zum Hauptinhalt

In der Krise um die Gefangennahme von 15 britischen Soldaten durch iranische Revolutionsgarden schlagen Teheran und London ruhigere Töne an. Iran teilte mit, die vermeintliche Vorbereitung eines Prozesses gegen die Gefangenen beruhe auf einem Übersetzungsfehler.

Der erste Prozess vor dem umstrittenen Sondertribunal des US-Militärs im Gefangenenlager Guantanamo ist mit einem überraschend milden Urteil zu Ende gegangen. Der Angeklagte Australier Hicks zog dafür seine Foltervorwürfe zurück.

Knut ist weiterhin die Attraktion des Zoologischen Gartens: Mehr als 200.000 Gäste kamen im März - doppelt so viele wie üblich. Der kleine Eisbär machte unterdessen erstmals Bekanntschaft mit seinen Nachbarn.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Jordaniens König Abdullah II. sehen in dem jüngsten Angebot der Arabischen Liga an Israel eine wichtige Grundlage für entscheidende Fortschritte im Nahost-Friedensprozess.

Trotz massiver internationaler Kritik an der Regierung Sudans hält die Gewalt in der Krisenprovinz Darfur an. In dem seit vier Jahren andauernden Konflikt wurden mindestens 200.000 Menschen getötet.

Finanzsenator Thilo Sarrazin will das ICC verkaufen und plädiert für den Bau einer neuen Halle. Doch die SPD-Fraktion will die "Ikone der West-City" nicht "leichtfertig" aufgeben.

Nationaltorwart Jens Lehmann hat mit dem FC Arsenal beim FC Liverpool eine herbe Niederlage einstecken müssen. Die Champions-League-Qualifikation ist damit außer Reichweite.

DaimlerChrysler winkt aus einem Verkauf seiner angeschlagenen US-Sparte Chrysler offenbar ein höherer Ertrag als bislang angenommen. Zuletzt war ein maximaler Erlös von sechs Milliarden Euro prognostiziert worden.

Die australische Küstenstadt Sydney hat für den Klimaschutz eine Stunde lang den Strom abgestellt. Die Stadt war so dunkel wie seit Jahrzehnten nicht mehr, berichteten Einwohner der Metropole.

...und Autos bei Ikea. Der erste April lockt die Scherzbolde bundesweit aus der Deckung. Wie Verbände, Firmen und Ministerien ihrem Humor freien Lauf lassen - und ganz nebenbei für sich werben.

US-Schwimmstar Michael Phelps ist auf seinem Weg zu acht WM-Titeln weiter auf Kurs. Im Staffelrennen der Frauen holte das australische Team einen Weltrekord, während das deutsche Quartett leer ausging.

Im Tarifkonflikt der deutschen Bauwirtschaft ist nach schwierigen Verhandlungen eine Einigung erreicht. Von den geforderten 5,5 Prozent konnte die IG Bau ein Gesamtvolumen von 3,5 Prozent für die rund 700.000 Beschäftigten herausschlagen.

Potsdam - Der neue Brandenburger CDU-Landeschef Ulrich Junghanns hat seine erste wichtige Personalentscheidung durchgesetzt: Der CDU-Landesvorstand kürte am Freitagabend auf seinen Vorschlag den Rechtsanwalt und Kreischef von Oder-Spree Rolf Hilke (36 Jahre) zum neuen amtierenden CDU-Generalsekretär der Landespartei. Hilke erhielt eine klare Mehrheit von 13 Ja-Stimmen, bei vier Nein-Stimmen und einer Enthaltung.

In Bornim steigt am Sonntag das Fußball- Kreisliga-Duell zwischen der SG Bornim und der SG Saarmund. Für Bornims Trainer Lothar Riegel ist Platz zwei das Meisterschaftsziel, und dazu ist ein Sieg gegen die Saarmunder unerlässlich.

Kirchsteigfeld - Der Verkauf des Grundstücks Sternstraße 63 a, auf dem der Juniorclub Offline sein Domizil hatte, sei nicht zu stande gekommen. Der benachbarte Interessent sei gerade von seinen Kaufabsichten zurückgetreten.

Kleinmachnow - Für Planungsleistungen für das Projekt „Mit dem Rad zur Arbeit“ bewilligte die Kleinmachnower Gemeindeverterung am Donnerstag eine Ausgabe von 8000 Euro. 31 000 Euro kommen vom Bundesverkehrsministerium, bei dem sich die Gemeinde um Förderung für das Projekt beworben hatte.

Als Nachfolger von Hans-Jürgen Senger an der Spitze der Polizeiwache Werder (Havel) wurde gestern der 47-jährige Bernd Fiedler vorgestellt. Auch er habe seit 1986 bei der Polizei von der Pike auf gelernt, sagte Schutzbereichsleiter Sven Bogacz während der Feierstunde im Alten Rathaus auf der Insel.