zum Hauptinhalt

Von Dieter Fockenbrock Ulrich Hartmann geht aufs Ganze. Der Chef des Düsseldorfer Energiekonzerns wartet erst gar nicht ab, ob das Wirtschaftsministerium ihm eine Sondererlaubnis zur Übernahme der Ruhrgas gibt.

Pazifisten haben es in diesen emotional aufgeladenen Tagen nicht leicht, richtig verstanden zu werden. Wie schwer es ist, bei der Auseinandersetzung um den Besuch von George W.

Von Sven Simon Köln. Als die meisten Gäste den VIP-Bereich des Energy Domes verlassen hatten, saß Kölns Basketballtrainer Svetislav Pesic immer noch gedankenverloren da und schaute auf den Fernseher.

Kürzlich habe ich mich mit Freunden in eine Namensdiskussion verstrickt. Wir wollten einen Firma gründen.

Von Michael Mara und Thorsten Metzner Potsdam. Neue Rettungsmodelle für Cargolifter: Der Bundestagsabgeordnete Peter Danckert (SPD) bestätigte Dienstag, dass sich jetzt sowohl eine Gruppe von Aktionären wie auch der Landkreis Dahme-Spreewald um schnelle Finanzhilfen für den von Insolvenz bedrohten Luftschiffbauer bemühen.

Von Brigitte Grunert Überraschend darf nun auch der Regierende Bürgermeister und Bundesratspräsident Klaus Wowereit beim Berlin-Besuch des amerikanischen Präsidenten George W. Bush eine Sonderrolle spielen.

Bundesaußenminister Joschka Fischer hat die Bedeutung der auswärtigen Kulturpolitik unterstrichen. Gerade in einer Welt, in der die wirtschaftliche Globalisierung in jede Pore dringe, sei die Kultur identitätsstiftend, sagte er bei der Amtseinführung der neuen Präsidentin des Goethe-Instituts Inter Nationes, Jutta Limbach, in München.

Gestern war ein Tag der Wahrheit für die Union. Ganz im Zeichen der „Werte“ stand ihr Berliner Zukunftskongress.

Einige Kinder und Jugendliche mögen gehofft haben, doch ihre Hoffnungen werden enttäuscht: Während des Bush-Besuchs sind die Berliner Schüler nicht generell vom Unterricht entschuldigt. Wenn sich ein Lehrer mit einer Klasse anlässlich der Präsidentenvisite – in der Hoffnung, ihn irgendwo zu Gesicht zu bekommen– auf den Weg macht, muss sie der Pädagoge vorher schriftlich beurlauben, teilte die Bildungsverwaltung mit.

Forscher des holländischen Elektrokonzerns Philips in Eindhoven sind bei der Entwicklung eines wesentlich einfacheren Verfahrens zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigen (LCD-Displays) vorangekommen. Ein Teil der Schichten wird dabei in einem Arbeitsgang gleichsam aufgemalt.

Von Antje Sirleschtov Die Verwirrung der Unionsanhänger scheint groß. Ob es um die Auswirkungen der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft auf die Arbeitsplätze in Deutschland oder die Suche nach einer neuen und modernen Definition für den Begriff des lebenswerten Daseins von Säuglingen und Todkranken geht: Nach beinahe fünfstündiger Diskussion des CDU-Zukunftsforums „Werte“ kamen die vor allem älteren Teilnehmer am Dienstag in Berlin zu einer ernüchternden Situationsbeschreibung der deutschen Gesellschaft.

BERLINER CHRONIK Pro Fahrgast und Fahrt erzielte die BVG 1976 im Durchschnitt 49,42 Pfennig an Einnahmen. Das größte deutsche Nahverkehrsunternehmen bleibt damit weit hinter den durchschnittlichen Einnahmen aller Nahverkehrsunternehmen zurück, die im Verband öffentlicher Verkehrsbetriebe mit Sitz in Köln zusammengeschlossen sind und immerhin pro Fahrgast rund 71 Pfennig einnahmen.

Von Thomas Loy und Matthias Oloew Pfingstmontag, Don Giovanni, 2. Akt: Vom bösen Ende des Schwerenöters war noch nichts zu ahnen, da krachte es schon im Bühnengebälk.

52 ZIPPERLEIN (32) Was ist ein Tennisarm? Die Muskeln, die für das Bewegen der Finger und des Handgelenks zuständig sind, setzen zum Teil an einem kleinen Vorsprung (Epicondylus) des Oberarmknochens an der Außenseite des Ellenbogens an.

LEXIKON Das Retailgeschäft (siehe Bericht Seite 17), auch Mengengeschäft oder consumer banking genannt, ist der Geschäftsbereich einer Bank, der sich um die breite Basis der Individualkunden kümmert, die nur über ein geringes Vermögen verfügen. Ziel des Retailgeschäfts ist es, die Kunden bedürfnisgerecht zu betreuen, gleichzeitig aber auch die Bankdienstleistungen kostengünstig anzubieten.

Frankfurt (Main) (ro). Die Banken fürchten offenbar, dass eine neue Bundesregierung unter einem Kanzler Edmund Stoiber (CSU) Steuerbefreiungen für den Verkauf von Unternehmensbeteiligungen oder für Ausschüttungen aus Wertpapierfonds wieder zurücknehmen könnte.

Nicht nur, dass die Bereitschaftspolizisten in bequemen Krankenhausbetten schlafen dürfen, sie haben sogar ihre eigenen Köche nach Berlin mitgebracht: Die Bremer haben es gut erwischt. Die schlechte Verpflegung in der Hauptstadt ist bundesweit berüchtigt, deshalb haben die Bremer alles daran gesetzt, sich selbst zu versorgen: Am Dienstag stand Schnitzel mit Gemüse und Bratkartoffeln auf den Speiseplan.

Auf den Seiten fast aller Feuilletons der vergangenen Tage marschierten sie auf: die Klonkrieger aus George Lucas neuem "Star Wars"-Film, eine Armee gleichförmig gepanzerter Stahlhaubenträger in einer durch und durch digitalen Welt. In 46 Ländern gleichzeitig ist "Episode II" gestartet, eine Space-Soap voller Special Effects und rostiger Roboter, ein Vakuum der Lichtschwerter und Detonationen, ein Kontinuum der Gewalt, das die Sinne mit seinem monströsen Augenmüll killt.

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Die tollsten Ideen kommen doch immer zum falschen Zeitpunkt. Ausgerechnet dann, wenn wir hier einen Vorschlag für „Wer wird Millionär“ unterbreiten wollen, muss Günther Jauch in Urlaub fahren.

An wen kann man sich wenden, wenn man einen guten Arzt sucht? Leider wurde in unserem gestrigen Artikel zu diesem Thema die Nummer des „Gesundheitslotsendienstes“ der Kassenärztlichen Vereinigung falsch angegeben.

Von Holger Wild Friedrichshain. Der erste Baustein des geplanten neuen Stadtquartiers „Media Spree“ hat Gestalt angenommen.