückt gefühlt. "Ich war nie ich selbst", sagte Carey über ihre geschiedene Ehe mit dem rund 20 Jahre älteren Sony-Music-Chef Tommy Mottola der "Bild am Sonntag".

Aids-Patienten werden in Berlin mehr denn je ambulant behandelt. Das spart den Kranken lange Wege und den gesetzlichen Kassen hohe Klinik-Kosten, treibt aber die Arzneimittelausgaben der niedergelassenen HIV-Ärzte um ein Vielfaches nach oben.

Bayern hat im bundesweiten Vergleich mit 4,6 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote, in Berlin und Brandenburg liegt sie mehr als dreimal so hoch: bei 16,1 Prozent. Dennoch musste das hiesige Landesarbeitsamt jetzt rund 18 Millionen Mark aus seinem diesjährigen Haushalt an Bayern überweisen.

In einer Kampfabstimmung für die CDU im Wahlkreis Südende setzte sich gestern Nachmittag der frühere Wissenschaftssenator Christoph Stölzl gegen den Bildungsexperten Stefan Schlede durch. Stölzl bekam auf dem Nominierungsparteitag der CDU Steglitz-Zehlendorf 103 Stimmen, Schlede dagegen nur 46.

Von Jörn Hasselmann

Landesschulamt und Senatsschulverwaltung müssen künftig räumlich getrennt arbeiten, weil der jetzige Standort in Mitte nicht mehr groß genug ist. Während Senator Klaus Böger (SPD) am Spittelmarkt bleibt, geht die für 33 000 Lehrer zuständige Mammutbehörde zurück in die Storkower Straße, wo sie bis 1998 schon mal untergebracht war.

"Es kommt der Tag, da wird die Säge sägen!" Das geflügelte Wort des 80er-Jahre-Kultfilms "Jede Menge Kohle" war für die Kumpel bereits Realität: Fortschritt und Ökonomie sägten munter am Ast montaner Existenzen.

Von Michaela Nolte

In Potsdam soll ein neues Landtagsgebäude errichtet werden. Das haben jetzt Brandenburgs Volksvertreter beschlossen, die schon ein Jahrzehnt brav im maroden "Kreml" ausgeharrt haben - dem wohl schäbigsten Parlamentssitz Deutschlands.

Von Thorsten Metzner

Die Arbeitsgemeinschaft City, ein Zusammenschluss von Händlern und Gewerbetreibenden, hat wieder eine City-Managerin: Am heutigen Montag nimmt die 31-jährige Galeristin und gelernte Bürokauffrau Cornelia Priess ihre Arbeit auf. Damit ist der Posten nach längerer Vakanz wieder besetzt.

Von Cay Dobberke

Mühsam ist es und auch ein wenig langweilig, in der neogotischen Bibliothek des Babelsberger Schlosses dicke Farbschichten von den Wänden abzutragen. Doch was unter bis zu acht Anstrichen gefunden wird, lohnt die Mühe: dunkelblaue Preußenadler auf hellblauem Grund aus der ersten Hälfte des 19.

Filz beseitigen, Haushalt sanieren - der Stadt eine Zukunft bieten. Mit diesen Schlagworten beginnt nach der Präambel das PDS-Wahlprogramm, das am Sonntag auf einem Sonderparteitag mit großer Mehrheit verabschiedet wurde.

Von Sabine Beikler

Immer mehr niedergelassene Ärzte in Berlin kommen mit den Arzneimittelbudgets ihrer Praxen nicht zurecht und müssen mit hohen Rückzahlungsforderungen der gesetzlichen Krankenkassen rechnen. In den vergangenen Tagen erhielten 972 Praxen eine solche Hiobsbotschaft für das Jahr 1999, knapp 16 Prozent mehr als bei den Prüfverfahren für 1998.

Von Christoph Stollowsky

Ich weiß, dass ich nicht Schriftsteller werden konnte, ohne Kind gewesen zu sein. Aber ich frage mich, ob ich der Schriftsteller sein kann, der ich bin, ohne das Kind gewesen zu sein, das ich war.