zum Hauptinhalt

Mit privaten Krankenhäusern lässt sich Geld verdienen. Während nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft jede fünfte Klinik in Deutschland rote Zahlen schreibt, erwirtschaften die privaten Konzerne ansehnliche Gewinne.

Die weiteste Anreise zum diesjährigen Spargelessen der Berliner Pressekonferenz im Hotel Interconti begann mit einem fünftägigen Fußmarsch. So lange musste Dolpo Tulku von seinem Kloster in Nepal aus gehen, um nach Deutschland fliegen und Spenden für eine Schule sammeln zu können.

In der vergangenen Woche präsentierten die Freiburger Oberteile mit der Aufschrift „Zusammenhalter“, am Samstag würde Trainer Christian Streich am liebsten „Freude schöner Götterfunken“ hören. Die 60 Musiker vom Sinfonieorchester des Südwestrundfunks werden beim letzten Bundesliga-Heimspiel des SC Freiburg in dieser Saison aber anderes zu Gehör bringen, „You’ll never walk alone“ und die Ouvertüre aus „Carmen“.

Der FC Bayern München sorgt für eine Premiere: Er ist der erste Verein, seit die Champions League eingeführt worden ist, der das Finale erreicht hat und in dessen Stadion das Endspiel zugleich ausgetragen wird. Dass die Bayern allerdings einen klassischen Heimvorteil haben, kann man nicht sagen.

In der Fußgängerzone stehen bereits die ersten Palmen und Liegestühle laden zum Verweilen ein. Unter dem Motto „Erlebnisreise Spandau“ wirbt der Bezirk ab Sonnabend berlinweit für den Besuch seiner Altstadt mit dem Hinweis: „Das Schöne liegt so nah“.

Aufmarsch. Khartum hat zwar eine große Armee und auch etwa 70 Kampfflugzeuge, von denen gilt allerdings nur die Hälfte als einsatzbereit. Wie stark die Truppe wirklich ist, weiß keiner.

Zerstörte Raffinerien, Bomben, Tote – ein Jahr nach der Unabhängigkeitserklärung eskaliert die Krise zwischen Südsudan und Sudan.

Von Dagmar Dehmer
Die Rolle der Bahn für die Verbrechen der Nazis thematisiert seit fünf Jahren die Ausstellung „Zug der Erinnerung“ – hier im Münchner Hauptbahnhof. Foto: Lennart Preiss/dapd

Dem Projekt „Zug der Erinnerung“ droht das Aus. Die Verantwortlichen weisen sich gegenseitig Schuld zu.

Von Matthias Meisner

Zahlreiche Banken in Berlin werden am heutigen Freitag bestreikt, Verdi hat die Beschäftigten dazu aufgerufen, ihre Arbeit niederzulegen. Berliner Kunden der privaten Banken und der Sparkassen müssen deshalb mit Beeinträchtigungen im Bankbetrieb rechnen.

Oberton-Crossover. Probe mit Mitgliedern des Urban-Yodeling-Chors.

Sie sind zwischen 30 und Mitte 60, ein paar Schweizer und Bayern sind darunter, aber auch viele aus Regionen jenseits des Weißwurscht-Äquators. Trampolinspringen mit der Stimme: Ingrid Hammer gibt in Berlin Jodelunterricht. Jetzt tritt ihre Gruppe beim Naturtonfestival auf.

Von Anna Pataczek
Wir wollen niemals auseinandergehen. Keimzeit sind Andreas Sperling und die Brüder Norbert, Roland und Hartmut Leisegang (von links). In der Kulturbrauerei stellten sie ihr neues Album vor.

Mehr als „Kling Klang“: Einst war die Brandenburger Band Keimzeit Familiensache. Dann wurde sie populär und feiert jetzt 30. Geburtstag. Heute ist ihr neues Album erschienen und die Band hat es in Berlin vorgestellt.

Von Gunda Bartels
Foto: Manfred Thomas

Für den deutschen Film wird am Freitagnachmittag vor dem Friedrichstadtpalast der ganz große rote Teppich ausgerollt. Rund 1800 Gäste werden erwartet, um die 62.

Erwärmt sich seit mehreren Wochen immer mehr für Facebook: Horst Seehofer, bayerischer Ministerpräsident.

Seehofer lädt als erster deutscher Politiker auf Facebook zu einer Party ein – dafür erntet er Lob der Piratenpartei und Spott der User. Die werden von ihm immerhin geduzt. Unaufhaltsam kämpft er sich so an die Spitze des Fortschritts.

Von Patrick Guyton
Leistungsträger. Tomas Kmet spielt auch in der nächsten Saison für Berlin. Foto: dpa

Champions League kostet Volleys rund 80 000 Euro. Ein teurer Außenangreifer soll das Team verstärken.

Von Frank Bachner

Nun heulen alle auf: Die SPD sieht sich um ein Wahlkampfthema geprellt, die Gewerkschaften um ihre 1.-Mai-Demo, und die FDP steht wieder einmal im Abseits. Allein schon deshalb war der Mindestlohn-Vorstoß der Union ein Erfolg.

Von Malte Lehming

An diesem Freitag wird sie in der Gedächtniskirche in ihr neues Amt eingeführt: Margot Käßmann soll EKD-Beauftragte für das Reformationsjubiläum 2017 werden. Über Martin Luther sagt die ehemalige Ratsvorsitzende freilich auch: "Er war kein Mann ohne Makel."

Von Benjamin Lassiwe

Nach viel Chaos und etlichen Beschwerden hat die „Hohe Kommission für die Präsidentenwahl“ am Donnerstag in Kairo die endgültige Liste der zugelassenen 13 Kandidaten für die Nachfolge des gestürzten Hosni Mubarak veröffentlicht. Zehn Bewerber seien gestrichen worden, erklärte der Vorsitzende Farouk Sultan auf einer Pressekonferenz – darunter der populäre Salafist Hasem Abu Ismail, der Muslimbruder Khairat al Shater und der langjährige Geheimdienstchef Omar Suleiman.

Von Martin Gehlen
Von jubelnden und tragischen Helden. Münchens Torwart Manuel Neuer (großes Bild, Mitte) kann sein Glück kaum fassen, Madrids Trainer José Mourinho hatte Neuers Gegenüber Iker Casillas ohne Erfolg auf das Elfmeterschießen eingeschworen (oben rechts), und Cristiano Ronaldo blieb am Ende nur der melancholische Blick zum Himmel. Fotos: dpa (2), AFP

Der FC Bayern spielt die Hauptrolle in einem Drama, das für ein Fußballmuseum choreografiert zu sein scheint.

Von Sven Goldmann

Der Rias-Kammerchor in der Gethsemanekirche.

Von Christiane Tewinkel