zum Hauptinhalt
Der Schriftsteller Juri Andruchowytsch.

Wenige Wochen vor der Fußball-EM reist der Schriftsteller Juri Andruchowytsch quer durch die Ukraine. Ein Essay über das wahre Gesicht der Machthaber, die Leichtgläubigkeit der Europäer – und die Rückkehr der Angst.

Er will nur eines: Kochen. Tim Raue ist Spezialist für die Produkte und Garmethoden Asiens – und hat beide zu einem ganz eigenen Stil vereint. Seine Workshops lehren garen, dämpfen, würzen.

Von Lars von Törne
Der „Marktplatz“ beherbergt die meisten Geschäfte im Flughafen und ist erst nach den Sicherheitskontrollen zugänglich.

Im Shoppingzentrum des neuen Airports spielen regionale Anbieter die Hauptrolle. Der 9000 Quadratmeter große „Marktplatz“ ist das Zentrum des Shoppings. Ohne Ticket gibt’s jedoch keinen Einlass.

Von Cay Dobberke
An der frischen Luft.

Wer Schäfer werden will, muss nicht nur naturverbunden sein und mit Tieren umgehen können. Auch handwerkliches Geschick, körperlicher Einsatz und Bürokompetenz sind gefragt.

Männer in Frauenberufen müssen mit Vorurteilen umgehen. Dafür gelingt ihnen schnell der Aufstieg.

DIE ANBIETERIn Berlin gibt es eine Reihe von Anbietern dualer Studiengänge, darunter die Beuth Hochschule für Technik, die FOM Hochschule für Ökonomie & Management, die Alice Salomon Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik oder die Evangelische Fachhochschule Berlin. Der größte Anbieter ist die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.

Teamarbeit für Einsteiger: Azubis sollten kompromissfähig seinBei Teamarbeit sollten Auszubildende zeigen, dass sie kompromissfähig sind. Denn wer sich bei einer Gruppenarbeit um jeden Preis durchsetzen will und starr auf seiner Meinung beharrt, sei für Teamarbeit nicht gut geeignet, erläutert Esther Hartwich vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin.

Briten folgen starken Premiers, bis sie genug von ihnen haben und sie abwählen. Darin besteht Camerons Herausforderung.

Die Wahlniederlage der britischen Regierungskoalition bei den landesweiten Kommunalwahlen offenbart die dramatische Krise, in der das ganze Land steckt. Nicht einmal der knappe Wahlsieg des Londoner Bürgermeisters Boris Johnson war ein Trostpflaster.

Von Matthias Thibaut
Aufstrebende Stadt. Charkiw gilt

Die 20 Meter hohe Lenin-Statue wird in Werbevideos gern wegretuschiert.

Rudolf Hickel ist Professor für Politische Ökonomie mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen in Bremen.

Die durch die Bundesregierung forcierte Strategie, Griechenland fiskalisch und ökonomisch zu retten, ist jämmerlich gescheitert. Die Mittel aus den Rettungsschirmen haben Griechenland gegenüber den Spekulanten abgeschirmt.

Foto: dpa

Als Demokratielehrer kann man es weit bringen, so etwa Joachim Gauck ins Schloss Bellevue. Der amtierende Nachfolger als Stasi-Unterlagenbeauftragter, Roland Jahn, hat Ähnliches versucht.

Von Jost Müller-Neuhof

Ein Mord und ein flüchtender Blinder: Zwei spektakuläre Fälle zeigen, dass sich in China gerade die Reformer durchsetzen.

Von Benedikt Voigt

Als kürzlich ein junger Deutscher zum Islam konvertierte, fragten seine Freunde: „Wieso willst du jetzt Türke werden?“ Das ist nur ein Beispiel dafür, dass wir als Gewohnheitschristen oder als Religionslose oft gar nicht verstehen, was sich kulturell unter unseren Augen verändert, weil aus unserer Sicht Religion und Kultur noch immer zusammengehören wie Pech und Schwefel.

Vor seiner Festnahme in Pakistan 2003 (links) hat sich Chalid Scheich Mohammed in einem Interview seiner Rolle als Drahtzieher der Anschläge vom 11. September 2001 gerühmt.

Das Sandwich feiert Geburtstag. Ein Earl gab ihm vor 250 Jahren den Namen – und es begann seine globale Karriere. Eine Reise zu den Ursprüngen in England.

Von Andreas Austilat
Tagesspiegel-Kolumnistin Dr. Elisabeth Binder.

Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.

Von Elisabeth Binder

„Wider den Tunnelblick“ vom 29. April Nach mehreren halb durchwachten Nächten, mit einem immer wiederkehrenden Albtraum, hat mir Jan Schulz- Ojala den Glauben in die deutsche Filmkritik zurückgegeben.

Monströse Sicherheitsbehörden: Arne Dahl wirft in seinem spannend realistischen Wirtschaftsthriller „Gier“ einen Blick in die Zukunft Europas.

Von Kolja Mensing

Berichterstattung zu Julia Timoschenko Seit Tagen überbieten sich einige deutsche Politiker, die Empörungskultur zu befeuern und das eigene Ego zu pflegen, indem sie verschiedenste politische Druckmittel ins Spiel bringen, bis zum Boykott der Fußball-Europameisterschaft. Dem Präsidenten des DOSB, Thomas Bach, ist unbedingt zuzustimmen, wenn er in Bezug darauf von internationaler Instinkt- und Respektlosigkeit spricht.

„Wer Ego-Shooter verbietet, verbietet Erwachsensein“ vom 28. April Die Verteidigungsrede zur Prämierung des Ego-Shooters „Crysis 2“ hat wieder einmal die Schieflage der öffentlichen Debatte um gewalthaltige Medien gezeigt.

Wie der Stoff den Blick auf die Sprache verstellt: Bernd Cailloux, Christian Kracht und die Frage nach der Literatur, die ihre Zeit überdauert.

Von Gerrit Bartels
Immer doller: Erst sollte der Penny aus dem Verkehr gezogen werden, jetzt geht es um den kleinen Schein. Die Ein-Dollar-Note zeigt den ersten amerikanischen Präsidenten George Washington.

In Kanada und in der Euro-Zone wird bis zwei Dollar oder Euro mit Münzen bezahlt, in der Schweiz ist selbst der Fünfer noch eine Münze. In den USA könnte die Ein-Dollar-Note nun abgeschafft werden. Das stößt auf Kritik.

Von Lars Halter

Der Vorsitzende der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, Hugo Diederich, fordert eine Entschädigung für die Betroffenen. „Wenn die Firmen nicht mehr existieren, muss eben der Staat nach Möglichkeiten für eine Entschädigung suchen“, sagte Diederich dem „Focus.

Foto: Reuters

Warren Buffett ist ein Freund der einfachen Weisheiten. „Man muss im Leben nur sehr wenig richtig machen, solange man nur nicht allzu viel falsch macht“, lautet eine der Börsenregeln des Multi-Milliardärs.