zum Hauptinhalt
In Freiburg soll bis 2024 eine Klinik entstehen, in der die Architektur zur Genesung beiträgt, statt sie zu behindern.

Viele Krankenhäuser sind Betonklötze. Doch wer ins Grüne schauen kann, wird schneller gesund, das zeigen Studien. Und es gibt gute Beispiele, auch in Deutschland.

Von Barbara Link
In Verdachtsfällen der Steuerhinterziehung fragen Finanzfahnder auch Konten von potenziellen Straftätern ab.

Die Kontoabfragen der Finanzbehörden steigen rapide. Um Steuerbetrug aufzuspüren, haben die Beamten weitreichende Befugnisse. Diese zehn Quellen können sie anzapfen.

Von Laura de la Motte
Qin Gang (links) wurde am 25. Juli als Außenminister entlassen und von seinem Vorgesetzten und Vorgänger Wang Yi ersetzt.

Qin Gang, von dem seit Wochen jede Spur fehlt, wird ohne Erklärung durch seinen Chef und Vorgänger Wang Yi ersetzt. China-Experte Nis Grünberg hält zwei Szenarien für möglich.

Von Cornelius Dieckmann
US-Präsident Biden.

Nach dem Hassverbrechen am Teenager Emmett Till im Jahr 1955, schlossen sich viele Menschen der Bürgerrechtsbewegung an. Nun soll er ein Denkmal bekommen.

Antony Blinken, Außenminister der USA.

Am Montag verabschiedetet Israel eine stark umstrittene Justizreform. An der Unterstützung durch die USA werde das aber nichts ändern, so das US-Außenministerium.

Ron DeSantis.

Floridas erzkonservativer Gouverneur will 2024 ins weiße Haus, der Wahlkampf lief bislang aber nicht wie geplant. Nun scheint er sein Team neu zu strukturieren.

Der israelische Premier Benjamin Netanjahu bei seinem Besuch in Berlin im März neben Bundeskanzler Olaf Scholz

Die sogenannte Justizreform spaltet das Land, aber die Regierung Netanjahu will nicht davon ablassen. Sie gefährdet die Demokratie. Das darf kein Freund des Staates der Juden zulassen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Seit drei Jahren ist der Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek auf der Flucht.

Der flüchtige Wirecard-Manager Jan Marsalek hat sich über seinen Anwalt erstmals seit drei Jahren zu Wort gemeldet. Seine Stellungnahme im Wortlaut.

Von
  • René Bender
  • Michael Verfürden
  • Lars-Marten Nagel
Eine rechte EU ist längst möglich.

Auch wenn die rechte Partei Vox bei der Wahl in Spanien nicht so erfolgreich war wie erwartet: Die Entwicklung illustriert die Art, wie konservative Parteien in Europa den Rechtsradikalismus normalisieren.

Ein Gastbeitrag von Hans Kundnani
Menschen, die Pullover mit der Aufschrift «Opfer sind klassifizierter Abfall» tragen, um eine bessere Versorgung für die Opfer von Terrorismus zu fordern, kommen zu einem Gericht infolge der Terroranschläge vom 22. März 2016.

Im Jahr 2016 verübten Islamisten in Brüssel einen verheerenden Anschlag. Mehrere der insgesamt zehn Angeklagten wurden nun schuldig gesprochen.

Alberto Nunez Feijoo.

Spanien steuert nach der Parlamentswahl auf eine politische Blockade zu. Wahlsieger Alberto Núñez Feijóo will auch ohne Mehrheit die Regierung bilden.

Menschen schwimmen und sonnen sich am Strand von Illetes auf Mallorca.

Die Extremhitze in Südeuropa betrifft auch die Temperaturen des Mittelmeeres. Das Institut ICM hat einen neuen Rekord gemessen.

Der Initiator Leon Weber und Reisepartner Tabio Romanski 

Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.

Von Anna Kristina Bückmann
Anderson Lucoqui spielte in der vergangenen Saison bei Hansa Rostock in der Zweiten Liga.

Der 26-jährige Lucoqui kommt vom Bundesligisten Mainz 05 nach Berlin. Er spielte bereits in der vergangenen Saison in der 2. Liga, auf Leihbasis bei Hansa Rostock.

Sind nicht allein: Gabbie (Rosario Dawson, Harriet (Tiffany Haddish), Ben (LaKeith Stanfield) und Father Kent (Owen Wilson).

Disney schlachtet seine Vergnügungsparks schon länger für Kinofilme aus. „Geistervilla“ von Justin Simien ist eine angenehm altmodische, aber auch etwas betuliche Familienkomödie.

Von Andreas Busche
Problematische Nutzung von Symbolen bei der Polizei Berlin.

Zwei Kommissare haben in Chatgruppen Ausländer herabgewürdigt und sich antisemitisch geäußert. Nun ist klar: Sie dürfen keine Beamten mehr sein.

MQ-9 Drohne.

„Mit nur wenigen Metern Abstand“ soll ein russischer Kampfjet direkt über einer US-Drohne Leuchtraketen abgefeuert haben. Der Propeller soll beschädigt sein.

Twitter hat ein neues Logo: Ein X soll den blauen Twitter-Vogel ersetzen.

Elon Musk könnte mit dem neuen Twitter-Logo auf markenrechtliche Hürden stoßen. Das liegt vor allem, aber nicht nur Meta-Chef Mark Zuckerberg.

Torsten Kühne (CDU) ist Berlins erster Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung. Zuvor war er seit 2016 Bildungsstadtrat in Pankow sowie seit 2021 in Marzahn-Hellersdorf.

Trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen stiegen die Ausgaben für Sanierungen und neue Schulplätze um ein Drittel. Am Dienstag präsentierte der Senat die neuen Zahlen.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Malte Neumann
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug Bundesgerichtshof, aufgenommen vor dem Bundesgerichtshof (BGH).

In Bochum wurde ein Unternehmer zu sechs Jahren Haft verurteilt. Nun muss das Landgericht wegen eines Verfahrensfehlers erneut verhandeln.

Eine Fontäne sprüht Wasser in die Luft im Park vor Schloss Sanssouci.

Mit Blick auf die erwarteten Preis- und Tariferhöhungen benötigt die Stiftung 2024 deutlich mehr Geld. Deswegen wurden bereits Sparmaßnahmen verkündet.

Oliver Masucci spielt in „The Palace“ von Roman Polanski mit.

Mit Timm Kröger ist in diesem Jahr ein deutscher Regisseur in den Wettbewerb eingeladen. Die wichtigste Frage bleibt aber, welche amerikanischen Stars es an den Lido schaffen.

Von Andreas Busche
Die Fußballerinnen der jamaikanischen Nationalmannschaft feiern nach dem sensationellen 0:0 gegen Frankreich.

Bei der Fußball-WM haben alle Teams ihr erstes Spiel bestritten. Neben überraschenden Ergebnissen und einer anfänglichen Elfmeterserie war vor allem die Ausgeglichenheit bemerkenswert.

Von Alishya Tanoku
Die tiefen politischen Gräben zwischen Jungen und Alten, zwischen Boomern und Gen Z, zeigen sich auch im Kleinen: in der Familie.

Die tiefen politischen Gräben zwischen Jungen und Alten, zwischen Boomern und Gen Z, zeigen sich auch im Kleinen: in der Familie. Wie geht man vernünftig damit um?

Von Luca Lang
Ein Datenleck bei der Schufa-Tochter Bonify gefährdet die Transparenoffensive der Kreditauskunftei.

Nicht nur das aktuelle Datenleck gefährdet den Ruf der Kreditauskunftei, sondern auch versteckte Interessenkonflikte.

Ein Kommentar von Michael Maisch
Nicht nur das Freibad betroffen: Berliner Feuerwehr bei der Beseitigung von Unwetterschäden Pankow.

Wegen akuter Unfallgefahren durch umgeknickte Bäume rät das Straßen- und Grünflächenamt dringend vom Betreten dieser Bereiche ab. Die Beseitigung der Schäden werde noch Tage dauern.

Von Patricia Wolf
Ein Flüchtlingsboot auf dem Meer (Symbolbild).

83 Insassen konnten gerettet werden, nachdem Rettungskräfte das untergegangene Migrantenboot vor der Kanaren-Insel gesichtet hatten. Eine Frau und ein Mann sind jedoch ums Leben gekommen.

Stefan Evers (l-r, CDU), Finanzsenator, Franziska Giffey (SPD), Wirtschaftssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, bei einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses. (Archivbild)

CDU und SPD geben bis zu zehn Milliarden Euro für Klimaschutz aus und folgen dem Weg von US-Präsident Joe Biden. Es ist die beste Möglichkeit, um zeitnah klimaneutral zu werden.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Grüne Bohnen enthalten viele gesunde Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen sowie Folsäure und die Vitamine C und K.

Grüne Bohnen enthalten viele gesunde Mineralstoffe wie Kalzium und Eisen sowie Folsäure und die Vitamine C und K. Aber um sie genießen zu können, muss man erstmal das Gift auskochen.

Proteste gegen die Justizreform in Tel Aviv.

Ehemaliger Ministerpräsident Olmert ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Der Oberste Gericht könnte über sein eigenes Schicksal entscheiden. Dann wäre allerdings die Staatskrise perfekt.

Von Mareike Enghusen
Till Lindemann 2017 in Dänemark

Aus Österreich kommen neue Anschuldigungen gegen Till Lindemann. Er habe einer Frau körperliche Gewalt zugefügt, obwohl sie das nicht wollte, lautet der in einem Medienbericht erhobene Vorwurf.

Das Gründerteam von Complori: Antonia Schrein, Amanda Maiwald und Nikolaj Bewer.

Eine sinnvolle und unterhaltsame Ferienbeschäftigung gesucht? Das Berliner Unternehmen Complori bringt IT-Studierende mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Am Computer.

Von Alix Faßmann