zum Hauptinhalt

Die Türkischen Gemeinde in Deutschland lobt erstmals einen Dissertationspreis aus. Man will Nachwuchsforscher mit Migrationshintergrund ermuntern, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie erneuerbaren Energien oder Gleichstellung zu befassen.

Von Sarah Schaschek
Kolumnist George Turner.

Zukünftig wird es zu wenige Studienplätze für Bewerber zum Master geben, besagt eine Prognose des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE). Viele Bachelor-Absolventen streben die weitere Qualifikation an, um ihre Berufschancen zu verbessern.

17 Jahre lang betrieb Christina Schien eine kleine Kneipe am Treptower Park – bis die Bahn ihr kündigte. Heute steht der Laden leer.

Von Johannes Ehrmann
Daumen rauf. Der holländische Trainer Jos Luhukay machte Hertha wieder erstklassig – und bodenständig.

Dieser Mann hat Hertha wieder nach oben geführt. Trainer Jos Luhukay sanierte den verschuldeten und nach dem Relegations-Desaster gegen Fortuna Düsseldorf auch verstörten Verein und erdete ihn mit seiner eigenen Hände Arbeit.

Angelika Jost-Schick, 64, hat der Pferde-Virus gepackt.

Angelika Jost-Schick, 64, hat ihre Leidenschaft für Pferde von ihrem kosakischen Urgroßvater geerbt. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt sie, wie sie für Berlin einen Heimsieg einfuhr.

Von Jana Gioia Baurmann

Berlin - Ein Unfall und ein Suizid haben am Sonntag zu stundenlangen Behinderungen im Regional- und Fernverkehr geführt. Kurz nach 7 Uhr war ein junger Mann im Regionalbahnhof Potsdamer Platz in den Tunnel Richtung Hauptbahnhof gelaufen.

Sechs Tage nach dem Bombenattentat von Boston sind die internationalen Marathonläufe in London und Hamburg friedlich verlaufen. In der Hansestadt sorgte am Sonntag lediglich ein Pappkarton kurzzeitig für Aufregung.

Mehr als zwei Jahre nach Ausbruch der regierungsfeindlichen Unruhen in Syrien findet der Westen immer noch keine Antwort darauf, wie er sich in dem Konflikt engagieren will. Die Ankündigung der Istanbuler Syrien-Konferenz, die „nicht-tödliche“ Hilfe für die Rebellen zu verstärken, ist das jüngste Beispiel dafür.

Absprache von Künast und Leyen zur Quote“ – diese Schlagzeile auf Seite eins der FAZ am Samstag klingt, als verdiene die Arbeitsministerin die Höchststrafe. Die schwarze Ministerin mit der grünen Fraktionschefin, das geht gar nicht!

Die Karriere von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) neigt sich angeblich dem Ende zu. Selbst bei einem Wahlsieg von Schwarz-Gelb im Herbst werde Schröder nicht mehr dem Kabinett der nächsten Bundesregierung angehören, berichtet die „Bild am Sonntag“ unter Berufung auf Informationen aus der hessischen CDU-Führung.

Barcelonas angeschlagener Weltfußballer Lionel Messi ist nur unter Vorbehalt in den Kader für das Halbfinal-Hinspiel der Champions League am Dienstag beim FC Bayern München aufgenommen worden. Das endgültige Einverständnis der Vereinsärzte stehe noch aus, teilte der Spitzenreiter der spanischen Primera División mit.

Das Urban-Krankenhaus ist ein Ort der Gegensätze. Am Haupteingang des Kreuzberger Klinikums trifft man zu fast jeder Tageszeit rauchende Gestalten, die nichts mit den Kreuzberger Hipstern und ökologisch-korrekten Bildungsbürgern gemeinsam haben, die den Kiez rund ums Krankenhaus sonst bevölkern.

Von Daniela Martens

Festival der Kammermusik im Jüdischen Museum.

Von Christiane Tewinkel

Berlin - Das Bundesverfassungsgericht muss sich mit einer weiteren Beschwerde zum bevorstehenden NSU-Prozess befassen. Die Anwälte des Vaters und der vier Schwestern des von der Terrorzelle in Kassel ermordeten Halit Yozgat haben sich am Wochenende an die Karlsruher Richter gewandt, um zu erreichen, dass die Hauptverhandlung per Video in einen zweiten Saal des Oberlandesgerichts München übertragen wird.

Von Frank Jansen

Thomas Schaaf, Trainer von Werder Bremen, hat sie am Sonnabend einfach weitergegeben. „Wenn ich hier das Problem sein sollte, dann trete ich zur Seite“, sagte er, vier Punkte aus den letzten neun Begegnungen, nach der Pleite gegen Wolfsburg.

Von Benjamin Apitius

Das von der EU vermittelte Abkommen mit Serbien gibt viel Raum für Interpretationen. Belgrad hat seine Sicht bereits geliefert. Nun spricht der Außenminister des Kosovo.

Von Adelheid Wölfl
Sie galoppieren wieder. Auf der Rennbahn Hoppegarten wurde am Sonntag der an Ostern ausgefallene Saisonstart nachgeholt. Foto: dpa

Berlin - Luisa kommt keuchend aus der Hüpfburg, legt sich ins Gras und sagt: „Super!“ Sie ist das erste Mal auf einer Galopprennbahn, wollte bereits Ostern an die Berliner Stadtgrenze nach Hoppegarten kommen – aber da musste Mutter Irina sie enttäuschen: Schnee und Eis verhinderten den österlichen Saisonstart in Hoppegarten.

Von Nicolas Diekmann
Kopf runter. Je’Kel Foster versucht, die Pleite in Bamberg zu verarbeiten. Foto: dpa

Berlins Trainer Sasa Obradovic appelliert vor dem Hauptrundenfinale an die Ehre der Spieler.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Nachmittag in Bahrain, Frisur sitzt. Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel musste sich in Manama bei seiner souveränen Fahrt nicht verausgaben. Foto: AFP

Vettel ärgert bei seinem Sieg in Bahrain die Rivalen und das eigene Team.

Von Karin Sturm

Neuer Berliner Kunstverein: Ursula Biemann forscht auf ihre Weise über Ökologie und Globalisierung.

Von Anna Pataczek

Vom Verrat im Kalten Krieg: Die ARD-Doku "Der Agent" erzählt die Geschichte des DDR-Spions Werner Stiller, der in den Westen überlief. Und in den USA reich wurde.

Von Thomas Gehringer

Jörg Pilawa will zurück ins Erste wechseln, der Mainzer Sender sucht deshalb nach einem Nachfolger - und dabei soll ausgerechnet ein Mann im Gespräch sein, dessen Rückkehr ins Zweite bisher als ausgeschlossen galt.

Von Sonja Álvarez
N. Bednarzyk (38), S. Rademacher (40)

„Wir wollen zeigen, dass man keinen Qualitätsverlust hinnehmen muss, nur weil etwas nachhaltig produziert worden ist“, sagt Sylke Rademacher. Zusammen mit ihrer früheren Kommilitonin Nicole Bednarzyk betreibt sie den Laden „Schöner wär’s, wenn’s schöner wär“.

Von Carla Neuhaus

Hertha BSC ist ja ursprünglich ein Ostverein. Gegründet wurde der Klub vor mehr als 100 Jahren auf dem ehemaligen Exerzierplatz in Prenzlauer Berg, nahe dem heutigen Mauerpark.

NameLaura Hatzler, 27 Beruf Assistenzärztin an der Charité Alltag Der Anbruch der warmen Jahreszeit, lang ersehnt, bringt natürlich trotzdem, wie jedes Jahr, Probleme für Pollenallergiker. Doch vielleicht können die schon bald besser behandelt werden.

Blau-weißer Grinsebär. Maskottchen Hertinho kann jetzt erst recht lachen.

Knut ist ertrunken, die Eisbären werden ausgerechnet in der Frühlingssonne Meister in einer Wintersportart, und die Berliner Wappenbären Maxi und Schnute streunen durch ein komisches Kleingehege in Mitte. Berlins lustigster Bär ist auf jeden Fall Hertinho, der blau-weiß- gestreifte Kuschelbauch.

Wenn es nach mir gegangen wäre, hätte ich sofort nach dem Abitur mit dem Studium angefangen. Es war mein Vater, der Wert darauf legte, dass ich zuerst eine Ausbildung absolviere und frühzeitig das Arbeitsleben kennenlerne.

Prost, Hertha! Nach dem Sieg begossen Herthas Spieler den vorzeitigen Aufstieg. Der beste Torschütze der Saison, der Brasilianer Ronny, bekam einen großen Schluck ab.

Es ist ja ein ewiges Auf und Ab mit der Hertha. Aber ganz los lässt der Verein die Stadt nicht – erst recht nicht an einem sonnigen Sonntag, an dem 50 000 Menschen im Olympiastadion und viele Fans in der Stadt und im Umland den Wiederaufstieg in die Fußball-Bundesliga feiern konnten.

Junge, Junge. Für die Fans war klar, dass Hertha den Aufstieg an diesem Sonntag perfekt macht.

Warum Hertha im Sportsprech immer als „Alte Dame“ bezeichnet wird, lässt sich nicht restlos aufklären. Hertha, die oft launische, aber eben auch Laune machende Tante, hat ja an sich schon einen besonderen Namen.