zum Hauptinhalt

Mit umfassendem Restrukturierungskonzept, Stellenabbau und personellem Neuanfang versucht die Bankgesellschaft, neues Vertrauen im Markt zu gewinnen. Nach einer Aufsichtsratssitzung sagte Finanzsenatorin Christiane Krajewski am Freitag, die Ertragskraft der Bank solle so gestärkt werden.

Die Zahl der Arbeit suchenden Deutschen ist offenbar schon im November höher, als von der Bundesregierung angenommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hält einen Anstieg der Arbeitslosenzahl auf rund 3,8 Millionen im November für realistisch.

15 Tore hatte es beim ersten Spiel in der laufenden Saison der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) zwischen den Kölner Haien und den Capitals gegeben. Damals, am 7.

Von Claus Vetter

Lleyton Hewitt erlitt eine unerwartete Niederlage, doch Patrick Rafter war topfit und bewahrte Australiens Daviscup-Team vor einer Auftaktpleite gegen Frankreich: Mit 147 Netzangriffen kaufte der Franzose Nicolas Escude dem neuen Weltranglisten-Ersten Hewitt den Schneid ab und verdarb den Australiern am Freitag mit seinem Sieg die erhoffte 2:0-Führung. Online-Gaming Spiel, Satz und Sieg: Der Pong-Klon von meinberlin.

Ein schwarzer Freitag: Die für das Geschäft mit der guten Laune zuständigen Entertainmentfirmen präsentieren sich in miserabler Verfassung. Korrigierte Prognosen, enttäuschend hohe Verluste und Aktien im freien Fall werden nur noch von Kinowelt-Chef Kölmel getoppt, der sich auf dem Weg zum Konkursrichter befindet.

Fit zu bleiben ist gar nicht so schwer. Im Alltag bieten sich viele Gelegenheiten, Körper und Kopf in Schwung zu halten.

Die Kreditwirtschaft steckt nach Ansicht des neuen Banken-Präsidenten Rolf Breuer in einer schweren, zum Teil auch selbstverschuldeten Strukturkrise. "Unser Finanz- und Banken-System ist höchst fragil", sagte Breuer am Freitag in Frankfurt.

Nur eine Personalentscheidung hat der Dresdner Parteitag der CDU Deutschlands zu treffen: Laurenz Meyer, der Generalsekretär, muss in seinem Amt bestätigt werden. Doch eine ganz andere Personalie wird die Delegierten während des gesamten Parteikonvents viel mehr beschäftigen: die Kanzlerkandidatur der Union.

Die Arbeitnehmer in der deutschen Industrie haben von Juli 2000 bis Juli 2001 real weniger verdient. Zwar stieg der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst in diesem Zeitraum um zwei Prozent auf 5385 Mark, allerdings erhöhte sich gleichzeitig der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte um 2,6 Prozent.

Beim Absturz der Crossair-Maschine am Samstagabend bei Zürich verdichten sich die Anhaltspunkte für menschliches Versagen als Ursache. Nach dem gestern veröffentlichten Zwischenbericht des Schweizer Büros für Flugunfalluntersuchung (BFU) haben die beiden bei dem Unfall getöteten Piloten die vorgeschriebene Sicherheitshöhe um 185 Meter unterschritten.

Auf einem mit 2000 Tonnen Benzin beladenen Tankschiff ist am Freitagmorgen auf dem Rhein in Düsseldorf ein Feuer ausgebrochen. Nach Angaben der Feuerwehr konnte der Schwelbrand im Maschinenraum jedoch schnell gelöscht werden.

Der erste Patient mit dem neuen Kunstherz "AbioCor" ist nach einem Beicht von CNN am Freitag in den USA gestorben. Der schwer kranke Mann hatte das tennisballgroße Organ aus Titan und Plastik vor knapp fünf Monaten, am 1.

Für den uralten Wunsch des Menschen, ewig zu leben, hat die moderne Statistik eine Lösung parat: Wer täglich 12 Stunden Sport macht, stirbt nie - zumindest statistisch gesehen und zumindest nicht an Herzgefäßerkrankungen. Denn für jede Stunde intensives Training, werden, das haben amerikanische Studien ergeben, zwei Stunden auf dem Lebenszeitkonto gutgeschrieben.

Unabhängige Energiehändler wie Enron an- und verkaufen Energie in der Regel ohne selber über eigene Kraftwerke und Leitungen zu verfügen. Sie kaufen Strom, Erdöl und -gas bei den Erzeugern auf und verkaufen sie an Unternehmen weiter.

Die Berliner PDS will am heutigen Sonnabend auf ihrem Parteitag den Nachfolger der PDS-Landesvorsitzenden Petra Pau wählen. Einziger Kandidat für das Amt ist der 28-jährige Berliner Abgeordnete Stefan Liebich.

Die Sommerferien sollen für Berlins Lehrer drei Tage früher enden. Darauf haben sich SPD, FDP und Bündnisgrüne bei den Koalitionsverhandlungen geeinigt.

In den letzten Tagen fanden rund 100 000 Berliner eine unerfreuliche Botschaft in ihrem Briefkasten: Die Bewag erhöht die Preise für ihre Tarife "Berlin-Klassik Plus" und "Multi-Connect". Wie kräftig die Erhöhung ausfällt, teilte die Bewag ihren Kunden jedoch nicht mit.

Wegen der massiv gesunkenen Verkehrsdisziplin auf der Stadtautobahn startet die Polizei in der kommenden Woche eine Sonderüberwachung auf der A 100. Vor allem zwischen Rudolf-Wissell-Brücke und Seestraße soll Tag und Nacht, in Zivil und in Uniform kontrolliert und gemessen werden.

Von Jörn Hasselmann

Eigentlich bringt es nichts, aber manchmal ist es ganz reizvoll, sich auszumalen, wie es wohl wäre, wenn die Geschichte anders verlaufen wäre. Wenn Pal Dardai zum Beispiel an diesem Wochenende an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehrte - als Weltpokalsieger mit dem FC Bayern München zum Gastspiel bei Hertha BSC.

Von Stefan Hermanns

Louis van Gaal zurückgetretenLouis van Gaal hat sein Amt als "Bondscoach" beim Königlich Niederländischen Fußball-Bund (KNVB) niedergelegt. Das teilte der Verband, an den der Coach eigentlich noch bis 2006 vertraglich gebunden war, auf einer Pressekonferenz in Zeist bei Utrecht mit.

Es ist amüsant zu lesen, was die amerikanische Zeitung "USA Today" jeden Monat in ihrer aktuellen Weltrangliste zu Sven Ottke anmerkt: "Wenn du Probleme hast einzuschlafen, dann schau dir einfach ein Video von Ottke an." Oder: "Okay, er ist langweilig.

Der Nationale Ethikrat ist für den Import von embryonalen Stammzellen - und die Enquete-Kommission des deutschen Bundestages dagegen. Ein deutliches Zeichen, wie gespalten Forscher wie Politiker in dieser Frage sind.

Von Ruth Ciesinger

Die Kosten für Arzneimittel werden im Jahr 2002 nicht so stark sinken wie von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) bislang angestrebt. Statt eines Einsparvolumens von bis zu drei Milliarden Mark werden es "bestenfalls 900 Millionen Mark", hieß es am Freitag in der SPD-Fraktion.

Von Carsten Brönstrup

Der angebotene Kaufpreis für die Flughafengesellschaft ist nach Informationen des Tagesspiegels erheblich gestiegen, aber immer noch deutlich vom ursprünglichen Angebot entfernt. Gestern hat das Konsortium um Hochtief und IVG, das die Flughafengesellschaft übernehmen und dann den Flughafen Schönefeld ausbauen will, exakt zum Ablauf der gesetzten Frist ein nachgebessertes Angebot vorgelegt.

Wenn in Königswinter in diesen Tagen irgendwo eine Frau mit Kopftuch auftaucht, muss sie damit rechnen, verfolgt zu werden - von Kamerateams aus aller Welt. Es könnte sich schließlich um eine der fünf Frauen handeln, die auf dem Petersberg über die Zukunft Afghanistans mitverhandeln.

Von Ulrike Scheffer

Zum Welt-Aids-Tag lässt die Ökumenische Aids-Initiative "Kirche positHiv" in der Evangelischen Kirche am Lietzensee, Herbartstraße 4-6, ein Requiem erklingen. Es predigt Bischof Wolfgang Huber.

Wadim Pokrowskij, der Koordinator der russischen Aidsforschung, fand deutliche Worte: Wenn der gegenwärtige Trend anhält, werde das Land in nur zwei Jahren eine Million, in fünf sogar 5 Millionen Infizierte haben.Die Fakten geben ihm Recht: Laut offizieller Statistik gab es in Russland 1987 ganze 24 HIV-Infizierte.

Von Elke Windisch

In China scheint sich Pekings Regierung mittlerweile dem Aids-Problem zu stellen. Im November fand in Peking erstmals eine nationale Aids-Konferenz unter Beteiligung der Vereinten Nationen statt.

Die härtesten Nüsse werden bei Koalitionsverhandlungen immer zuletzt geknackt, aber zuallerletzt kommt das Spannendste. Am Wochenende wollen die künftigen Ampel-Partner SPD, FDP und Grüne den Zuschnitt und die Verteilung der Senatsressorts aushandeln.

Von Brigitte Grunert

Berliner Prostituierte schlagen zum "Welt-Aids-Tag" Alarm: Immer mehr ihrer Kunden verlangen Sex ohne Kondom. Dabei ist die Gefahr, sich mit der tödlichen Krankheit Aids zu infizieren, heute größer als früher.

Die Welt blickt noch auf Afghanistan, doch weiter westwärts könnte sich die zweite Front im Krieg gegen den Terrorismus formieren. Zwar hat der US-Außenminister Colin Powell Spekulationen zurückgewiesen, wonach die USA bereits konkrete militärische Maßnahmen gegen den Irak planten.

Von Susanne Güsten

Die Ampelparteien trafen sich gestern zur siebten Koalitionsrunde, um über die Themen Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr zu verhandeln. Einig waren sich FDP, SPD und Grüne im Wissenschaftsbereich, 85 000 Studienplätze zu finanzieren, Bachelor- und Masterstudiengänge einzurichten, die Ansiedlung von privaten Fachhochschulen und der Private Business School zu fördern sowie die Wissenschaftsstandorte Adlershof und Karlshorst auszubauen.

Von Sabine Beikler

Ohne Oliver Kahn und Stefan Effenberg, aber womöglich wieder mit Mehmet Scholl tritt der FC Bayern München am Sonntag zum Bundesligaspiel bei Hertha BSC an. Für Nationaltorhüter Kahn wird Stefan Wessels spielen, zum ersten Mal in dieser Saison.

Provokante Thesen kommen aus der Staatskanzlei des hessischen CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch: Das von der CDU proklamierte Familiengeld sei grundfalsch, in der Familienpolitik würden elementare Gerechtigkeitsgrundsätze missachtet, heißt es. Aufgeschrieben hat diese Sätze Jürgen Borchert, den Koch vor zwei Monaten als Berater berief.

Harry Potter bricht alle Rekorde. Drei Millionen Zuschauer muss ein Streifen erreichen, damit er die Goldene Leinwand, die der Hauptverband des Deutschen Filmverleihs (HDF) und die Fachzeitschrift "Filmecho / Filmwoche" vergeben, bekommt.

Von Tanja Buntrock

Anti-Taliban-Kämpfer haben mit der Belagerung der letzten verbliebenen Taliban-Bastion Kandahar begonnen. Nach Berichten des US-Nachrichtensenders CNN gingen am Freitag etwa 3000 paschtunische Kämpfer in Stellung.

Die Welt des schwedischen Künstlers Kjell Engman ist voller Mythen. Seine Geschichten erzählt er mit Glas-Skulpturen, die er hauptsächlich für die schwedische Glashütte Kosta Boda anfertigt.

Von Tanja Buntrock

Bis gestern durfte man mit einem gewissen Optimismus noch glauben, irgendwann würde die Rechnung aufgehen mit dem privat finanzierten Großflughafen Berlin-Brandenburg. Nun aber sollte man nüchtern erkennen: Daraus wird wohl nichts.

Von Gerd Appenzeller