zum Hauptinhalt

Für manche war es eine Art Erweckungserlebnis, das da an diesem Abend in der Grünauer Friedenskirche geschehen ist: Auf Einladung des Tagesspiegels trafen sich Bürger, Planer und Lokalpolitiker, um über den Park am Don-Ugoletti-Platz zu diskutieren. Doch es ging nicht nur um die von Sträuchern zugewucherte und von der Kirche in zwei Teile getrennte Grünanlage, sondern um etwas Grundsätzlicheres: Kommt ein sozial intakter und grüner Kiez wirklich ohne Zentrum aus?

Von Stefan Jacobs

Die Flughafengesellschaft muss nach dem Debakel um den geplatzten Eröffnungstermin aufpassen, dass ihr Ruf nicht endgültig ruiniert ist, bevor in BER die erste Maschine abgehoben hat. Es sieht nämlich so aus, als würde da nach oben gebuckelt und nach unten getreten.

Von Gerd Appenzeller

Potsdam - Der Prozess um das tragische Busunglück im September 2010 am Schönefelder Kreuz mit 14 Toten könnte mit einem milden Urteil für die Angeklagte enden. Staatsanwalt Gerd Heininger forderte am gestrigen Freitag in seinem Plädoyer vor dem Landgericht Potsdam eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten, die allerdings auf zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt werden soll.

Neue Probleme im hoch verschuldeten Spanien haben die europäischen Börsen am Freitag belastet. Marktteilnehmer verwiesen auf den Ruf Kataloniens nach Finanzhilfen der spanischen Zentralregierung.

STRASSENFESTBis Montag, 19 Uhr, findet auf dem Blücherplatz am U-Bahnhof Hallesches Tor wieder ein Straßenfest statt. Am besten mit der U-Bahn anreisen – die Linie U 1 ist aber westlich unterbrochen, auch die Ersatzbusse stecken im Stau.

Gleich zwei Sensationen präsentiert das Berliner Auktionshaus Bassenge in seiner Vorbesichtigung (Erdener Straße 5a, bis 30. Mai).

Von Michaela Nolte

Trotz des Frühsommers sind noch neun Freiluftbäder geschlossen – am Sonnabend öffnet nur das Sommerbad Neukölln. Danach geht es stückchenweise weiter, sieben weitere sollen am 6.

Potsdam - Mitten in die BER-Krise platzen in der latenten Schlendrian–Affäre um Regierungs-Dienstwagen in Brandenburg neue Vorwürfe - diesmal gegen Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Die CDU-Opposition forderte am Freitag „Aufklärung“, ob Finanzminister Helmuth Markov (Linke) tatsächlich den Ministerpräsidenten – als einziges Mitglied des rot-roten Kabinetts – von Steuernachforderungen wegen schludrig geführter Fahrtenbücher in den Jahren 2007 bis 2010 verschont hat.

Von Thorsten Metzner
Hier spielt der Chef. Bundestrainer Joachim Löw im Zweikampf mit dem Schalker Benedikt Höwedes.

Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt heute zur EM-Vorbereitung gegen die Schweiz (Anstoß 18:00 Uhr). Es geht um die Plätze im Kader - doch nicht nur die möglichen Streichkandidaten müssen sich beweisen.

Von Michael Rosentritt
Unter Aufsicht. Kinder werden auf ihre Strahlenbelastung untersucht. Seit April 2011 finden Reihenuntersuchungen statt, die klären sollen, ob bei Kindern aus der Nähe der havarierten Reaktoren erhöhte Werte in der Schilddrüse gefunden werden.

Die Weltgesundheitsorganisation sah bisher kaum Probleme bei der Strahlenbelastung in Fukushima, die Gefahren für die Gesundheit seien überschaubar, hieß es. Doch jetzt muss die Betreiberfirma Tepco die Strahlenmenge deutlich nach oben korrigieren.

Von Dagmar Dehmer

Mark Menders Modefotos bei Contributed.

Von Christiane Meixner
Unabhängigkeit wünschen sich viele Schotten, doch die Angst vor wirtschaftlichen Einbußen ist groß.

Der Startschuss der Kampagne für Unabhängigkeit die Unabhängigkeit Schottlands ist gefallen. Abgestimmt wird erst 2014. Bis dahin müssen die Separatisten die Bürger noch davon überzeugen, dass sie abgespalten von Großbritannien wirtschaftlich besser dastehen werden.

Von Matthias Thibaut
Künftig wird jeder per Brief gefragt, ob er oder sie im Zweifel Organe spenden würde.

Künftig sollen sich alle Krankenversicherten, die älter als 16 sind, zur Organspende erklären. Jeder hat das Recht, sich zu verweigern. Und keiner, der sich nicht äußert, wird automatisch Spender. Dieser Grundsatz muss unbedingt weiterhin gelten.

Von Ariane Bemmer
Verkehr gibt es am neuen Flughafen durchaus - bisher nur von viel zu wenigen Flugzeugen.

Er mag auch nicht schuld sein: Verkehrsminister Ramsauer hält sich bei der Debatte im Bundestag über die Flughafen-Blamage vornehm zurück. Weniger zurückhaltend ist FDP-Mann Lindner: Er übt vernichtende Kritik an Klaus Wowereit. So wird debattiert und diskutiert, aber was kommt dabei heraus? Irgendwie nichts.

Von Christian Tretbar

3. APRIL 1973Die Autobahnraststätte am ehemaligen Grenzübergang Dreilinden – dem alliierten Checkpoint Bravo – wird eröffnet.

Fast zu jeder Jahreszeit präsentieren sich die Lavendelheiden (Pieris) ungewöhnlich reizvoll. Als immergrüne Pflanzen ohnehin schon das ganze Jahr über attraktiv, bilden sie bereits im August ihre grazilen Blütenstände, die knospig aus dem Laub ragen.

Von Tassilo Wengel

Ein guter Ort für eine Gast- und Raststätte war Dreilinden nie. Vielleicht gehen nach der Auktion lange Jahre des Leerstands zuende.

Von Reinhart Bünger