zum Hauptinhalt
Dagmar Jaeger, seit 1989 im Ensemble der Distel, sagt: "Kabarett muss heute direkter sein."

Truppen-Uschi, Hitler, BER: In der Distel und bei den Stachelschweinen übt die Polit-Satire den Spagat zwischen Tradition und Erneuerung. Das kann mitunter scherzhaft sein.

Von Lucas Vogelsang

Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde, lautet ein bekannter Aphorismus, in dem es im Kern um den Wert wahrer Freundschaft geht und darum, wie wenig echte Freunde bleiben, wenn es einmal darauf ankommt. Mein Verhältnis zu Google hat weder etwas mit Freundschaft noch mit Feindschaft zu tun, es handelt sich um eine rein pragmatische Beziehung.

Von Kurt Sagatz

Die Polizei hat in Wolfsburg einen 25 Jahre alten Syrien-Heimkehrer und mutmaßlichen Kämpfer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ festgenommen. Dem Deutsch-Tunesier wird vorgeworfen, während eines dreimonatigen Aufenthalts mit Waffen und Sprengstoff trainiert zu haben, um sich am bewaffneten Kampf in Syrien und dem Irak zu beteiligen, wie das Landeskriminalamt (LKA) Niedersachsen am Freitag mitteilte.

Helmut Schümann hat keinen Pubertisten mehr, dafür einen Hund. An dieser Stelle schreibt er, Schümann, nicht der Hund, immer Sonnabends über sein Leben als Welpenassistent. Diese Mal lernt er mit Wilmer viele Sprachen.

Von Helmut Schümann

Das sieht nicht gut aus für Roger Federer und die Schweiz. Die Nummer zwei der Welt verlor im Davis-Cup-Finale in Frankreich sein Einzel und machte alles andere als einen fitten Eindruck. Da Stanislas Wawrinka aber überzeugte, ist im Endspiel von Lille noch alles offen.

Schatten der Kanzlerin. Frank-Walter Steinmeier während eines Gesprächs mit Angela Merkel.

Außenminister Frank-Walter Steinmeier ist im Dauereinsatz – doch Parteifreunde machen ihm das Leben schwer. Dabei leistet er unermüdliche Arbeit, um der deutschen Außenpolitik Geltung zu verschaffen.

Von Hans Monath
Das 1879 eröffnete Kunstmuseum in Bern

Am Montag sollte auf einer Pressekonferenz bekanntgegeben werden, ob das Kunstmuseum Bern das Gurlitt-Erbe antreten will. Jetzt sickerte durch: Ja, das Museum will. Doch die Familie interveniert.

Von Nicola Kuhn
Lakritzschnecken gibt es seit den 1920er Jahren.

Bärendreck nennen sie Verächter: Richtige Lakritze wird entweder gehasst oder geliebt. Im Supermarkt ist sie auf dem Rückzug, in der Sterneküche kommt sie nun groß raus.

Von Susanne Kippenberger
Neuer Biss? Obamas neue Amtsführung.

Der US-Präsident erinnert Amerika an seine Ursprünge – und sich selbst an die eigenen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Jobs statt Gras. Die Flüchtlinge dealen nicht, weil ihnen der Job gefällt. Sie dealen, weil sie Geld brauchen. Unser Autor plädiert darum für eine Ausnahmeregelung für Kreuzberg, die ermöglicht, dass die hiesigen Flüchtlinge sofort legal arbeiten dürfen

Mehr Polizei am Görlitzer Park? Ein Coffeeshop in Kreuzberg? Unser Autor wohnt direkt in der Drogen-Problemzone, gerade versuchten Dealer, sein Haus anzuzünden. Er hat einen anderen Vorschlag: ein Bündnis für Arbeit.

Weißer Teppich. Wie Schneebälle schimmern die Fruchtbüschel des Wollgrases. Sie schmücken nicht nur intakte Moore. Die Pflanze gehört zu den ersten, die sich in neuen Feuchtgebieten ansiedeln.

Torfbauern und Naturschützer schließen immer öfter einen Pakt. Die einen stechen zwar den Torf, überlassen die Moore danach aber nicht den Landwirten. Die anderen helfen bei der Wiedergeburt der Feuchtgebiete.

Von Susanne Donner
Rot links, rot rechts, kein Unterschied.

Rot-Rot, wahlweise Rot-Rot-Grün: Wer gibt den Ton an, Sozialdemokraten oder Linke? Wer ist Koch, wer ist Kellner? Das weiß anhand der Begrifflichkeit keiner. Der Verdacht drängt sich auf, dass es auch keiner wissen soll. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Lothar de Maizière bei einer Veranstaltung des Petersburger Dialogs in Leipzig.

Der Petersburger Dialog zwischen Deutschland und Russland bedarf nach Ansicht seiner Kritiker dringend der Reform. Mehrere Mitglieder des Gesprächsforums haben nun ein Reformpapier ausgearbeitet - die Bundesregierung steht den Vorschlägen offenbar grundsätzlich positiv gegenüber.

Von Claudia von Salzen