zum Hauptinhalt
Alan Gilbert und das New York Philharmonic in der Avery Fisher Hall

Der Konzertsaal des New York Philharmonic am Lincoln Center muss dringend renoviert werden. Das soll ein Sponsor bezahlen - der dafür seinen Namen an die Fassade schreiben darf. Ein durchaus übliches Vorgehen in den USA.

Von Tomasz Kurianowicz
Kalte Küche. 89 Burger-King-Filialen bleiben vorerst zu – auch diese in München.

Nachdem die Fastfood-Kette Burger King dem Franchise-Unternehmen Yi-Ko gekündigt und einen Lieferstopp verhängt hat, muss das Unternehmen um seine Existenz fürchten. 3000 Mitarbeiter bangen um ihre Jobs. Derweil ist die ganze Branche im Umbruch.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Angie Pohlers
Kalte Küche. 89 Burger-King-Filialen bleiben vorerst zu – auch diese in München.

Jede zehnte Burger-King-Filiale ist seit Kurzem geschlossen, weil der Franchisenehmer Yi-Ko umstritten ist. Auch McDonald’s hat Probleme. Währenddessen ist die Branche im Umbruch, neue Wettbewerber drängen mit frischeren und vielfältigeren Angeboten auf den Fastfood-Markt.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Angie Pohlers
Gegner der Kohle wollen Minister Gabriel zum Ausstieg zwingen. Doch aktuell weiß niemand, wie angesichts der verschleppten Energiewende der Strom ohne Kohle bezahlbar bleiben soll.

Das alte Geschäftsmodell der großen Vier des Energiemarkts ist dahin, ein neues nicht in Sicht. Eine Atomstiftung wäre der letzte Mosaikstiftung zum Ausstieg. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Auf der Besetzungscouch. DT-Ensemblemitglied Ulrich Matthes und Intendant Ulrich Khuon.

Dass Theaterleute öffentlich über Kritiker reden, ist eine Seltenheit. Hier geschieht es, im Tagesspiegel-Gespräch mit dem Schauspieler Ulrich Matthes und Ulrich Khuon, dem Intendanten des Deutschen Theaters, an dem Matthes seit zehn Jahren engagiert ist.

Junger Forscher. Albert Einstein erhielt den Nobelpreis mit 43 für seine Forschungsarbeiten, die er mit Mitte 20 begonnen hatte – neben dem Job im Patentamt von Bern.

US-Firmen bieten Mitarbeiterinnen Social Freezing an – damit sie sich im „besten Alter“ ganz der Karriere widmen können. Dabei sind die Jungen gar nicht so leistungsstark und innovativ wie ihr Ruf

Von Marion Koch
Ein weises Tier.

Mächtige und dreiste Datensammler züchten sich ferngesteuerte Konsumsklaven heran: So schimpfen Kritiker über Big Data. Aber es gibt auch eine andere Wahrheit: Wissen macht klug, mehr wissen macht klüger. Und vielleicht humaner. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Malte Lehming