zum Hauptinhalt
Im Moment werden hier die Wege angelegt und Rosen gepflanzt.

Dass ein Bauernhof wie die Domäne Dahlem mitten in einer Großstadt etwas Besonderes ist, steht außer Zweifel. Viele Menschen lieben den ehemaligen Gutshof, so, wie er ist: traditionsbewusst, idyllisch, authentisch und beständig.

Von Anett Kirchner
Neue Hoffnung für eine Randsportart: Das deutsche Curling-Team bei den Olympischen Spielen von Sotschi.

Für die Politik ist es „ein kraftvolles Signal an den Spitzensport in Deutschland“. Um 15 Millionen Euro sind die Fördergelder erhöht worden. Insgesamt 155 Millionen Euro stehen 2015 zur Verfügung. Die bereits aus der Förderung genommenen Curler hoffen wieder.

Gut befreundet. Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (links), seine Frau Doris Schröder-Köpf sowie AWD-Gründer Carsten Maschmeyer.

Carsten Maschmeyer soll Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder rund zwei Millionen Euro für die Rechte an dessen Autobiografie gezahlt haben. Wie nah standen sich der Politiker und der AWD-Manager? Und gab es einen Zusammenhang zur Reform der Riester-Rente während Schröders Amtszeit?

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger
Bessere Betreuung am Lebensende. Gesundheitsminister Gröhe will die Palliativmedizin stärken.

Erstmals wurde im Bundestag über eine Regelung zur Sterbehilfe debattiert – und das auf angenehm hohem Niveau, ganz ohne das übliche Parteien-Gezänk. Die einzelnen Positionen sind trotzdem sehr unterschiedlich.

Von Claudia Keller
Macht Druck, obwohl er Druck hat: Jeff Tomlinson.

Wer den Puck verliert, muss auf die Bank: Trainer Jeff Tomlinson erhöht vor dem Spiel bei den Hamburg Freezers den Druck auf seine Spieler. Die Rückkehr von Florian Busch soll dabei helfen.

Von Claus Vetter
Die Uni ist bunt. International Day an der Universität in Frankfurt (Oder).

Gaststudierende schätzen die Qualität deutscher Unis und hoffen, nach ihrem Abschluss hier arbeiten zu können. Die meisten fühlen sich gut in den Studienalltag integriert. Probleme gibt es bei der Wohnungssuche und Visabeantragung. Das ergibt eine Umfrage des DAAD.

Von Amory Burchard
Spirale nach unten. Depressive haben häufig das Gefühl, unentrinnbar in einer Stimmung tiefer Trauer gefangen zu sein.

Über Depression, diese „Volkskrankheit“ reden, das schaffen nicht viele. Vor allem nicht öffentlich. Jana Seelig schreibt auf Twitter über ihre Depression – und bekommt viel Zuspruch für ihre Offenheit.

Von Katharina Langbehn
Menschliches, Allzumenschliches. Bei den Moderatoren Marianne Koch und dem 2012 verstorbenen Wolfgang Menge (großes Foto, rechts) wurde noch heftig geraucht und Wein getrunken. Die Talkshow wird seit 1989 von Giovanni di Lorenzo moderiert, seit September 2010 gemeinsam mit Judith Rakers.

Es wurde geraucht, getrunken und in den Gesprächspausen knistert es: Die Bremer Talkrunde „3 nach 9“ feiert ihr vierzigjähriges Jubiläum. Eine Hommage an das Kamingespräch im Fernsehen.

Von Barbara Sichtermann
Das Europaparlament in Straßburg.

Auf die Zusagen, die die Mitgliedsländer gegenüber der Europäischen Union gemacht haben, müssen Zahlungen folgen. Sonst folgt der finanzielle Kollaps. Ein Gastbeitrag.