zum Hauptinhalt
Darin Olver (l.) und Constantin Braun (r.) bejubeln Brauns Tor zur 2:0-Führung beim 4:1-Sieg der Eisbären über Straubing.

Den ersten Schritt in Richtung Finale haben die Eisbären geschafft. Im Auftkatspiel der nach dem Modus „Best of five“ ausgetragenen Play-off-Halbfinalserie um die deutsche Eishockeymeisterschaft bezwang der Meister aus Berlin den Außenseiter Straubing Tigers 4:1  (2:0, 1:1, 1:0).

Von Claus Vetter

Der Argentinier Marcelo Bielsa ist ein ungewöhnlicher Trainer – mit seinem Verein Athletic Bilbao empfängt er in der Europa League den FC Schalke 04 zum Viertelfinal-Rückspiel. Barca-Trainer Pep Guardiola bezeichnete ihn kürzlich gar als "besten Trainer der Welt"

Von Sebastian Stier

Das Dienstleistungsunternehmen Globe Ground hat das Angebot der Tarifkommission akzeptiert. Rund 1500 Mitarbeiter erhalten ein Prozent mehr Lohn sowie einen Inflationsausgleich. Der neue Tarifvertrag endet allerdings wieder am 31. Dezember.

Von Rainer W. During

Der Berliner SPD-Chef Michael Müller will um seinen Posten kämpfen, sagt er. Soll Wowereits Vertrauter nun etwa auch Wowereits Nachfolger werden?

Von Markus Hesselmann

Mehr als eine Million Alleinstehende leben in Berlin, fast ein Drittel von ihnen ist älter als 60 Jahre. Pflegebedürftig sind die wenigsten, die größte Gefahr ist die soziale Isolation. Drei Beispiele für ein aktives Leben im Alter.

Von Armin Lehmann

Als Prunkresidenz ließ Friedrich der Große es bauen - und war doch fast nie dort. Von April bis Oktober beherbergt das Neue Palais die "Friederisiko"-Ausstellung über Leben und Zeit des Preußenkönigs. Im Tagesspiegel-Salon am 2. März zeigte Kurator Alfred Hagemann vorab einige Highlights der Ausstellung.

Von Dorothee Nolte
Ex-Kanzler Gerhard Schröder rät seiner Partei, wieder stärker in die Mitte zu rücken.

Altbundeskanzler Gerhard Schröder rät der SPD, wieder stärker in die politische Mitte zu rücken und er plädiert für eine "Agenda 2030", die vor allem den demografischen Wandel im Blick hat.

Das Gedicht von Günter Grass steckt voller Irrtümer, meint Stephan-Andreas Casdorff. Es wäre aber auch einer, ihn zu ernst zu nehmen. Grass steht isoliert da und ist keine politische Autorität.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Die Debatte über den Staudenhof geht weiter. Ex-Bauausschuss-Chef Christian Seidel macht klar: Eine Integration des Wohnblocks in das Leitbautenkonzept ist unmöglich. Dafür erntet er Widerspruch.

Von Guido Berg
Siedler. Südosteuropäische Sinti und Roma suchen eine neue Heimat in Berlin. Schätzungen des Senats zufolge leben derzeit rund 6000 von ihnen in der Stadt. Genaue Zahlen gibt es aber nicht, weil nur das Heimatland registriert wird.

Schulen in Berlin-Neukölln haben Hunderte Roma-Kinder ohne Deutschkenntnisse aufgenommen Mit Hilfe von Sprachmittlern versuchen sie, die Zuzügler im Schulalltag zu integrieren