zum Hauptinhalt

Zeitungen in Russland: Die meisten haben sich dem Infotainment zugewandt

Von Elke Windisch

Mitte Juni beginnt die Expo in Saragossa. Da will die Stadt zeigen, was in ihr steckt. Und das ist eine Menge

Von Hella Kaiser

Ein Architekt aus Berlin will mit einem Airboat Touristen an die Oder locken. Doch Anlieger befürchten zu starken Lärm und Besuchermassen

Von Matthias Matern

Schnappschüsse einer verkaterten Gesellschaft: John O’Haras Großstadtroman „BUtterfield 8“

Von Ulrich Rüdenauer

Diesel und Benzin – bei den Preisen fast gleichauf. Das liegt an der gestiegenen Nachfrage in den USA und Europa

Verbraucherzentrale gibt Ratgeber für ältere Arbeitnehmer heraus Arbeitnehmer über 50 Jahre trifft ein Verlust des Arbeitsplatzes in der Regel besonders hart. Doch falls die Kündigung feststeht, gibt es möglicherweise Aussichten auf einen beruflichen Neustart.

Wolfgang Paech war bei allen 25-Kilometer-Rennen in Berlin dabei – heute startet er wieder

Von Katrin Schulze

AUF EINEN BLICK Die aktuelle Kursübersicht der Deutschen Wein- und Sommelierschule findet sich im Internet unter der Adresse: Deutsche Wein- und Sommelierschule oder kann unter der Telefonnummer 0261/3048931 angefordert werden. KURSE IN BERLINIn der Berliner Niederlassung ist ab dem 23.

Auch in Berlin kann man zum Weinexperten werden: Ein neuer Lehrgang spricht Existenzgründer und Quereinsteiger an. Gastronomische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Von Ulrich Amling

HEUTE GESUCHT: In wenigen Monaten beginnt das neue Ausbildungsjahr und viele Jugendliche suchen eine Lehrstelle. Mit dem Online-Portal meinestadt.

Vor hundert Jahren gründete Max Hübner in Berlin Fleurop. Der heutige Chef sagt: Jede Pflanze hat ihren Charakter

Von Verena Friederike Hasel

In Deutschland sind sie die Minderheit in der Minderheit. Und eigentlich dürfte es sie gar nicht geben: Schwule Türken sind ein Tabu. Über ein Leben zwischen Tradition und neuer Heimat.

Poesie und Wirklichkeit: Warum Bochum ein Lied verdient hat

Von Walter Schmidt

Musikalische Frauenpower präsentieren die beiden Geigerinnen Baiba Skride und Isabella van Keulen bei Alfred Schnittkes Concerto grosso Nr. 1 für zwei Soloviolinen, Cembalo und Streichorchester.

„Dresdner Fans dürfen nun doch nach Berlin reisen / 2000 Dynamo-Anhänger bei Union-Spiel erwartet“ von André Görke und Matthias Koch vom 24. April Es dürfte kaum vom Prinzip der Verhältnismäßigkeit gedeckt sein, wenn die Polizei über 1000 Beamte aufbieten muss, um ein Drittligaspiel einigermaßen störungsfrei über die Bühne zu bekommen und friedlichen Fans einen sicheren Stadionaufenthalt zu gewährleisten.

Lompscher

Möbelhäuser, Bushaltestellen oder marode Gehwege: Das waren die Themen, mit denen sich die Lichtenberger Baustadträtin Katrin Lompscher vor ihrem Wechsel in die Landespolitik befassen musste. Die Kritik an Katrin Lompscher wächst seitdem.

Von Sabine Beikler

Herr Hirz, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Neben Unsäglichkeiten des Boulevardjournalismus im Zusammenhang mit Amstetten: Der „Stern“-Titel dieser Woche!

Der Charité-Professor Stefan Willich hat das „World Doctors Orchestra“ gegründet – und dirigiert es heute in Berlin

Von Frederik Hanssen

Vom Laufburschen zum Milliardär: Der Reeder John Fredriksen, größter Einzelaaktionär beim Tui-Konzern, hat eigene Pläne für die Zukunft des Reiseunternehmens. Der Aufsichtsrat ist über sein Engagement wenig erfreut.

Wenn Das Helmi sich die Märchenwelt vornimmt, wird es wild. Bei dieser Neufassung von Schneewittchen geben gleich drei Damen das hübsche Kind mit dem Ebenholzhaar, und die Helmis toben sich als sieben Zwerge aus.

Ferne Ziele? Die sind bald Vergangenheit. Der Flughafen Tegel soll bodenständig werden. Mit Wohnungen und viel Grün. Aber der Planungsprozess beginnt erst

Trotz der Einigung im Tarifstreit zwischen BVG und Verdi zieht sich die reibungslose Wiederaufnahme des Busbetriebs noch bis Montag hin. Beide Parteien weisen sich gegenseitig die Schuld zu: Die BVG wirft Verdi vor, den vollen Einsatz der Busse hinauszuzögern. Verdi hingegen gibt an, zu viele Busse seien nicht einsatzbereit.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Christoph Stollowsky