zum Hauptinhalt

Merian-Schüler bauen SpatzenvillenSchülerinnen und Schüler der Merian-Schule im Märchenviertel in Köpenick wollen gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren in der Holzwerkstatt lustige Spatzenvillen bauen und in der Kreativwerkstatt bunte Stelen aus Ton fertigen. Beides soll den Außenbereich der benachbarten Seniorenwohnanlage in der Mahlsdorfer Str.

Der Landesverband Berlin-Brandenburg des Sozialverbandes Deutschland hat gefordert, mehr Taxen auf die Straßen zu bringen, die auch von Rollstuhlfahrern in Anspruch genommen werden können. Momentan sind laut Verband nur 16 der 7400 Berliner Taxen konsequent barrierefrei.

Die neue ägyptische Führung steckt trotz internationaler Kritik immer mehr Mitglieder der islamistischen Muslimbruderschaft ins Gefängnis. In der Nacht zum Freitag wurden in der Oase Fajjum südlich von Kairo vier lokale Führungskader der Organisation festgenommen, wie die Website „Al Shorouk“ berichtete.

Den VBKI gibt es seit 1879, wichtig ist er immer noch: 1000 Gäste kommen heute zum Fest nach Grunewald.

Von Elisabeth Binder
Vor Gericht. Das Urteil gegen Bo Xilai wird im September erwartet.Foto: Reuters

Peking - Eine Gerichtsverhandlung ist in China eine kurze und knackige Angelegenheit, selbst wenn komplexe Wirtschaftsverbrechen zu verhandeln sind. Am zweiten Tag des Prozesses gegen den chinesischen Politstar Bo Xilai gilt der Anklagepunkt der Bestechlichkeit daher bereits als abgehakt – trotz Protests des Angeklagten gegen erzwungene Geständnisse.

Heute schütten wir Dich zu. Da ist auf Berlins Straßen einiges zu tun. Foto: dpa

Heile Straßen, die Messegesellschaft, Schulgebäude: Wofür die CDU am liebsten Geld ausgeben möchte.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Christopher Hartl und Monika Thees ackern mit ihrer Dünen-AG auf Deutschlands letzter innerstädtischen Binnendüne im Wedding.

Sie säubern Parks, sie pflanzen Bäume, sie helfen bedürftigen Menschen, sie pflegen ihren Kiez – viele Berliner sind unbekannte Helden. Ohne sie wäre Berlin weniger lebenswert und liebenswert.

Jüdische Kulturtage in der Synagoge Rykestraße: Ben Becker, Giora Feidman – und die Singakademie.

Von Gunda Bartels

Fördermittel in Höhe von 4,7 Millionen Euro vergibt der Berliner Senat für die Konzeptförderung freier Gruppen für die Jahre 2015 bis 2018. Grundlage ist die Entscheidung einer Jury, die allerdings darauf hinweist, dass die Summe bei Weitem nicht ausreiche.

Eigentlich hätten sie das Lied zusammen anstimmen können, wie sie in Clärchens Ballhaus zu fünfzehnt vorne standen und jeder auf seine Art die Zeile intonierte: Gemeinsam bringen wir die Kunststadt Berlin nach vorn. Knapp einen Monat vor der zweiten Berlin Art Week präsentierten die Vertreter des Senats und der beteiligten Institutionen das Programm.

Von Nicola Kuhn
Die Arbeit nach der Arbeit. Während Franz Hessel einst begeistert feststellte, dass „aus dem, was diese Menschen schaffen“, Licht „noch ins kleinste Zimmer“ komme, sorgt heute Arco Zürch,

Als Tempel der Maschine und „Kirchen der Arbeit“ beschrieb der Autor Franz Hessel (1880–1941) in seinem Aufsatz „Etwas von der Arbeit“ von 1929 die Industriebauten Berlins. Die untere, bereits 1901 entstandene Aufnahme des ersten Werktors der AEG-Fabrik in der Brunnenstraße liefert dazu das passende Bild.

Gewusst, wie! Mit guter Ausrüstung kann man auch während langweiliger Festreden weitertrinken. Foto: dpa

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wenn nicht immer dieses lästige Arbeiten wäre, wir würden ja tagaustagein immer nur feiern- feiernfeiern. Anlässe gibt’s schließlich genug – der vergehende Sommer, die Hochzeit unserer herzliebsten Kollegin A.

Die CDU setzt in ihrem TV-Spot für die Bundestagswahl auf Minimalismus – die SPD lässt die sozial Schwachen der Republik zu Wort kommen.

Von Robert Birnbaum

Trotz eines kräftigen Auftragsplus im Juni wackeln die Geschäftserwartungen der deutschen Bauindustrie. Das für das Gesamtjahr angestrebte Umsatzplus von nominal zwei Prozent sei kaum noch zu erreichen, weil wegen des schlechten Wetters zu viele Arbeiten liegen geblieben seien, sagte der Sprecher des Bauindustrieverbandes, Heiko Stiepelmann.

Nach einem richtungslosen Handel hat der Dax am Freitag zuletzt moderat zugelegt. Am Abend stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 8416 Punkten.

Zaunhocker und Gartenzwerge gibt es auf der Tendence auch zu sehen. Foto: dpa

Frankfurt am Main - Mit deutlich weniger Ausstellern als im letzten Jahr und gedämpften Erwartungen startet am heutigen Samstag die Frankfurter Konsumgütermesse Tendence. Die schwache Konjunktur in Europa mache sich auch in den Auftragsbüchern der Frankfurter Messehallen bemerkbar, betonte Messemanager Stephan Kurzawski am Freitag.

Von Rolf Obertreis

Der innenpolitische Sprecher der CSU-Bundestagsfraktion, Hans-Peter Uhl, macht sich neuerdings für ein deutsches Internet stark. Doch hinter dem Skandal um Prism und Tempora stecken keine technischen Probleme, sondern fragwürdige geheime Absprachen.

Von Mario Sixtus

Alles ist fremd: die Sprache, die Mentalität, die Strukturen. Trotzdem sind Flüchtlinge froh, hier zu sein. Menschenrechtsbeauftragter Markus Löning besuchte ein Heim in Reinickendorf.

Potsdam/Berlin - Der Ex-Schatzmeister von Brandenburgs Grünen, Christian Goetjes, ist im Gefängnis. Wie mehrere Medien am Freitag berichteten, sitzt er nach Angaben der Potsdamer Staatsanwaltschaft in einer Berliner Anstalt seine Haftstrafe von dreieinhalb Jahren ab.

Auch die deutschen Männer sind ins EM- Endspiel eingezogen. In einem dramatischen Halbfinale setzte sich das Team von Bundestrainer Markus Weise am Freitag trotz zweimaligen Rückstands am Ende verdient 5:3 (1:2) gegen die Niederlande durch.

In den letzten Tagen hat sie kaum noch gefressen, ihren Ruheplatz fast nicht mehr verlassen. In der Nacht zum Freitag ist Stadtbärin Maxi nun „nach kurzer schwerer Krankheit“im Alter von 27 Jahren verstorben, wie der Stadtrat von Mitte, Carsten Spallek (CDU), mitteilte.

Staatsanwalt ermittelt nach lukrativem Weiterverkauf eines einstmals landeseigenen Grundstücks. Verantwortlich war das Finanzministerium. Dessen Chef Helmuth Markov hat bis heute keine Bedenken.

Von Alexander Fröhlich

Königs Wusterhausen – Mehr als 31 000 Euro Schulden. Das war vor knapp einem Jahr die bittere Bilanz des Bergfunk Open-Air-Festivals in Königs Wusterhausen.

Von Sara Schurmann

Der US-Investor Carl Icahn hat nach seinem Einstieg beim Elektronikkonzern Apple nach eigenen Angaben ein Gespräch mit Konzernchef Tim Cook vereinbart. „Ich habe mit Tim gesprochen.

Maskottchen. Dieses Foto zeigt Braunbärin Maxi vor gut einem Monat im Stadtzwinger im Köllnischen Park in Mitte. Dort ist sie in der Nacht zu Freitag gestorben. Foto: dpa

Bernd Matthies sinniert über Zufälle in der Berliner Bärengeschichte.

Von Lars von Törne

Berlin – Der Sohn hatte die Leiche seiner Mutter 21 Monate lang in einem Wohnwagen in Hohenschönhausen versteckt. Der arbeitslose Mann strich neben seinen eigenen Sozialleistungen die Rente der 76-Jährigen ein.

Eigentlich hätte die Straßenbahn 2006 zum Hauptbahnhof fahren sollen, jetzt ist von 2015 die Rede: Beim Bau lauerten die Überraschungen im Untergrund – doch es gab auch Abstimmungsprobleme.

Von Klaus Kurpjuweit