zum Hauptinhalt
Fliiiiieeeg! Matthias de Zordo schickt den Speer mit Urgewalt auf die Reise. Foto: dpa

Mit mächtigen Weiten wird Matthias de Zordo im Speerwerfen völlig überraschend Zweiter

Von Frank Bachner
Brillanter Auftakt: Bei seiner ersten EM-Teilnahme holte Speerwerfer Matthias de Zordo aus Saarbrücken die Silbermedaille. Weiter kam nur der Norweger Andreas Thorkildsen.

Speerwerfer Matthias de Zordo hat bei seiner EM-Premiere für eine Sensation gesorgt. Mit 87,81 Metern gewann der 22-Jährige am Samstag bei der Leichtathletik-EM auf Anhieb die Silbermedaille.

Von Frank Bachner

„Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ – das wusste man in Berlin lange, bevor Gustaf Gründgens diese Erkenntnis 1938 in dem Film „Tanz auf dem Vulkan“ erstmals in die Welt schmetterte. An die „Lange Nacht der Museen“ hat er dabei noch nicht gedacht, und doch passt der Schlagertitel auf sie wie angegossen.

Muslimische Profifußballer dürfen im Ramadan künftig das Fasten brechen – die Vereine sind erleichtert, streng Gläubige entsetzt

Von Anke Myrrhe
Meister Grill. Mehrere hundert Würstchen verkauft Thomas Brauße täglich an Bauarbeiter und Banker. 2011 will er nach London expandieren.

20 Jahre war Thomas Brauße Banker, dann kam der Crash, der Job war weg. Seitdem betreibt er einen Imbiss – und will nicht zurück.

Von Rolf Obertreis
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy

Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will eingebürgerten Ausländern im Fall von Gewalttaten die Staatsbürgerschaft entziehen.

Von Hans-Hagen Bremer

Der 1. FC Union führt gegen den FC Middlesbrough schon 2:0, spielt dann aber nur Unentschieden

Von Jan Mohnhaupt

Der Reigen der diversen Vorschläge und Konzepte zur Reform der maroden Krankenversicherung ist für den Laien kaum noch zu durchschauen. Doch jetzt haben Verbraucherschützer einen einfachen und effizienten Vorschlag gemacht.

Von Andrea Nüsse

Die Linkspartei gönnt ihrem im Mai gewählten Chef Klaus Ernst nicht die übliche Einhundert-Tage-Schonfrist.

Von Matthias Meisner

Unfinanzierbare Rente, steigende Gesundheitskosten, zu viele künstliche Hüftgelenke: Das Alter scheint zu einem Problem geworden zu sein, zu einem kostspieligen.

Von Caroline Fetscher
Wahlbeteiligung. 80 Prozent der 60- bis 69-Jährigen gingen zur letzten Bundestagswahl.

Während die Parteien insgesamt Mitglieder verlieren, wachsen die Gruppierungen für Ältere. Deshalb rücken Seniorenthemen in den Blickpunkt.

Von Katharina Kühn

Von der „Twilight“-Saga bis zu Stephen King: Der Vampir-Comic erlebt eine Renaissance. Dabei hat jedes Land seine ganz eigene Interpretation des Vampirmythos.

Von Klaus Schikowski
Im August vergangenen Jahres sind die Regeln gegen Telefonabzocke verschärft worden.

Telefonabzocke nimmt trotz schärferer Gesetze zu. Das Verbraucherministerium fordert den Einsatz von Schwerpunktstaatsanwaltschaften.

Von Heike Jahberg
Vier Freunde. Die Staffel der Bundesrepublik mit Norbert Dobeleit (l.). Foto: Imago

Kurz vor der Einheit: Die EM 1990 in Split – viele der deutschen Athleten grüßten sich nicht mal

Von Martin Einsiedler

Vor neun Jahren spielte Santi Kolk noch mit Robben, van der Vaart und Co in der niederländischen Juniorennationalmannschaft um den Weltmeistertitel. Doch statt der großen Karriere folgten zahlreiche Verletzungen und Vereinswechsel. Jetzt wagt der Stürmer beim 1. FC Union einen Neuanfang.

Von Sebastian Stier

Rainer Schmidt, Chefredakteur von "Rolling Stone" und "Musikexpress", ärgert sich über Ölbilder, die wie Geschenkpapier aussehen und freut sich über gute Reportagen zur Loveparade-Tragödie.