zum Hauptinhalt

In letzter Zeit häufen sich für Markus Burkhalter die seltsamen Erlebnisse. Der Stadionwart des Berner Wankdorf-Stadions trifft auf den Rängen der Fußballarena ältere Reisende aus Deutschland an, um deren Hals ein Fotoapparat oder eine Videokamera hängt.

Die SPD-Fraktion hat Eckpunkte zur Zuwanderung beschlossen und die Union wieder zu einem Konsens aufgerufen. In sehr vielen Punkten gebe es Übereinstimmungen mit dem Konzept der CDU/CSU, betonte SPD-Fraktionschef Peter Struck am Freitag in Berlin.

Von Claudia von Salzen

Russland schlägt vor, bis zum Jahre 2009 die Anzahl der atomaren Sprengköpfe für alle Kernwaffenstaaten auf maximal 4000 zu begrenzen. Gegenwärtig verfügen die fünf Atommächte - Russland, die USA, Großbritannien, Frankreich und China - zusammen über 14 000 Sprengköpfe.

Von Elke Windisch

Der Erzbischof von Genua, Kardinal Dionigi Tettamanzi, glaubt an die Kraft des Wortes. Der Dialog mit den Globalisierungs-Gegnern, sagte der Kardinal der Tageszeitung "La Repubblica", sei das einzige Mittel, um gewaltsame Zusammenstöße in der Hafenstadt am 20.

Von Albrecht Meier

Ein Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien wird immer wahrscheinlicher. Die Bundesregierung richtet sich darauf ein, in acht bis zehn Tagen ein Mandat zu beschließen, das der Bundestag in einer Sondersitzung billigen müsste.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Als Mustafa Sarp vor ein paar Tagen im Fernsehen hörte, dass Deutschland mehrere Zehntausend neue Arbeitskräfte aus dem Ausland sucht, spitzte er die Ohren. "Ich würde sofort gehen", sagt der 21-jährige Istanbuler.

Von Susanne Güsten

Embryonale Stammzellen - die Frage, ob man mit ihnen forschen darf oder nicht, spaltet in Deutschland Wissenschaft und Politik. Am Montag will der Nationale Ethikrat erste Ergebnisse seiner Arbeit präsentieren.

Von Malte Lehming

Wie zuvor die Bundesrepublik hat auch Frankreich Israel zu mehr Kompromissbereitschaft im Nahost-Konflikt aufgerufen. Die Forderungen von Regierungschef Ariel Scharon für eine Umsetzung des Mitchell-Plans seien möglicherweise "niemals" zu erfüllen, sagte der französische Premierminister Lionel Jospin laut seinen Mitarbeitern am Freitag bei einem Gespräch mit Scharon.

Helmut Kohl zieht sich in seiner Trauer zurück. Am Tag nach dem Selbstmord seiner Ehefrau Hannelore hält sich der Alt-Bundeskanzler in seinem Haus in Ludwigshafen-Oggersheim rund zwei Dutzend wartende Journalisten und kondolierende Bürger gleichermaßen vom Leibe.

Wenige Tage vor der Welt-Klimaschutzkonferenz in Bonn hat sich Bundeskanzler Schröder in die Bemühungen zur Rettung des Klimaprotokolls von Kyoto eingeschaltet. In einem Telefonat mit Japans Regierungschef Koizumi bat er seinen Kollegen eindringlich darum, an einem Kompromiss mitzuarbeiten.

"Die haben uns hinters Licht geführt", zürnt am Freitagmorgen ein Unionsmann. Er meint das politisch, aber mehr noch im direkten Sinne.

Von
  • Hans Monath
  • Robert Birnbaum

In diesen Tagen tingelt er mit geläuterten Neonazis über die Bühnen der deutschen Staatstheater. Vor Monaten hat er in Wien echte Asylanten in falsche "Big Brother"-Container gepfercht.

Lange Zeit sah es so aus, als ob sie das Präfix ihres Namens vergessen hätten: Aus den Jazz Crusaders waren in den Siebzigern die Crusaders geworden, und ihre Musik hatte wirklich nur noch entfernt mit Jazz zu tun. Sie perfektionierten einen butterweichen Instrumentalsound und schafften mit hochkarätigen Gastvokalisten wie Boby Womack, Tina Turner oder Joe Cocker den Crossover in die Pop-Charts - mit dem von Randy Crawford gesungenen "Street Life" hatten sie sogar einen US-Top 10-Hit.

Die Bundesregierung will das Internationale Olympische Komitee (IOC) bei der Meinungsbildung um Gen-Doping im Sport unterstützen. Kanzler Gerhard Schröder und IOC-Vizepräsident Thomas Bach verständigten sich beim Treffen in Berlin auf eine Kooperation des von Schröder eingesetzten Nationalen Ethik-Rates mit dem IOC.

Man stelle sich einmal folgendes Szenario vor: Es wäre tatsächlich zu der Fusion der Börsen in Frankfurt und London gekommen. Die schweren Dax-Titel würden dann in London gehandelt, Frankfurt hätte das Wachstumssegment, also den Neuen Markt abbekommen.

Dem alten Goethe verdankt die Welt eine Farbenlehre, die ihm zu Lebzeiten schon viel Häme eingetragen hat, weil sie nämlich alle für falsch halten. Der alte Goethe hat geglaubt, dass es auf der Welt nicht unendlich viele Farben gibt, sondern nur zwei "Urfarben": Gelb und Blau.

Von Robert Birnbaum

Er ist der Letzte. Nach ihm wird keiner mehr kommen, der die hohe Kunst der Pantomime, diese wortlose Poesie des Alltags, als Gattung retten könnte.

Von Kai Müller

Die Bundesregierung hat im Hinblick auf die nachlassende Konjunktur eine erste milliardenschwere Entscheidung zur Entlastung der deutschen Wirtschaft getroffen. Wie die finanzpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Grüne, Christine Scheel, am Freitag dem Tagesspiegel bestätigte, wird Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) die Abschreibungsbedingungen für Investitionsgüter nicht weiter verschlechtern.

Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) kommt mit dem Verkauf von ehemals volkseigenen Landwirtschaftsflächen nicht so schnell voran wie erwartet. Nach der Novellierung des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes (EALG) hatte sich die BVVG deutlich mehr Übertragungen an die Pächter von Agrarbetrieben erhofft.

Fast wie im Märchen: Wenn Karl Wilhelm Graf Finckenstein durch die Straßen des kleinen Dorfes Alt-Madlitz fährt, zeigt er unentwegt nach links und rechts und sagt Sachen wie "alles neu", "vieles privat bezahlt" oder "wird alles noch besser".Am Straßenrand nehmen ältere Herren den Hut vom Kopf, winken die Frauen, wenn der Graf vorbeifährt.

Von Claus-Dieter Steyer

Nur eine Institution in Berlin kann es sich leisten, dem neuen Senat den Fehdehandschuh hinzuwerfen: die Charité. Sie hat einen weltweiten Ruf, sie hat bei der Drittmitteleinwerbung für die Forschung unter den deutschen Universitätsklinika den ersten Platz errungen.

Die Staatsanwaltschaft Bonn hat die Ermittlungen gegen die Deutsche Telekom wegen möglicher Falschbilanzierung ausgeweitet. Neben der Bewertung der Grundstücke untersuchen die Staatsanwälte jetzt auch, ob das technische Anlagevermögen in der Eröffungsbilanz im Rahmen der Privatisierung 1995 richtig taxiert wurde.

Das milliardenschwere Entlastungsprogramm der Bundesregierung für Familien hat am Freitag den Bundestag passiert. Das Parlament stimmte nahezu geschlossen für die Erhöhung des Kindergeldes für das erste und zweite Kind um 30 auf rund 300 Mark ab 2002.

Die Piloten der Lufthansa haben am Freitag den Schlichterspruch des früheren Außenministers Hans-Dietrich Genscher angenommen und damit den Tarifstreit mit der Fluggesellschaft beigelegt. Knapp 86 Prozent der bei der Vereinigung Cockpit (VC) organisierten Piloten hätten in der dreiwöchigen Urabstimmung dem Tarifkompromiss zugestimmt, sagte der Vorsitzende der VC-Tarifkommission, Michael Tarp, in Neu-Isenburg.

286 Vorstellungen wird die Komische Oper Berlin 2001/2002 absolvieren. Die traurigste von ihnen fand bereits gestern statt: Zur Spielplanpressekonferenz war von Künstlerseite allein Blanca Lee erschienen, Nachfolgerin des vorzeitig ausgeschiedenen Ballettdirektors Richard Wherlock.

Pensionsfonds sind eine Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie werden von einzelnen Unternehmen, Konzernen oder auch Wirtschaftszweigen gegründet, um den Arbeitnehmern im Alter eine zusätzliche Rente zu gewähren.