zum Hauptinhalt

Die neue Autobahn gehört zunächst den Fußgängern. Am Sonnabend kann man über die neue Strecke – und durch die beiden Tunnel – laufen.

Wo endet das Mitwirkungsrecht des Parlaments? Das Awacs-Urteil aus Karlsruhe stärkt die Politik – und schwächt den Militärstab.

Von Robert Birnbaum

Landeselternausschuss diskutiert kritische Studie zur Qualität der sechsjährigen Grundschule. Für Bildungsforscher Rainer Lehmann ist die Sache klar.

Erstaunlich, wie in diesen Tagen der Streit über eine mögliche Steuerreform nach der nächsten Wahl ausgetragen wird. Bis vor kurzem hätte jeder gesagt, dass zuallererst nicht die Steuern runter müssen, sondern die Sozialabgaben. Zu Recht.

Von Ursula Weidenfeld

ÜBERSICHT Eine Auflistung sämtlicher Öffnungszeiten, Kursangebote und Ausstattungen der öffentlichen Bäder der Stadt findet man im Internet unter der Adresse www.berlinerbaederbetriebe.

Viel Lob gab es am Mittwoch für den Pflegeheimführer Berlin des Tagesspiegels: In seiner Verbraucherfreundlichkeit und Faktenfülle sei er bundesweit einmalig, sagte Helmut Forner, stellvertretender Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin. Der Verband, zu dem 3500 gemeinnützige Projekte, wie Kitas und Pflegeheime, gehören, zeichnete auf seinem Jahresempfang im Saalbau Neukölln den für den Pflegeheimführer verantwortlichen Tagesspiegel-Redakteur Ingo Bach aus.

In wenigen Monaten ist es so weit - dann startet am Kernforschungszentrum Cern in Genf das größte Experiment aller Zeiten: eine Simulation des Big Bang.

Von Bas Kast

Christian Tretbar über die Richtlinien des IOC zur freien Meinungsäußerung

Von Christian Tretbar

Berlin - Die Investoren am deutschen Aktienmarkt schöpfen zunehmend Hoffnung, dass sich die Finanzkrise ihrem Ende nähert. Anlass dazu gaben in den vergangenen Tagen Äußerungen hochrangiger Banker, darunter die Chefs von Deutscher Bank und Commerzbank, Josef Ackermann und Klaus-Peter Müller.

Europa hat eine Botschaft für die Welt: Die europäische Einigung wurde möglich auf der Grundlage von Gleichberechtigung und Ebenbürtigkeit der Völker, unabhängig von ihrer Größe. Es gilt nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts. Das muss auch für die Gestaltung der Sicherheitspolitik gelten.

Von Hans-Dietrich Genscher

In der Mittwochausgabe haben wir Umweltminister Sigmar Gabriel falsch zitiert. Gesagt hatte er: „Wir wissen, dass wir mit nicht nachhaltig erzeugten Rohstoffen mehr Probleme schaffen, als wir lösen.

Der Flughafen Tempelhof ist Vergangenheit. Auf Berlin kommt bereits das nächste Volksbegehren zu. Jetzt geht es um Religion: Die Sozialdemokraten erwägen, als Antwort auf die Initiative "Pro Reli" den Ethikunterricht schon ab Klasse 1 zum Pflichtfach zu machen.

Von Susanne Vieth-Entus

Hillary Clintons Präsidentschaftskampagne ist am Ende. Die Summe aus Barack Obamas Triumph in North Carolina und ihrem Zittersieg in Indiana besagt: Er wird der Kandidat. Er führt uneinholbar nach Delegierten und hat seine Führung bei der Zahl der abgegebenen Stimmen ausgebaut.

Bis zu fünf Milliarden Kubikmeter Erdgas will die deutsche Tochter des russischen Gaskonzerns Gasprom in einem riesigen unterirdischen Speicher in der Nähe der Kleinstadt Waren in Mecklenburg-Vorpommern einlagern. Notwendig wird der Speicher wegen der geplanten Ostsee-Pipeline, die künftig den europäischen Markt mit russischem Erdgas versorgen soll.

Warum reist eine Jeans um die halbe Welt, bevor sie im deutschen Modeladen landet? Und wie funktioniert die Geldpolitik der Europäischen Union? Mit solchen Fragen sollen sich Schüler künftig vermehrt im Unterricht beschäftigen – in einem eigenständigen Schulfach "Wirtschaft“.

Von Katja Demirci

Berlinbesucher und Touristenbusse sind nicht immer nach dem Geschmack der Hauptstädter: Wie wär’s, zur Linderung der Pein, mit einer unterirdischen Passage zwischen Museumsinsel und Humboldt-Forum?

Massensterben, Verwesung, Chaos – das Ausmaß der Katastrophe in Birma ist unüberschaubar. Die Militärregierung tut nichts

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Berliner Hip-Hop-Szene, mal nachdenklich, mal lustig, mal aggressiv. Gut 50 kleine Untergrundlabels mit 150 Musikern stellen sich in kurzen Spots vor – im siebenstündigen Dokumentarfilm "Rap City Berlin".

Von André Görke

Verkauf des Golfplatz-Geländes an Verein unsicher Parlament will neues Gutachten – und mehr Geld

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Prozess gegen den Geiselnehmer vom Hauptbahnhof: Ein merkwürdiger Gast. Das fiel den Kellnern auf. Er führte Selbstgespräche und blickte ständig nach draußen. Als zwei Bundespolizisten in das Café Segafredo im Erdgeschoss kamen, zog Taner I. ein Messer, überwältigte einen Kellner.

Der weitere Turnierverlauf an der Hundekehle wird sich ohne einheimische Beteiligung abspielen: Neben Sabine Lisicki ist mit Angelika Bachmann auch die letzte deutsche Vertreterin ausgeschieden. Die Münchnerin unterlag der Polin Agnieszka Radwanska 1:6, 1:6.