zum Hauptinhalt
Am Besten lässt sich Eisen schmieden, wenn es hellgelb glüht, sagt Gabriele Sawitzki.

Gabriele Sawitzki schmiedet Metallstühle, Geländer oder Kronleuchter - und sie setzt sich dafür ein, mehr Frauen für's Handwerk zu begeistern.

Wegen des Unwetters ließ der Veranstalter am Samstagabend den Volkspark räumen. Rund 9000 Besucher mussten in wenigen Minuten das Gelände verlassen. Ob Geld erstattet wird, ist noch unklar.

Von Sarah Kugler
Maria de la Mar Ruíz Miñambr will in Potsdam Köchin werden.

Die Spanierin Maria de la Mar Ruíz Miñambr kommt aus Barcelona, ist 25 Jahre alt und hat ein Kind. In Potsdam will sie sich zur Köchin ausbilden lassen. Deutsche Bewerber gibt es kaum

Von Jan Kixmüller
Engagiert – und zunehmend ungeduldig. Reinhard Baumgarten, Leiter des Regionalmanagements Berlin Südwest, am geplanten Technologie- und Gründungszentrum in Dahlem.

Im einstigen Militärkrankenhaus an der Dahlemer Fabeckstraße soll ein Technologie- und Gründungszentrum entstehen, vor allem für Start-Ups aus der Freien Universität. Doch der Regionalmanager beklagt fehlenden Mut zu schnellen Entscheidungen. Die Pläne kommen nur schleppend voran.

Von Anett Kirchner
Der türkische Premier Erdogan.

Erdogan will Präsident der Türkei werden, um dem Land endgültig seinen Stempel aufzudrücken. Das Problem ist, dass er keine Skrupel hat – das schadet inzwischen auch seinem Einfluss in der Welt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Joachim Gauck und Francois Hollande bei ihrer Umarmung auf dem Hartmannsweilerkopf.

Joachim Gauck und François Hollande setzten ein Zeichen der Tradition, ähnlich dem des Handschlags von Verdun. Um das Erbe zu erhalten, braucht es eine neue deutsche Außenpolitik - eine des Friedens und der Vermittlung. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Ab Dienstag wird hier gebaggert: Das Gelände des künftigen Tiefbahnhofs von Stuttgart 21

Am Dienstag beginnen die Bauarbeiten zum Herzstück von Stuttgart 21. Gleichzeitig weiten sich die Untersuchungen von Gerichten und Parlament immer weiter aus. Jetzt will auch die EU-Kommission ermitteln - wegen angeblich zu hoher Zuschüsse der früheren Landesregierung.

Von Roland Muschel
Für Senioren gibt es immer mehr Kurse, wie hier in Leipzig, die ältere Menschen an das Internet heranführen sollen. Trotzdem machen sie noch immer einen großen Teil der "Nonliner" aus.

Die Demographie ist eindeutig: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Noch nehmen die Medien die daraus resultierende Verantwortung jedoch nicht ernst genug.

Für Senioren gibt es immer mehr Kurse, wie hier in Leipzig, die ältere Menschen an das Internet heranführen sollen. Trotzdem machen sie noch immer einen großen Teil der "Nonliner" aus.

Die Demographie ist eindeutig: Unsere Gesellschaft wird immer älter. Noch nehmen die Medien die daraus resultierende Verantwortung jedoch nicht ernst genug.

Eissonde. So sieht die Schmelzsonde aus - ohne Hülle. Mit der Schraube am Kopf bohrt sie sich ins Eis.

Aachener Wissenschaftler entwickeln eine Schmelzsonde, die Eismassen erkundet – auf der Erde und vielleicht einmal auf dem Saturnmond Enceladus.

Von Sven Titz
Letzter Gruß. Kämpfer des Bataillons Aydar zollen gefallenen Kameraden bei einer Zeremonie in Starobelsk in der Nähe von Lugansk Respekt.

Anhänger der alten Machthaber in der Ukraine finanzieren Freiwilligenarmeen. Doch auch die demokratischen Parteien unterstützen solche Truppen. Wie viele es sind, weiß niemand. Aber es dürften ein paar Tausend Kämpfer sein.

Von Nina Jeglinski

Im Velodrom entsteht ein künstliches Becken für die Europameisterschaften im Schwimmen. Obwohl es direkt nebenan eine funktionierende Halle gibt.

Von Christoph Dach
Ramponierte Technik und Feuerzauber waren bei der Babelsberger Stuntshow seit jeher die wichtigsten Zutaten.

Seit bereits 15 Jahren gibt es die spektakuläre Stuntshow im Filmpark Babelsberg. Mitwirkende wie Lena Baader müssen topfit sein – und tragen Prellungen und auch Verbrennungen davon.

Blick von der Cuvrybrache auf die Spree.

Hochwertige Wohnungen sollen auf der alten Grünfläche in der Kreuzberger Cuvrystraße entstehen. 2012 kamen die ersten Besetzer. Wie es weitergeht, das weiß keiner hier. Fest steht: Wenn irgendwann ein Investor bauen will, wird die Polizei räumen.

Von Jörn Hasselmann
Lila Linien. Die Lavendelfelder der Provence sind beliebte Fotomotive.

Eine von Zikaden übertragene Krankheit gefährdet die Lavendelölernte in der Provence. Forscher verstehen den Erreger immer besser. Doch die Seuche ist schwer zu stoppen.