zum Hauptinhalt

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat erneut Geschäftsräume der Immobiliengruppe Aubis durchsucht. Zusammen mit dem Landeskriminalamt durchleuchtete die Sonderermittlungsgruppe Bankgesellschaft am Montag Räume von drei Gesellschaften, teilte ein Gerichtssprecher mit.

Mit seinem Versprechen war der Bundeskanzler schneller als die Feuerwehr, aber bei der Umsetzung hat die Berliner Feuerwehr ihn überholt. Bei seinem Besuch von Ground Zero Anfang Oktober in New York hatte Gerhard Schröder Bürgermeister Rudolph Giuliani eine "Brücke Berlin - New York" zugesagt.

Nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) haben die Arbeitsmarktgesetze der Bundesregierung die Einstellung von etwa 250 000 Personen verhindert. Diese grobe Schätzung über die Folgen des Rechtsanspruchs auf Teilzeit sowie der Veränderungen bei befristeter Beschäftigung gab am Montag DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben ab.

Wenn sich eine Anzahl Studenten an der Freien Universität (FU) versammelt und gegen den Krieg protestiert, so handelt es sich noch lange nicht um eine "studentische Vollversammlung". Darauf weist die FU hin.

Die nach der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen am vergangenen Wochenende in Rostock befürchtete Austrittswelle bleibt in Berlin aus. Nach Angaben des Schatzmeisters des Grünen-Landesverbands, Werner Hirschmüller, gab es am vergangenen Wochenende sechs Austritte, aber auch acht Eintritte.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Nach einer Pause von 35 Jahren werden die Zoo-Besucher 1977 wieder Königspinguine, die mit 90 Zentimetern Höhe zu den größten ihrer Sippe zählen, sehen können. Mit dem Bau einer eigenen Anlage für die empfindlichen antarktischen Vögel ist jetzt begonnen worden.

Der Zentralbankrat (ZBR) (siehe Bundesbankartikel ) ist das oberste Entscheidungsgremium der Bundesbank. Hier werden die geldpolitischen Beschlüsse gefasst - oder besser: wurden.

Auch renommierte Sommeliers haben mal klein angefangen. Rakhshan Zhouleh beispielsweise begann 1990 im Kölner Churrasco-Restaurant als Kellner und wusste vom Wein nicht viel mehr als seine anspruchslosen Gäste - und doch hat er es in nur zehn Jahren in eine Schlüsselposition als Weinexperte in einem der besten Hauptstadtrestaurants geschafft.

Von Lars von Törne

Im Grunde waren die Grünen ja in sich selbst eine kleine rotgrüne Koalition. Wie ist das denn gewesen, damals, Ende der siebziger Jahre?

Die Autobahn A 10 ist jetzt zwischen Dreieck Potsdam und dem Schönefelder Kreuz auf 55 Kilometern sechsspurig zu befahren. Den letzten Bauabschnitt auf dem Berliner Ring zwischen Ludwigsfelde-Ost und -West gab Verkehrsminister Hartmut Meyer (SPD) gestern frei.

Die Fundus-Gruppe steigt aus dem Hotel-Projekt Haus Cumberland am Kurfürstendamm 193/194 aus; Land und Bund müssen sich auf Millionenverluste einstellen. Fundus hatte aus der Immobilie, jahrzehntelang Sitz der Oberfinanzdirektion, ein "Adlon des Westens" machen wollen und das Grundstück Ende 2000 für einen von Branchenkennern als überteuert bezeichneten Preis von 162 Millionen Mark von Bund und Land erworben.

Politiker wünschen sich gute Schulen und Hochschulen. Von Zeit zu Zeit verfallen sie in einen Aktionismus, der Ähnlichkeiten mit dem Wunschzettel von kleinen Kindern an den Weihnachtsmann hat.

Die Unionsfraktion im Bundestag erwartet von Finanzminister Hans Eichel (SPD) in dieser Woche einen "Kassensturz" für 2001 und einen neuen Etat für das nächste Jahr. Der Haushaltsentwurf 2002 sei doch schon Makulatur, kritisierte der haushaltspolitische Sprecher der Union, Dietrich Austermann.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die renommierteste deutsche Forschungsorganisation, die Max-Planck-Gesellschaft, hat sich ihren künftigen Präsidenten aus einem derzeit heftig umstrittenen Wissenschaftsbereich gewählt. Peter Gruss ist wie Amtsinhaber Hubert Markl Biologe und erforschte Fragen wie: Wie entsteht aus einer befruchteten Eizelle ein ganzer Organismus oder Wie wird festgelegt, welche Zelle an welchem Ort gebildet wird?

Von Bärbel Schubert

Ein märchenhafter Abend, mit goldenen Ornamenten auf blauen Kacheln, zierlichen Alabastersäulen, schweren Samtportieren und berauschenden Klängen. "Das Lied der triumphierenden Liebe", die geheimnisvoll-frivole Novelle von Iwan Turgenjew, verwandelt den Kleinen Saal im Konzerthaus in einen Palast aus Tausendundeiner Nacht.

Von Isabel Herzfeld

Knapp eine Woche nach der Verurteilung des Mörders der zwölfjährigen Ulrike Brandt wurde gestern ein "Trittbrettfahrer" vor dem Frankfurter Amtsgericht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Er hatte acht Tage nach dem Verschwinden des Kindes bei der Polizei angerufen und für 55 000 Mark Ulrikes Freilassung angeboten.

Von Stefan Jacobs

Die breite Bereitschaft zur Teilnahme an der Petersberg-Konferenz und die jüngsten Erklärungen des Außenministers der Nordallianz lassen hoffen. Das Wichtigste ist: Die Konferenz wird von den Vereinten Nationen abgehalten.

Ein Schwelbrand beim ZDF auf dem Mainzer Lerchenberg hat am Montag vorübergehend den Sendebetrieb gestört. Der von einem Kurzschluss verursachte Kabelbrand im Versorgungsgeschoss des ZDF-Sendebetriebsgebäudes sei gegen 11 Uhr wegen starker Rauchentwicklung entdeckt worden, sagte ein ZDF-Sprecher.

An die Axt, und ab in den Wald: Brandenburgs Waldbesitzer und Förster lassen in der Vorweihnachtszeit wieder Hobby-Hacker in ihre Reviere, die sich dort - unter Anleitung - ihren Baum selber schlagen können. 25 000 Kiefern, Fichten, Douglasien und Tannen wurden im Vorjahr bei solchen Veranstaltungen in ganz Brandenburg verkauft, dazu kamen 137 Tonnen Schmuckreisig.

In Brandenburgs CDU wächst der Ärger über "die massiven Belehrungen aus Bayern". Seit einer Woche warnen prominente CSU-Politiker Vize-Regierungschef Jörg Schönbohm fast täglich vor einer Zustimmung Brandenburgs im Bundesrat zum umstrittenen Zuwanderungsgesetz.

Als der Kundschafter Jasif im siebten Jahrhundert nach Medina gesandt wurde, um den Zauber des Koranvortrags zu ergründen, hielt er sich nicht an den Rat, die Ohren zu verschließen. So erging es ihm wie den Bewohnern der Stadt: Er verfiel dem Klang der Worte und damit dem Islam.

Unter dem Motto "Stopp das Massaker der israelischen Besatzungsarmee im besetzten Palästina" wird heute von 17 bis 20 Uhr auf dem Breitscheidplatz demonstriert. Der Veranstalter rechnet mit etwa 100 Mitstreitern.

Der Wolf zieht in Sachsen wieder Welpen auf: Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es in Deutschland ein intaktes Rudel der grauen Raubtiere, die der Mensch aus Mitteleuropa vertrieben hatte. Dies bestätigen die Behörden des Freistaates.

Von Roland Knauer

Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat zu mehr Geschlossenheit in der Debatte über die Strukturreform der Bundesbank aufgerufen. Eine einvernehmliche Lösung sei dringend geboten, sagte Welteke am Montag im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Bundestag-Finanzausschusses.

Bei dem Flugzeugabsturz nahe Zürich am vergangenen Sonnabend ist eine vierköpfige Familie aus Brandenburg ums Leben gekommen. Es handele sich um Vater, Mutter und zwei Kinder, sagte der Sprecher des Potsdamer Innenministeriums, Heiko Homburg.

In der arabisch-islamischen Welt schien nach dem 11. September eine Zeitlang alles offen: Würde die veränderte Weltlage nach den Terroranschlägen eher den Israelis oder den Palästinensern nutzen?

Von Andrea Nüsse

Bei der Besetzung politischer Ämter und Funktionen zählen nicht immer nur die besten Köpfe, sondern auch Rücksichten auf innerparteiliche Interessengruppen. Der Berliner Wahlsieger SPD hat ein Ost-West-Problem.

Von Brigitte Grunert

Das Weihnachtsgeschäft in den Vereinigten Staaten ist bisher schlecht angelaufen. Der Umsatz des amerikanischen Einzelhandels am Thanksgiving-Wochenende, das erfahrungsgemäß Hinweise auf das Geschäft der Branche bis Weihnachten, gibt, war nach bisherigen Zahlen schwach.

So sieht es aus, wenn ein Börsenstar fällt: Kinowelt bettelt bei seinen Gläubigerbanken um eine milde Gabe. Halten die Geldgeber nicht weiter still, ist die Traumfabrik Kinowelt ein Fall für den Konkursrichter und Michael Kölmel pleite.

Alle reden vom Aufschwung der Berliner Gastronomie - doch im Michelin-Restaurantführer, dem Maß aller Dinge in der Branche, geht es in der Summe vorerst bergab. Zwei neue Sterne gibt es ab sofort in der Stadt: Einen erwarteten für Karlheinz Hauser (Lorenz Adlon) und einen eher unerwarteten für Wolfgang Müller (Adermann).

Von Bernd Matthies

Charlottenburg. Die "Koordinierungsstelle für ambulante Rehabilitation älterer Menschen" bietet jetzt Sprechstunden im Bürgerbüro des Rathauses Charlottenburg an (dienstags von 10 bis 12 Uhr; Otto-Suhr-Allee 100, Telefon: 9029 12 497).

Die Rettung der angeschlagenen Münchner Kinowelt Medien AG ist gescheitert. Nachdem die niederländische Bank ABN Amro am Montag Kredite über mehr als 100 Millionen Mark zum 28.

Die meisten Vögel im Zoo von Kabul sind schon verspeist worden, genauso wie die Ziegen aus dem Streichelgehege. Das Goldfischbassin am Eingang ist nur noch ein knochentrockenes Becken, in dem von Wind verstreutes Gerümpel herumliegt.