zum Hauptinhalt
Alle sieben Mauerkreuze sind wieder zurück am Spreeufer neben dem Reichstag. Das Kreuz in der Mitte war auch vorher schon frei geblieben.

Das Entwenden weißer Gedenkkreuze für die Mauertoten ist keine Grabschändung, sondern künstlerische Provokation. Sie mag pietätlos erscheinen, doch zynisch ist sie nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Peter von Becker
Eine junge Frau sitzt am Computer, im Hintergrund steht eine Waschmaschine.

Fachhochschulen forschen in Fachgebieten, die es an Unis nicht gibt. Das ist eines der Argumente, mit denen die FHen für ein eigenes Promotionsrecht kämpfen. Jetzt hoffen sie, dass sich das Blatt in den Ländern wendet.

Von Amory Burchard
Ein prorussischer Separatist bewacht am Montag die Absturzstelle von MH17.

Nach Anschlägen im Donbass fürchten die Menschen, Moskau könnte als Schutzmacht eingreifen. Die Spannungen erreichen nun auch Nachbarregionen. Explosionen verbreiten Angst und Schrecken.

Von Nina Jeglinski
Foto von Doris Anselm

Sie zuckt und zappelt: Beim 22. Open Mike in Berlin gibt die junge deutschsprachige Literatur Lebenszeichen von sich. Eine funkelnde Bandbreite an Nachwuchsautoren liest im Neuköllner Heimathafen.

Von Tilmann Strasser
Schritt für Schritt. Wer durch Schnee stapfen muss, braucht natürlich erheblich länger für den Weg hinauf zum Brandenburger Haus als im Sommer.

Das Brandenburger Haus im Ötztal liegt auf 3277 Metern. Eine beliebte Unterkunft des Deutschen Alpenvereins – mit dunkler Geschichte.

Von Barbara Schaefer
Land unter. Steigt der Meeresspiegel, droht vielen Stränden das Aus.

Eine Studie der griechischen Notenbank warnt vor Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus, auf den das Land so sehr angewiesen ist. Die Hitze wird selbst Hartgesottenen zusetzen. Außerdem zerstört der steigende Wasserspiegel die Strände.

Von Gerd Höhler