zum Hauptinhalt
Zivile Drohnen gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Diese hier soll künstliche DNA auf Kabel der Telekom aufbringen um Kupferdiebstähle zu verhindern.

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?

Ein Symbol des Fortschritts sollte das 1958 in Brüssel errichtete Atomium sein. Mehr als die Hälfte des Stroms wird in Belgien in sieben Atomkraftwerken produziert. Drei davon sind wegen technischer Probleme vom Netz gegangen.

Drei von sieben belgischen Atomkraftwerken produzieren derzeit keinen Strom. Zwei wurden schon im März aus Sicherheitsgründen vom Netz genommen. Und nun steht ein weiterer Reaktor nach einer möglichen Sabotage still.

Von Dagmar Dehmer
Familiengerechte, saubere Rockmusik. Cliff Richard, hier im Mai bei seinem jüngsten Auftritt in Amsterdam.

Die Vorwürfe gegen den Sänger Cliff Richard wegen eines Sexualdelikts verdrängen in England alle Nachrichten. An vorderer Front steht die BBC, die ihre eigenen Skandale um Jimmy Savile und andere wohl überkompensiert.

Von Matthias Thibaut
Auch in Kopenhagen verbringen die Insassen ihre ersten Haftjahre in einem regulären Gefängnis. Im Familienknast hingegen gibt es keine Gitter, Riegel und Wärter mehr. Trotzdem ist noch niemand geflohen.

Seit drei Generationen sind alle Männer seiner Familie kriminell. Für seinen sechsjährigen Sohn wünscht sich Morten Kaspersen eine andere Zukunft. Jetzt leben sie gemeinsam in einem Kopenhagener Gefängnis.

Internet und Spätkauf. Diese Kombination ist in Berlin heute deutlich gängiger als das klassische Internetcafé. Hier steht Fatih Ücel vor dem Laden, den er seit wenigen Wochen gemeinsam mit seinem Bruder Selcuk in der Neuköllner Karl-Marx-Straße betreibt.

Vor 20 Jahren eröffneten in Deutschland die ersten Internetcafés. Heute, im Zeitalter des Smartphones, braucht sie niemand mehr. Wirklich? Niemand? Eine Bestandsaufnahme in acht Neuköllner Szenen.

Von Dominik Drutschmann
Zivile Drohnen gibt es für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Diese hier soll künstliche DNA auf Kabel der Telekom aufbringen um Kupferdiebstähle zu verhindern.

Drohnen sind nicht nur Kampfmaschinen. Immer mehr Menschen loten die zivile Nutzung der fliegenden Roboter im deutschen Luftraum aus. Kommt nun die totale Dauerüberwachung?