zum Hauptinhalt

Bei einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter 51 Ökonomen wurde die Prognose für das Wirtschaftswachstum im Euro-Raum in diesem Jahr um weitere 0,2 Prozentpunkte auf minus 0,6 Prozent gesenkt. Auch für die kommenden beiden Jahre korrigierten die Experten ihre Prognosen für die 18 Euro-Länder nach unten.

Zwei Mieter hatten am Mittwoch einen Überraschungsgast in ihrer Wohnung auf der Fischerinsel in Mitte: Die 25 und 36 Jahre alten Männer saßen gegen 21 Uhr auf der Couch und schauten Fernsehen, als plötzlich eine orangefarbene Schlange an der Wand entlang kroch und unter der Couch verschwand. Herbeigerufene Polizisten konnten die zischende und um sich schnappende Schlange mit einem Kopfkissenbezug sichern.

Die Stern und Kreisschiffahrt feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Zwei Drittel der Fahrgäste sind Touristen.

Von Claus-Dieter Steyer
Foto: dpa

Hannover -TUI AG] Höhere Reisepreise und die Erholung der Container-Reederei Hapag-Lloyd haben den Touristikkonzern Tui überraschend zurück in die Gewinnzone gebracht. Für das dritte Geschäftsquartal bis Ende Juni entfiel auf die Aktionäre ein Gewinn von 15 Millionen Euro, wie Europas größter Urlaubsanbieter am Donnerstag in Hannover mitteilte.

Ein Zoo sei in erster Linie für die Menschen da, hat der scheidende Berliner Zoo- und Tierparkdirektor Bernhard Blaszkiewitz oft gesagt. In den vergangenen Jahren wurde das nicht immer deutlich: Zu weitläufig und unübersichtlich der Tierpark im Osten, zu überladen der Zoo im Westen, so bemängelten Zoobesucher häufig.

Telekom-Chef Obermann präsentiert eine Quartalsbilanz, die überraschend positiv ausfällt. Die Anleger greifen zu. Auf den zweiten Blick ist die Überraschung aber auch teuer bezahlt.

Von Corinna Visser
Henrietta Lacks und ihr Mann David

Henrietta Lacks war arm und ungebildet. Durch ihren Krebs wurde sie 1951 unfreiwillig zur Mutter der modernen Medizin. Ihre Familie fragte niemand - bis jetzt.

Von Jana Schlütter
Bewahrer oder Sturkopf? Die Eventkultur war Bernhard Blaszkiewitz immer ein Gräuel. Ihn interessieren die Tiere.

Kommende Woche beginnen Verhandlungen mit dem umstrittenen Zoo-Chef Blaszkiewitz über eine vorzeitige Vertragsauflösung. Mitarbeiter und Landespolitiker sehen die Chance für einen Neuanfang – und fürchten verlorene Monate, falls er bis 2014 bleibt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Fatina Keilani

Erzbischof Robert Zollitsch, Chef der Deutschen Bischofskonferenz, feiert seinen 75. Geburtstag.

Von Claudia Keller

Konjunkturdaten aus China und erfreuliche Quartalsberichte haben dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag angeschoben. Der Dax schloss mit plus 0,7 Prozent bei 8318 Punkten den ersten Tag in dieser Woche freundlich.

Ein achtjähriges Mädchen ist am Donnerstag gegen 17 Uhr am Neuköllner Hermannplatz, Ecke Sonnenallee, von einem Bus der Linie M41 angefahren worden und am Kopf schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt worden. Näheres konnte die Polizei am Abend noch nicht mitteilen.

Bei einem Einsatz gegen mutmaßliche Drogenhändler kam es am Donnerstag gegen 14 Uhr in einem Lokal in der Wilhelmshavener Straße in Moabit zu einem Schusswaffeneinsatz der Polizei, bei dem ein 35-jähriger Verdächtiger leicht verletzt wurde. SEK-Beamte hatten die Drogenfahnder begleitet und wurden beim Betreten des Lokals von einem Schäferhund attackiert.

Bethel Henry Strousberg war ein umtriebiger Berliner Unternehmer. Auf seinen Spuren spielt nun ein experimentelles Open-Air-Stück.

Von Patrick Wildermann

Derzeit ist es ziemlich schwierig, abends einen freien Platz vor einer der Bars in der Neuköllner Weserstraße zu bekommen. Dicht an dicht hocken die jungen Gäste vor allem zwischen Reuterplatz und Pannierstraße.

Von Nadine Lange
Architekt Meinhardt von Gerkan rechnet in seinem Buch mit den Gesellschaftern des BER ab.

Airport-Architekt Meinhardt von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben. In ersten Auszügen nimmt er sich die Bauherren Berlin, Brandenburg und den Bund zur Brust.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Davongekommen. Alexandru Maxim (links) und der VfB Stuttgart erkämpften sich gegen Botev Plovdiv ein schmeichelhaftes 0:0-Unentschieden.

Das war schmeichelhaft: Nach einem 0:0 gegen Botew Plowdiw zieht Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart in die Playoff-Phase der Europa League ein. Gegen den Tabellenführer Bulgariens müssen die Schwaben bis zum Schluss ums Weiterkommen bangen.

Architekt Meinhard von Gerkan rechnet in seinem Buch mit den Gesellschaftern des BER ab.

Airport-Architekt Meinhard von Gerkan hat ein Buch über den Pannenflughafen geschrieben. In ersten Auszügen nimmt er sich die Bauherren Berlin, Brandenburg und den Bund zur Brust.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner