zum Hauptinhalt

Im Norden des Irak haben mutmaßliche Al-Qaida-Kämpfer ein Gefängnis gestürmt und mindestens 140 Gefangene befreit. Angesichts der Überzahl der Aufständischen hatten sich die Wachen nicht gewehrt.

Auftatmen an den Finanzmärkten: Nach mehr als einer Woche Talfahrt haben die wichtigsten deutschen Indizes erstmals wieder im Plus geschlossen. Auch der Handel an den US-Börsen gestaltete sich im bisherigen Verlauf positiv.

Dem ehemaligen Stabschef von US-Vizepräsident Cheney, Lewis Libby, droht wegen Meineids und Justizbehinderung eine hohe Gefängnisstrafe. In dem Verfahren ging es um die Enttarnung einer CIA-Agentin, deren Mann die US-Regierung im Zusammenhang mit der Irak-Invasion scharf kritisiert hatte.

Der Bundesgerichtshof hat die Rechte Prominenter im Verhältnis zur Presse gestärkt. Fotos von Prominenten dürften ohne deren Einwilligung nur veröffentlicht werden, wenn ein "objektiver Informationswert" vorliege.

Alexandra Grauvogl hat dem Deutschen Skiverband die erste Medaille bei der Freestyle-Weltmeisterschaft beschert - im Skicross. Nach fast einjähriger Verletzungspause überraschte die 25-Jährige vor allem sich selbst.

BMW will auf dem Weg zu neuen Absatzrekorden erst im weiteren Jahresverlauf richtig Gas geben. Die überarbeiteten und neuen Modelle werden sich erst im zweiten Halbjahr im Verkauf niederschlagen.

Die Taliban haben nach eigenen Angaben im Süden Afghanistans einen Briten und zwei afghanische Übersetzer festgesetzt. Dem Briten werfen sie vor, Geheimdienstinformationen gesammelt zu haben.

Nicht mehr als 30 Prozent, lautet die Formel nach der sich Porsche bei VW beteiligen will. Es gäbe keine Pläne diese Schwelle zu überschreiten, bekräftigte Porsche-Chef Wiedeking erneut am Rande des Genfer Automobilsalons.

In der Brandenburger CDU sind die Gräben nach den Vorstandswahlen in der Landtagsfraktion wieder aufgerissen. Parteivize Sven Petke warf dem Landesvorsitzenden Ulrich Junghanns Versagen und Führungsschwäche vor.

In der Diskussion über den Ausbau der Krippenplätze drückt die Unions-Fraktionsspitze auf die Bremse. Die Große Koalition solle "Schritt für Schritt" vorgehen. Von der Leyen verteidigte ihre Pläne.

Das größte Energiesparpotenzial in Deutschland liegt nach Ansicht von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in Wohnhäusern und Bürogebäuden. Die Sanierung alter Heizanlagen lohnt sich auch finanziell. Doch die Immobilienbesitzer zögern noch.

Nach der blamablen Absage von Hamburgs Altbürgermeister Voscherau lässt sich die Hamburger SPD nicht beirren: Am 24. März soll ein neuer Spitzenkandidat gekürt werden - es ist allerdings keiner in Sicht.

Der Berliner Dom soll im Mai 2008 ein neues Kreuz auf seiner Kuppel erhalten. Das alte war wegen großer Schäden abmontiert worden. Rund 900.000 Euro sind veranschlagt.

Das größte Energiesparpotenzial in Deutschland liegt nach Ansicht von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel in Wohnhäusern und Bürogebäuden. Die Sanierung alter Heizanlagen lohnt sich auch finanziell, die Immobilienbesitzer zögern aber noch.

Uefa-Chef Michel Platini sorgt sich nach den jüngsten Ausschreitungen um die Sicherheit in Europas Fußball-Stadien. "Das macht mir Sorgen. Aber nicht im Besonderen, was die Euro 2008 betrifft, sondern für den Fußball", so Platini.