zum Hauptinhalt
Schneller und wacher. Die Eisbären um Sven Felski (r.) kamen im zweiten Finalspiel in Mannheim häufig einen Schritt zu spät.

Im zweiten Finalduell gegen Mannheim zeigte sich bei den Eisbären ein Substanzverlust. Selbst Trainer Don Jackson konnte sich nicht erklären, warum seinem Team die Kraft fehlte.

Von Claus Vetter

MORD UND TOTSCHLAGDie Zahl ist um fünf Taten auf insgesamt 127 Fälle gestiegen: 41 Menschen wurden ermordet, bei 86 Opfern war es Totschlag. Bei geringen Fallzahlen machen sich schon kleine Veränderungen deutlich bemerkbar.

Potsdam - Eigentlich will Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) die Justizvollzugsanstalt in Frankfurt (Oder) ab 2013 schließen, weil in Brandenburg so viele Gefängnisse halb leer stehen. Doch jetzt wird geprüft, ob die kleine Haftanstalt doch erhalten bleibt – und zwar für Häftlinge aus Berlin.

Von Thorsten Metzner

Gut geölte Muskelprotze: Die neue Pro7-Serie "Spartacus" orientiert sich an Ridley Scotts Kinofilm „Gladiator“. Größtenteils ist das aber nur Hauen und Stechen.

Von Tilmann P. Gangloff

Turbulente Anleihenmärkte und gemischt ausgefallene Konjunkturdaten haben an den Aktienmärkten am Donnerstag für Unruhe gesorgt: Nach einem Auf und Ab im Tagesverlauf ging der Dax am Abend mit einem Abschlag von 0,9 Prozent auf 6671 Punkte aus dem Handel. Damit hat der Leitindex nach der Kursrallye vom vergangenen Dienstag seine Gewinne mehrheitlich wieder abgegeben.

Die parteilose Bettina Wilhelm, derzeit Erste Bürgermeisterin von Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg, soll für die Stuttgarter SPD ins Rennen um das Amt des Oberbürgermeisters gehen. Die 47-jährige gebürtige Stuttgarterin ist im Gegensatz zu ihren Gegnern Fritz Kuhn (Grüne) und dem parteilosen Werbeprofi Sebastian Turner überregional unbekannt.

Doktoranden am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität sehen ihr Gebiet, die mittelalterliche Kunst, bedroht. Unter anderem sei die Professur für Bildkünste gestrichen worden, ein neuer Professor für Architektur könne sie nicht ersetzen, sagt Joris Corin Heyder, ein Sprecher der Initiative „Warum Mittelalter?

Foto: dpa

Viele Angelsachsen, paar Franzosen, tolle Exoten: 22 Filme laufen im Wettbewerb von Cannes.

Von Jan Schulz-Ojala
Kalligraphie und Kampfkunst. Die Japan-Hommage „Tezuka“.

Von Astro Boy bis Fukushima: Mit einer Tanztheaterinszenierung ehrt Sidi Larbi Cherkaoui den japanischen Comic-Pionier Osamu Tezuka beim Festival Movimentos in Wolfsburg.

Von Rüdiger Schaper

Die Nachbarn hörten am Donnerstag um die Mittagszeit einen lautstarken Streit, dann sahen sie, wie eine Frau aus dem Fenster fiel und auf dem Boden schwer verletzt liegen blieb: Nun steht der Ehemann der Frau unter Verdacht, dass er sie aus der gemeinsamen Wohnung im vierten Stock eines Mietshauses an der Schulstraße in Wedding in die Tiefe gestürzt hat. Der 40-jährige Bulgare wurde wenig später von Beamten festgenommen, er soll am Freitag einem Ermittlungsrichter vorgeführt werden.

Sechs Wochen vor der Eröffnung des neuen Großflughafens in Schönefeld hat die Polizei mit einem Großaufgebot eine Geiselbefreiung geprobt. 600 Polizisten und Spezialkräfte aus mehreren Bundesländern waren am Donnerstag beteiligt.

Indien wird oft als größte Demokratie der Welt genannt, weniger häufig wird erwähnt, dass das Land auch weltgrößter Waffenimporteur ist. Delhi ist für knapp zehn Prozent der weltweiten Waffenimporte verantwortlich, das Militärbudget lag 2011 bei 46,8 Milliarden US-Dollar.

NEU GESTALTEN Die Landschaftsarchitekten haben ihre Plätze-Ideen für unsere Serie ausgearbeitet. Jetzt haben Sie als Leser die Möglichkeit, sich einzumischen, mit den Planern, mit Bezirksstadträten und anderen Anwohnern über die Gestaltung Ihres Platzes zu diskutieren.

Der Zustand der 36 deutschen Welterbestätten wird von Icomos, dem „International Council on Monuments and Sites“, der die Unesco berät, positiv bewertet. Dank des vom Bundesbauministerium mit 220 Millionen Euro ausgestatteten Investitionsprogramms wurden rund 200 Einzelmaßnahmen gestartet.

Architekt Steffen Brodt will den Hansaplatz behutsam umgestalten. Dabei orientiert er sich nicht an ästhetischen Prinzipien, sondern an den Nutzungsgewohnheiten der Anwohner und Passanten.

Von Ralf Schönball
Blitzweltmeister ist er schon. Aber Levon Aronjan hat noch höhere Ziele. Foto: dpa

Der in Berlin lebende Armenier Levon Aronjan hat das Potenzial zum Schachweltmeister.

Von Martin Breutigam
Aus dem Antiquariat. Nun kann Joachim Gauck noch besser philosophieren. Foto: dapd

Für den Gang ins Antiquariat hatte sich Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann vor wenigen Wochen eine spezielle Liste zusammengestellt. Sie umfasste zehn Bücher von Jeanne Hersch – philosophische Werke wie „Aktuelle Probleme der Freiheit“, aber auch den einzigen Roman der 2000 verstorbenen Schweizerin: „Erste Liebe“.

Von Roland Muschel
Räumt „Anfängerfehler“ ein:  Gerhard Schröder in Berlin.

Sein Siegerlächeln ist immer noch dasselbe wie zu Kanzlerzeiten. Als Gerhard Schröder das voll besetzte Forum in der Hertie School of Governance betritt, um über „Herausforderungen für Politik und Wirtschaft in der europäischen Krise“ zu sprechen, weiß er schließlich die Geschichte auf seiner Seite.

Von Albrecht Meier
Die ZDF-Kommissare vom Berliner Vermisstendezernat, dargestellt von Jasmin Tabatabai (v.l.n.r.), Susanne Bormann, Florian Panzner und Hans-Werner Meyer.

Doppelter Boden: Für eine ZDF-Miniserie mit Hans-Werner Meyer und Jasmin Tabatabai lässt Autor Orkun Ertener ein Kommissariat „Die letzte Spur“ suchen.

Von Kurt Sagatz

"Es gibt diese Leute hier, und sie sind gefährlich!“ Wilmersdorf krass christlich: Der Filmemacher Paul Donovan und seine Fundamentalisten-Farce „Blissestraße“.

Von Gunda Bartels

Zahl der Eigentumsdelikte stieg im vergangenen Jahr drastisch: Täglich gab es 30 Wohnungseinbrüche Die Aufklärungsquote ging dagegen leicht zurück. Auch politische Gewalttaten nahmen zu.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine

Berlin - Der muslimische Spendenverein Internationale Humanitäre Hilfsorganisation (IHH) bleibt wegen Verbindungen zur palästinensischen Hamas verboten. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.

Von Jost Müller-Neuhof

„Frau Holle“ schien eine klare Angelegenheit zu sein. Aufsässige Naturen erkannten in der Story der Gebrüder Grimm schon im Kindesalter ein Streber- und Spießerdrama, in dem brave Parteisoldatinnen proper entlohnt und die Aufmüpfigen stigmatisiert werden.

Von Christine Wahl
Da nahm er die Gitarre. Auch in diesem Jahr treten viele Stars im Innenhof der Zitadelle auf. Am 2. Juli kommt Bob Dylan an die Havel. Foto: dapd

Von Bob Dylan bis EM-Finale: Spandaus Zitadelle bleibt im Showgeschäft – für die nächsten zehn Jahre.

Der Maximalpegel von 55 Dezibel werde nach den Prognosen erst 2015 mehr als einmal täglich überschritten, wenn das Verkehrsaufkommen entsprechend zugenommen habe.

Der Streit um die Schallminderung für Anwohner bleibt bis zur Inbetriebnahme ungeklärt. Die Betreibergesellschaft will den Planfeststellungsbeschluss ändern lassen.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Thorsten Metzner