zum Hauptinhalt
Vilhelm Junnila war gerade erst als Wirtschaftsminister vereidigt worden, zehn Tage später jedoch musste er schon wieder zurücktreten.

Rechte Minister schocken Finnland mit Nazivergleichen und Verschwörungstheorien: Es ist der Höhepunkt einer langen Entwicklung und der stetigen Radikalisierung der finnischen Politik.

Von Maxi Beigang
Erste Niederlage für Boris Pistorius. Kanzler Olaf Scholz verweigert seinem Verteidigungsminister den international zugesagten Etat in Höhe von zwei Prozent des BIP.

Bei Kriegsbeginn hat der Kanzler dauerhaft „mehr als zwei Prozent“ fürs Militär versprochen. Im Etatplan fehlen sie. Die Ampel hat die neue Wirklichkeit in Europa noch immer nicht voll akzeptiert.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Eine Schülerin der Werkstufe im Physiklabor.

Die Sophie-Scholl-Schule will das Selbstbewusstsein sogenannter GE-Schüler stärken und ihnen neue berufliche Perspektiven eröffnen. Dafür braucht es Praktika – doch die sind häufig rar.

Von Frank Bachner
Blick auf eine Baustelle an der Bernauer Straße 26, auf der bei Bauarbeiten ein Fluchttunnel aus DDR-Zeiten entdeckt wurde.

Anfang Juni entdeckten Bauarbeiter in der Bernauer Straße einen Fluchttunnel aus der DDR nach Westberlin. Nun wird er in die Berliner Denkmalliste aufgenommen.

Georg Friedrich Prinz von Preußen

Georg Friedrich Prinz von Preußen hat seinen Medienanwalt doch nicht gefeuert. Darauf legt er jetzt Wert – und lässt frühere Aussagen revidieren. Was steckt dahinter?

Von Thorsten Metzner
jüdisches Theaterschiff MS Goldberg in Berlin-Spandau - Foto: André Görke

Die MS Goldberg feiert 1. Geburtstag. Leiter Peter Sauerbaum erzählt im Interview vom ersten Jahr an Bord, von spitzen Bemerkungen und schweigenden Schulen – und geplanten Stationen im Sommer.

Von André Görke
Gedroschener Weizen wird von einem Mähdrescher auf einen Anhänger auf einem Feld befördert (Archivbild).

In zehn Tagen läuft das Abkommen für den Export von Getreide aus ukrainischen Häfen durch das Schwarze Meer aus. Russland droht mit einem Rückzug aus dem Abkommen.

Die Grünen schrumpfen erstmals seit Jahren wieder.

Nach Jahren des Wachstums verlieren die Grünen im ersten Halbjahr fast 800 Mitglieder – darunter auch Anna Böck. Hier berichtet sie über ihre Beweggründe.

Von Felix Hackenbruch
Die Psychologin Charlotte Hirz arbeitet bei einer Beratungsstelle für Frauen, trans und nonbinäre Personen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben.

Die Psychologin Charlotte Hirz berät Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Dies passiere „am laufenden Band“, sagt sie. Von Spritzen-Attacken, Date Rapes und der Scham der Opfer.

Von Barbara Nolte
Flammen, Rauch und Protest in Nizza in der fünften Nacht der Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen durch Schüsse eines Polizisten. (Photo by Valery HACHE / AFP)

Die Ausschreitungen in den Banlieues richten sich auch gegen Bücher und Bildung. Was steckt dahinter? 

Von Caroline Fetscher
Geldscheine stecken in einer Geldbörse (Symbolbild).

Die Bundesregierung möchte 2024 einen Sparkurs einschlagen. Die Mehrausgaben wegen der Corona-Pandemie und Energiepreiskrise sollen so ausgeglichen werden.

Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin.

Während der Proteste gegen Polizeigewalt wurden 4000 Personen festgenommen. Davon hätten laut Innenminister Darmanin weniger als zehn Prozent nicht die französische Nationalität.

Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz.

Nach einer Niederlage eskalierte im Oktober ein Streit zwischen Schalke-Anhängern. Mehrere Polizisten wurden angegriffen und verletzt. Eine erneute Foto-Fahndung soll weitere Hinweise liefern.

Schüler legen bei einer Gedenkfeier Rosen vor eine Gedenktafel mit den Namen der verstorbenen Opfer das Absturzes der Germanwings-Maschine (Archivbild).

32 Angehörige des Absturzes eines Germanwings-Flugzeugs im Jahr 2015 fordern zusammen etwa 1,2 Millionen Euro Schmerzensgeld. Die Lufthansa leistete bereits Zahlungen.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, steht mit Margot Schlönzke (l) und Jurassica Parka beim Berliner Hoffest vor dem Roten Rathaus beim Curry36.

Erst Regen, dann Sonne: 3500 Gäste feiern mit dem Regierenden Bürgermeister am Dienstagabend das Berliner Hoffest. Auch alle zehn Senatorinnen und Senatoren sind dabei.

Von
  • Anna Thewalt
  • Elisabeth Binder
Eine Schülerin entsperrt im Unterricht in einer Berliner Schule ihr Smartphone.

Damit die Schüler nicht unnötig abgelenkt sind, sollen Handys in den Niederlanden im Klassenraum verboten werden. Schulen sollen nun individuelle Regeln aufstellen.

Sandsturm im Zentral-Iran (Archivbild).

In der trockenen Provinz Sistan und Belutschistan im Südosten vom Iran gefährden Wetterextreme die Bevölkerung. Der Klimawandel trifft die Region besonders stark.

Ukrainische Soldaten der 3. Sturmbrigade feuern eine 122-mm-Haubitze auf russische Stellungen an der Frontlinie in der Nähe von Bachmut.

Rund um Bachmut im Donbass machen die ukrainischen Truppen derzeit die größten Fortschritte. Die Lage ansonsten: „kompliziert“. Was auch an russischen Hindernissen im Süden liegt.

Von Christopher Stolz
Friedrich Merz bei seinem Statement im Vorfeld der Fraktionssitzung der CDU und CSU Bundestagsfraktion.

Um bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen Anfang Oktober Erfolg zu haben, appelliert Friedrich Merz an die Geschlossenheit von CDU und CSU. Aktuell sinken die Umfragewerte für die Union.

Eine Ecstasy-Pille «Blue Punisher».

Die Polizei wurde auf einen Mann in einem Auto aufmerksam, weil er mit einem Joint gewunken hatte. Im Auto, welches vom Fusion-Festival kam, entdeckten die Beamten verschiedenste Drogen.

Pille danach

Auch wenn die Pille danach nicht verschreibungspflichtig ist, darf nicht dafür geworben werden. Ist das der Grund, warum viele so wenig darüber wissen?

Von Ingo Bach
Gruppenfoto für Margarethe Gallersdörfer

Die beiden Schulleiter erhielten in der italienischen Botschaft den „Orden des Sterns von Italien“ – für besondere Verdienste um die deutsch-italienische Freundschaft.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der Tod des 17 Jahre alten Nahel wühlt Frankreich auf, auch bei der Tour de France.

Reißzwecken auf der Fahrbahn schreckten das Feld bereits auf. Dieser Vorfall könnte aber nur ein Vorgeschmack auf Störungen an den kommenden Tagen sein.

Von Tom Mustroph
Israelis protestieren am Flughafen Ben Gurion gegen die Pläne der Regierung von Premierminister Netanjahu, das Justizsystem zu reformieren.

Seit Monaten gibt es in Israel gegen die geplante Justizreform Massenproteste. Mit der Reform möchte die Koalition das oberste Gericht Israels gezielt schwächen.

„Präventiv sollte besonderes Augenmerk auf Jungen gelegt werden.“

Drei Viertel aller Männer holen sich bei Problemen keine Hilfe, ein Drittel findet Gewalt gegen Frauen okay. Wie lässt sich das ändern? Björn Süfke über abwesende Väter und Tränen auf dem Sterbebett.

Von Fabian Soethof
Am Montagmorgen hatte Israels Armee eine groß angelegte Militäroffensive in Dschenin begonnen.

Am Montag marschierte die israelische Armee in Dschenin ein, dienstags kam es zu einem Attentat in Tel Aviv. Eine Strategie für Israels Vorgehen in der Westbank scheint es nicht zu geben.

Von Mareike Enghusen
Die französische Bahn SNCF muss für das Überfahren einer Katze eine Entschädigung bezahlen (Symbolbild).

Nachdem in Paris ein Zug eine Katze überfahren hatte, brachten Tierschutzorganisationen einen Prozess in Gang. Jetzt muss die französische Bahn den Besitzerinnen der Katze je 1000 Euro zahlen.

Viele Stühle blieben leer – das Bundesverfassungsgericht bei der Verhandlung am Dienstag.

Die rechtsradikale Kleinpartei verweigerte einen Auftritt vor dem Bundesverfassungsgericht. Er hätte wohl auch wenig geändert.

Von Jost Müller-Neuhof
Im Roten Rathaus findet am Dienstagabend das Hoffest des Regierenden Bürgermeisters statt. Der Bund der Steuerzahler Berlin kritisiert die gestiegenen Kosten.

Der Bund der Steuerzahler wirft dem Senat vor, Druck auf die Landeseigenen ausgeübt zu haben. Der weist die Vorwürfe zurück.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Anna Thewalt
Sozialarbeitende fordern „Taten statt leere Worte“

Der Kindernotdienst hatte vor Überlastung gewarnt. Bei einer Kundgebung forderten Sozialarbeiter nun bessere Arbeitsbedingungen – und ein Gespräch mit dem Staatssekretär.

Von Priska Wörl
Die letztjährige „Rave the Planet“-Parade in Berlin, hier am Potsdamer Platz.

Am Samstag wollen 300.000 Menschen den „Love Parade“-Nachfolger in der Hauptstadt feiern. Doch es droht eine Absage. Auch die Berliner Feuerwehr kann nicht einspringen.

Von Ken Münster
Eine Passagier-Drohne Volocopter 2x auf der Digitalisierungsmesse Cebit

Insgesamt fünf Gegenden in Deutschland sind laut der Studie des Zentrums für Luft- und Raumfahrt geeignet. Auch im ländlichen Raum wären Lufttaxis gefragt.

Jens Stoltenberg ist seit dem 1. Oktober 2014 Nato-Generalsekretär.

Für mindestens ein weiteres Jahr steht Jens Stoltenberg als Generalsekretär an der Spitze des Verteidigungsbündnisses. Das Fischen und Skifahren in der norwegischen Heimat muss warten.

Von Christopher Ziedler
Italienischer Supervulkan in Unruhe. Einer Rauchsäule auf dem Gebiet der Phlegräischen Felder westlich von Neapel. Das Areal erstreckt sich auf einer rund 150 Quadratkilometer großen Fläche und hat eine hohe vulkanische Aktivität.

Unweit der Millionen-Metropole Neapel schlummert ein Supervulkan im Untergrund. In jüngster Zeit ist er wieder in Unruhe geraten – Forschende sind alarmiert.

Von Jan Kixmüller
Bei Groß Glienicke müssen Autofahrer bald mehr Zeit einplanen (Symbolbild).

In einem Brandbrief warnt Ortsvorsteher Winfried Sträter vor einem Verkehrschaos wegen einer Sommerbaustelle. Der Landesbetrieb Straßenwesen versucht zu beruhigen.

Von Henri Kramer
FDP und CDU/CSU kritisieren die geplante Kürzung des Elterngeldes (Symbolbild).

Die Spitze der FDP- und CDU/CSU-Bundestagsfraktion kritisieren die Pläne von Familienministerin Lisa Paus zum Elterngeld. Die bestehenden Regelungen sollten beibehalten werden.

Betriebe aus fast allen Branchen suchen Nachwuchs. In Berlin hat vor allem die Industrie Probleme.

Der neue Senat lädt zu einem Bündnis für Ausbildung und bereitet eine Umlage vor. Die IHK sieht die Schulen in der Pflicht.

Von
  • Alfons Frese
  • Anna Thewalt
Kampfgebiet Dschenin. Israel versucht, die dortige terroristische Infrastruktur zu zerschlagen.

Es erinnert an die Intifada vor 20 Jahren: Israel geht mit massiven militärischen Kräften gegen Terroristen vor. Das Ziel ist Ruhe und Kontrolle im Westjordanland. Doch das ist fast aussichtslos.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. Symbolbild

Ein Sexualstraftäter erhielt in Frankfurt (Oder) eine Bewährungsstrafe. Nur Monate später missbrauchte er in Berlin ein anderes Mädchen. Der Prozess begann mit einem Geständnis.

Von Kerstin Gehrke