zum Hauptinhalt

Zufriedenheit nach ersten Verkäufen jenseits der Millionen-Euro-Grenze melden die Aussteller zur Halbzeit der Kunstmesse Tefaf in Maastricht. Internationale Händler bieten Weltkunst aus sieben Jahrtausenden.

Für mehr als drei Millionen Euro wird die Villa Quandt saniert, die einst König Wilhelm Friedrich IV gehörte. Im September will man fertig sein - unter anderem zieht dann das Theodor-Fontane-Archiv ein.

Nach dem Rücktritt von Jürgen Röber hat Borussia Dortmund sich bei seinen Bemühungen um einen neuen Chefcoach einen Korb eingehandelt. Der Favorit auf den Trainerposten, Felix Magath, sagte ab.

Der Chef der Linkspartei/PDS, Lothar Bisky, steht nach der geplanten Fusion mit der Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG) für die neue Partei als Vorsitzender bereit.

Nach einem nicht angemeldeten Aufmarsch in Oldenburg hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren gegen Anhänger der rechtsextremen NPD eingeleitet. Ermittelt werde gegen 33 Beschuldigte, unter ihnen sei auch der NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt.

Nach den glänzenden Geschäften im Irak zieht es Halliburton ganz in den Nahen Osten. Der Konzern, dessen Ex-Chef Cheney heute Vize-Präsident ist, steht in der Kritik wegen nicht ausgeschriebener Aufträge und überhöhter Preise.

Union und SPD sind fest entschlossen, in der Föderalismusreform die Verschuldung der Länder auf Dauer spürbar zu begrenzen. Keine Sparmöglichkeit sieht SPD-Fraktionschef Struck im Umzug der in Bonn verbliebenen Bundesministerien nach Berlin.

Der traditionsreiche deutsche Papiertaschentuch-Hersteller Tempo kommt in neue Hände. Der schwedische Konzern Svenska Cellulosa hat das Unternehmen mit fünf Fabriken in Europa übernommen.

Im Poker um einen neuen Ausrüstervertrag mit dem Deutschen Fußball-Bund hat der bisherige Partner Adidas sein Angebot verdoppelt. Das Angebot liegt trotzdem noch deutlich unter dem von Konkurrent Nike.

In fünf ausgewählten deutschen Kinos können die Zuschauer demnächst erstmals eine Oper aus New York live miterleben. Die Metropolitan Opera überträgt per Satellit direkt von der Bühne auf die Kinoleinwand.

Untertitel in grammatikalisch perfektem Deutsch, österreichische Postkartenmotive im Hintergrund: Die jüngsten Terror-Videos aus dem Irak geben Rätsel auf. Sicherheitsexperten befürchten indes eine "Irakisierung Afghanistans".

Die russische Sopranistin Anna Netrebko ist als Kurtisane Violetta in Giuseppe Verdis "La Traviata" an der Deutschen Oper zu sehen. Ingesamt plant das Haus acht Premieren in der kommenden Saison.

Rund 700 deutsche Kriegsbeutestücke sind im Puschkin-Museum in Moskau zu sehen. Unter großem Medieninteresse wurde heute die deutsch-russische Ausstellung "Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen" eröffnet.

In der Debatte um die Schaffung von Krippenplätzen steht die Finanzierung immer mehr im Vordergrund. Die SPD kritisierte die vagen Äußerungen von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) vom Wochenende.

Hoch "Maggi" sorgt für Frühlingswetter: Zu Beginn einer traumhaften Woche steigen die Temperaturen im Osten Deutschlands auf beinahe 20 Grad. Doch Meteorologen rechnen schon bald mit einem Wetterumschwung.

Rosige Aussichten für die deutsche Wirtschaft. Das Forschungsinstitut IfW hat seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts für 2007 auf 2,8 Prozent erhöht. Die Auftragslage der Unternehmen sei so gut wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.