zum Hauptinhalt

Trotz einiger Probleme hat Profi-Boxer Luan Krasniqi den Bezwinger von Axel Schulz besiegt und den Interkontinental-Titel der WBO im Schwergewicht erobert. Damit darf Krasniqi nun wieder auf einen WM-Kampf hoffen.

Mit einem Sieg in Paderborn übernehmen die Berliner in der Basketball-Bundesliga nach dem 25. Spieltag die alleinige Führung.

Mit einem "Tor des Monats" hat Christoph Preuß Titelverteidiger Bayern München fast schon aus dem Meisterschaftsrennen geschossen und Eintracht Frankfurt einen kaum für möglich gehaltenen Befreiungsschlag im Abstiegskampf beschert.

Mehrere tausend Kurden aus dem gesamten Bundesgebiet haben aus Anlass des kurdischen Neujahrsfestes Newroz in Berlin demonstriert und gefeiert. Es gab 18 Festnahmen wegen Verstößen gegen das Vermummungsverbot.

Gut fünf Wochen nach Beilegung des innerpalästinensischen Machtkampfs ist eine Einheitsregierung aus Hamas und Fatah im Amt. Palästinenserpräsident Abbas forderte die Welt dazu auf, jetzt ihren Boykott zu beenden.

Nach dem Bundesliga-Fußballspiel zwischen Hertha BSC und Energie Cottbus ist es am Freitag Polizeiangaben zufolge zu mehreren Auseinandersetzungen zwischen Anhängern beider Mannschaften gekommen.

Das Interesse an dem universellen Geist Goethes ist nach Expertenschätzung bis heute ungebrochen. Auf einer Tagung in Weimar beschäftigten sich Literatur- und Theaterwissenschaftler, Publizisten und Dichter-Freunde mit der Frage "Warum Goethe heute?".

Michael Greis hat erstmals den Biathlon-Weltcup gewonnen. Dem Nesselwanger reichte zum ersten Gesamtsieg eines deutschen Skijägers seit 1999 der 16. Platz im Verfolgungsrennen in Chanty Mansijsk.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach ihrer zweitägigen Polenreise ein positives Fazit gezogen. Die Bundeskanzlerin sieht Fortschritte in den lange angespannten deutsch-polnischen Beziehungen.

Eine Horde unbekannter Täter hat am Freitag in Neukölln einen Bus der BVG beschädigt. Zunächst pöbelten sie herum, hinderten den Fahrer an der Weiterfahrt und demolierten anschließend den Bus von außen.

Die Polizei hat einen weiteren Schlag gegen den Handel mit rechtsradikaler Musik gelandet. Bei den Durchsuchungen von drei Wohnungen in Berlin und einem Szeneladen in Brandenburg wurden etwa 150 Cds sowie Booklets und Labels mit rechtsradikalem Inhalt beschlagnahmt.

Die schwedischen Sozialdemokraten haben Mona Sahlin zur neuen Parteichefin gewählt. Sahlin ist die erste Frau an der Spitze der 118 Jahre alten Partei, die Schweden seit 80 Jahren fast ununterbrochen allein regiert hat.

Kanzlerin Merkel hat die Unternehmensteuerreform gegen Kritik der SPD-Linken verteidigt. Die Reform sei "außerordentlich wichtig für den Investitionsstandort Deutschland" und ein bedeutender Schritt zur Steigerung seiner Attraktivität.

Die Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer in Deutschland haben sich nach Aussagen von Arbeitsmarktforschern deutlich verbessert. Der Deutsche Gewerkschaftsbund bestätigte den Trend, warnte aber vor Selbstzufriedenheit.

Magdalena Neuner hat mit ihrem siebten Saisonsieg die Erfolgsserie der deutschen Biathletinnen fortgesetzt. Im Verfolgungsrennen über zehn Kilometer büßte Kati Wilhelm allerdings die Führung im Gesamtweltcup ein.

Der ehemalige Guantanamo-Häftling Murat Kurnaz hat einen neuen Job. Kurnaz arbeitet für ein von der Stadt Bremen finanziertes Projekt, das sich um die Sanierung und den Umbau des Problemviertels Tenever kümmert.

Die Uefa hat gegen Oliver Kahn und Lucio Anklage erhoben. Die beiden Bayern-Profis sollen bei der Doping-Probe nach dem Achtelfinalrückspiel in der Champions League gegen Real Madrid "ausfällig geworden sein".

Die Dallas Mavericks haben ihre Minikrise in der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA überwunden. Nach zuletzt zwei Niederlagen nacheinander kamen die Texaner zu einem Heimsieg gegen die Boston Celtics.

Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen startet beim Großen Preis von Australien am Sonntag von der Pole-Position. Von den deutschen Fahrern geht einer aus der Startreihe zwei ins Rennen.

HEUTE„Jugend musiziert“Was auf PotsdamsBühnen geschieht, kann jeder sehen. Was hinter den Kulturkulissen passiert, danach fragen wir im Gespräch – in loser Folge in den PNN.

GEMEINSAMKEITENÜberraschend einig sind sich CDU, FDP und Grüne darin, wie wichtig es ist, die Wirtschaft der Stadt zu fördern und dabei auf Nachhaltigkeit zu setzen. Berlin soll „Hauptstadt der regenerativen Energien“ werden, sagt CDU-Fraktionschef Pflüger – und bekommt dafür Applaus von den Grünen und der FDP.

Das Accord Orchestra Potsdam, ein Akkordeon-Orchester mit 35 jungen Musikern und Gesangssolisten im Alter von zwölf bis zwanzig Jahren, gastiert jährlich in einem europäischen Land. Beispielsweise waen die Musiker in Norwegen, Frankreich, Italien und Spanien zu Gast.

Peitz - Milde Temperaturen und die Trockenheit an den vergangenen Tagen haben die Brandgefahr in Brandenburgs Wäldern erhöht. In den südlichen und westlichen Landesteilen musste das Forstministerium bereits die dritthöchste Warnstufe wie sonst im Sommer ausrufen.

Potsdam/Hannover - Brandenburgs Polizei wird elektronisch: Noch in diesem Jahr will die Polizei ihre Vorgänge mit dem Computersystem „ComVor“ bearbeiten. Gestern unterschrieb Staatssekretär Hans-Jürgen Hohnen auf der weltgrößten Computermesse Cebit in Hannover darum eine Kooperationsvereinbarung mit Baden Württemberg, Hamburg und Hessen, deren Polizisten diese Software bereits anwenden.