zum Hauptinhalt
Mit präzisen Sturmwarnungen hat Jörg Kachelmann (Archivfoto von November 2007) seinen Konkurrenten, den Deutschen Wetterdienst unter Druck gesetzt. Seit seiner Verhaftung im März dieses Jahres ist das Wetter umgeschlagen. Foto: dpa

Seit Ende März sitzt ARD-Wettermann Jörg Kachelmann in Untersuchungshaft. Hinter den Kulissen wird schon verhandelt, wie es mit oder ohne den Wetter-Entertainer weitergehen soll - sowohl in seiner Firma als auch in der ARD.

Von Joachim Huber
Betrübter Blick.

Philipp Lahm kündigt an, dass er die Kapitänsbinde nicht mehr freiwillig hergeben wird. Und Michael Ballack, dessen Stellung im Team ohnehin umstritten ist, reist wieder ab nach Deutschland

Von André Görke
Meister der Harmonie.

Der niederländische Trainer Bert van Marwijk hat aus vielen Einzelspielern eine Mannschaft geformt. Und ihr gezeigt, dass Fußball nicht immer schön ist

Olympiagold 1924 und 1928, Weltmeister 1930 und 1950: Uruguays grandiose Fußballvergangenheit ist lange her. Aber vor dem Halbfinale gegen Holland hofft das kleine Land wieder auf einen großen Erfolg

Von
  • André Görke
  • Sven Goldmann
Fans der ghanaischen Mannschaft verabschieden die Spieler in Südafrika.

Baghana, Baghana ist in die Heimat zurückgekehrt. Dort wird die Mannschaft gefeiert. Noch in Südafrika spendete eine Legende dem jungen Team Trost: Nelson Mandela.

Von Hadija Haruna

Bahn-Kunden fahren beim Car-Sharing elektrisch – mit Hybridfahrzeugen von Toyota

Von Jahel Mielke

Nach dem Fund von Dioxin in Bioeiern sollen die Futtermittel für Hühner besser kontrolliert werden. Rohstoffe für Biofuttermittel, die aus Nicht-EU-Ländern kommen, würden in Zukunft auf mögliche Verunreinigungen untersucht, teilte der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (Kat) am Montag mit.

Schon einmal wendete sich Karstadt in der Not an die Bundesregierung. Im Mai 2009 beantragte Konzernchef Karl-Gerhard Eick Staatsbürgschaften in Höhe von 650 Millionen Euro, um fällige Bankkredite zu bedienen.

Der Dax hat sich am Montag in einem ruhigen Handelsumfeld kaum bewegt. Skeptisch stimmende Konjunkturdaten sowie Unsicherheit wegen der Banken-Stresstests hat die Anleger zu Wochenbeginn zurückhaltend agieren lassen.

Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort die nächsten Wochen zubringen darf. Diesmal erklärt sie, warum die Anfälle des Regisseurs Hans Neuenfels auch ihr Gutes haben.

Von Christine Lemke-Matwey

Bundespräsident Christian Wulff reist zu Beginn der kommenden Woche nach Polen. Wulff und der künftige polnische Präsident Bronislaw Komorowski vereinbarten am Montag, „bereits in der kommenden Woche zu einem Meinungsaustausch in Warschau zusammenzukommen“, wie das Bundespräsidialamt mitteilte.

Im Halbfinale 1970 gegen Italien gelingt Karl-Heinz Schnellinger der Ausgleich.

Zum zwölften Mal seit 1934 steht die Nationalmannschaft bei einer WM unter den letzten vier. Wir erinnern an frühere Halbfinalspiele, an heldenhafte Niederlagen und dramatische Siege.

Von Stefan Hermanns
Integriert. Die Berliner Bank ist eine Niederlassung der Deutschen Bank.

Die Kunden der Berliner Bank haben seit dem 1. Juli neue EC-Karten und neue Kreditkarten mit neuen PINs sowie neue Kontonummern und eine neue Bankleitzahl – und dadurch eine Menge Arbeit.

Wie entspannt wird der Plausch dieses Mal? Präsident Barack Obama and Premierminister Benjamin Netanjahu 2009, kurz vor dem Dreiertreffen mit Palästinenserpräsident Mahmud Abbas.

In der Gaza-Krise sind die USA in einen Loyalitätskonflikt zwischen ihren Verbündeten Türkei und Israel geraten. Das Treffen von Präsident Obama mit Israels Staatschef Netanjahu am Dienstag wird daher mit Spannung erwartet.

Von Christoph von Marschall

Heute: Die Niederlande Bereits im 16. Jahrhundert wurde „Het Wilhelmus“ gesungen, mit dem Text und der Melodie von heute.

Die letzten heißen Tage und Wochen haben die Sommerferien schon ein wenig vorweggenommen: Kurzstunden und hitzefrei standen auf dem Stundenplan, für das eine oder andere Fußballspiel wurde frei gegeben, und Abschlüsse wurden bevorzugt mit selbst gebauten Pools und unter freiem Himmel gefeiert. Das galt allerdings nur für die Schüler – für Schulleiter und viele Lehrer, die im Kopf schon beim Beginn des nächsten Schuljahres sind, wiederholte sich das übliche Hin und Her im Juli – schließlich steht der Start der Erst- und Siebtklässler nach den Ferien bevor, viele Schulen gehen zudem als neue Sekundarschulen an den Start.

Der Westen leuchtete am Montag von allen Seiten. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hatte 2500 Gäste in die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen eingeladen.

Berlin will als erstes Bundesland mit einem Integrationsgesetz ein Zeichen setzen: Migranten, ihr gehört dazu und bekommt eine Chance! Das ist wirklich nett, viel mehr aber auch nicht.

Von Stephan Wiehler

Der Mord an an Marwa al-Sherbini, studiert, gebildet, integriert, ist mit dem angemessen harten Urteil für ihren Mörder nicht erledigt. Er stellt zwangsläufig die Frage nach der Modernität und Zukunftsfähigkeit Deutschlands.

Von Andrea Dernbach
Nur für Schwimmer. Die Zahl der Ertrunkenen steigt. Immer mehr ältere Menschen und Migranten sind darunter.

Es bleibt heiß - das Wetter lässt sich im Moment fast nur im Wasser ertragen. Doch mit dem Badewetter kommt der Leichtsinn – 2009 gab es in Berlin-Brandenburg 28 Ertrunkene.

Von Carmen Schucker

Erst wurde im Fernsehen ständig behauptet, dass die deutsche Mannschaft nur mit Ach und Krach ins Achtelfinale kommt und dann aus dem Turnier fliegt. Nun steht sie im Halbfinale - ein Beweis dafür, dass Vorhersagen oft nur zu einem Ziel führen.

Von Matthias Kalle

Der erste WM-Pokal ist den Spaniern schon jetzt durch die Lappen gegangen. Unbekannte wollten eine Replik der goldenen Keule von Kolumbien per Post in die spanische Hauptstadt Madrid senden.

Potsdam - Der Reichsadler ist schon weg, das schwarz-weiß-rote Wappen mit dem altdeutschen Schriftzug „KMOB“ auch. Auf der Homepage der Kameradschaft Märkisch Oder Barnim verkünden die Neonazis jetzt nur noch in einem Schreiben an „Treue Kameraden und Kameradinnen“, dass sich die Gruppierung aufgelöst hat.

Von Frank Jansen