zum Hauptinhalt
Dicke Teppiche sind der Inbegriff afghanischer Gastfreundschaft.

Dicke Teppiche sind der Inbegriff afghanischer Gastfreundschaft, sie laden zum stundenlangen Verweilen ein. Was finden Deutsche nur an kalten Kunststoffböden?

Eine Kolumne von Farangies Ghafoor
Das Logo des sozialen Netzwerks Twitter ist an einem Gebäude der Firmenzentrale zu sehen.

Nachdem Elon Musk die Social-Media-Firma übernommen hatte, entließ er zig Mitarbeiter. Nun steht sie in der Kritik, fast 900 Schiedsverfahren von Ex-Mitarbeitern verschleppt zu haben.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (l, SPD) und der polnische Verteidigungsminister Mariusz Blaszczak unterhalten sich zum Abschluss ihres Besuchs beim Deutschen Einsatzkontingent des Flugabwehrraketenverbandes der Air and Missile Defence Task Force (PATRIOT).

Eine deutsche Raketenabwehrstellung bei Zamosc schützt die Nato-Ostflanke und Waffenlieferungen an die Ukraine. Polen hätte sie gerne langfristig im Land.

Von Christopher Ziedler
Nadia Tereszkiewicz (r.) als Madeleine Verdier, Rebecca Marder (l.) als Pauline Mauleon und Isabelle Huppert als Odette Chaumette in „Mein fabelhaftes Verbrechen“. 

In „Mein fabelhaftes Verbrechen“ gesteht Isabelle Huppert einen Mord – und wird ein Star. Ein Gespräch über Feminismus und die Zusammenarbeit mit François Ozon.

Von Annika Schönstädt
Die Angeklagte Jennifer W. sitzt vor Beginn der Verhandlung im Gerichtssaal.

Vor dem Oberlandesgericht München beginnt am 19. Juli ein neuer Prozess gegen Jennifer W. aus Niedersachsen. Dabei droht der Extremistin womöglich eine härtere Strafe.

Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange. Der Bundesminister für Gesundheit und die EU-Kommissarin für Gesundheit, Kyriakides, besuchten am Montag das Ankunftszentrum. +++ dpa-Bildfunk +++

Vielen geflüchteten Kindern, die im Ankunftszentrum untergebracht sind, fehlt es an Beschäftigung und Struktur. Eine Neueröffnung soll das nun ändern.

Von Colin Ivory Meyer
Der inhaftierte georgische Ex-Präsident Micheil Saakaschwili erscheint während einer Gerichtsanhörung am 3. Juli 2023 über eine Videoverbindung aus einer Klinik auf einem Bildschirm.

Michail Saakaschwili nahm seit seiner Verhaftung 2021 etwa 60 Kilo ab. Dies sei das Ergebnis von „Folter“ in Haft, erklärte eine Ärztegruppe.

Lisa Paus, Bundesministerin fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ende Mai bei einem Besuch der Kinder-Oase der Tafel in Nauen.

Das Gezerre um das zentrale sozialpolitische Ampel-Projekt scheint beendet. Die Familienministerin kündigt bessere Leistungen an, doch Finanzminister Lindner äußert sich erneut skeptisch.

Der Schauspieler Kevin Spacey geht vor dem Southwark Crown Court spazieren.

Schauspieler Kevin Spacey werden zwölf Vergehen gegen vier Männer vorgeworfen. Einer davon verglich ihn nun mit dem Serienmörder, den dieser im Film „Sieben“ spielt.

In der Pandemie ist die Drogenkriminalität gestiegen.  Zudem führt der Mischkonsum verschiedener Drogen zu Problemen, auch unter Jugendlichen in Potsdam.

Mischkonsum und auch die gefährliche Ecstasy-Variante „Blue Punisher“ führen zu gefährlichen Folgen. Einige Kinder und Jugendliche landen in der Psychiatrie.

Von Klaus D. Grote
Loth warb im Wahlkampf mit seinen Connections in die Landespolitik.

Nach ihrem ersten Landrat hat die AfD nun auch ihren ersten hauptamtlichen Bürgermeister: Hannes Loth. Der ist ein AfD-Mann der ersten Stunde.

Von Maria Fiedler
Iseei Sagawa war ein verurteilter Kannibale, der eine Niederländerin heimtückisch ermordet und teilweise verspeist hatte.

Krimis sollen spannend sein und, ja, auch mal ein wohliges Schaudern ob der grauslichen Verbrechen auslösen. Der Kriminalbiologe Mark Benecke treibt’s auf die Spitze. Seine Fans wird’s freuen.

Von Sascha Karberg
Sogar der wichtigste Schreibtisch der Bundesregierung, der von Olaf Scholz, ist mal unbesetzt. Allerdings arbeitet der Kanzler eher nicht im Potsdamer Homeoffice.

Kanzleramt und viele Bundesministerien haben große Pläne für neue Gebäude. Dabei müssen ihre Mitarbeiter mittlerweile nur selten im Büro auftauchen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage vom Tagesspiegel „Checkpoint“.

Von
  • Thomas Lippold
  • Lorenz Maroldt

Die Markierungen auf der Ollenhauerstraße waren schon da – doch dann wurde die Eröffnung des Radwegs ausgesetzt. Nun geht die Umwelthilfe rechtliche Schritte.

Von Anna Thewalt
Ein Autofahrer tankt ein Auto mit Benzin Super E5 an einer Tankstelle des Mineralölkonzerns Total in der Chausseestrasse.

Die Ampel-Fraktionen wollen das Kartellrecht verschärfen. Das Kartellamt soll künftig Marktstörungen zulasten der Verbraucher abstellen können.

 Die Sonne geht hinter dem BT Tower in London auf, während das heiße Wetter anhält.

Die Durchschnittstemperatur lag im Juni mit 15,8 Grad um 0,9 Grad über dem bisherigen Rekord von 14,9 Grad. Im Südosten Englands gab es eine Rekordnachfrage nach Trinkwasser.

Stephan von Dassel (Bündnis90/Die Grünen), bis September 2022 Bezirksbürgermeister von Berlin-Mitte.

Stephan von Dassel wurde im September als Bezirksbürgermeister von Mitte abgewählt. Das Ergebnis des von ihm beantragten Disziplinarverfahrens will er nicht hinnehmen.

Von Alexander Fröhlich
Hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger alles herausgeholt für Bildung und Forschung beim FDP-Parteikollegen Bundesfinanzminister Christian Lindner?

Dem Tagesspiegel liegt der Entwurf für den Haushalt des Forschungsministeriums vor. Vor allem das Budget für die Förderung Studierender wird kleiner.

Von Jan-Martin Wiarda
Ein Neigetechnik-Diesel-ICE der Deutschen Bahn AG.

Nach einer Analyse des Umweltbundesamtes sei das Erreichen der Klimaziele noch möglich. Nötig wären unter anderem mehr Schienenverkehr und die Beschränkung fossiler Heizungen.

David Offermann wechselt ans Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

David Offermann verstärkt die Frauenklinik am kommunalen Krankenhaus. Er ist Experte für vorgeburtliche Diagnostik.

Von Sabine Schicketanz
Was können die Obstbauern gegen die Folgen des Klimawandels tun? Annalena Baerbock (Grüne) informiert sich bei Obstbauer Stefan Lindicke über mögliche Maßnahmen.

Die märkischen Obstbauern spüren den Klimawandel. Es gibt Maßnahmen, um gegenzusteuern. Aber die sind teuer. In Müncheberg wird an Strategien geforscht.

Von Anna Kristina Bückmann
Eines der Baugrundstücke, hier in der Fuldaer Straße 72.

Die Stadtverwaltung will drei Areale für Einfamilienhäuser verkaufen. Das sorgt für Irritationen in der Politik. Das Rathaus rechtfertigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki.

Polen wählt im Oktober ein neues Parlament, dazu soll auch ein Referendum zur EU-Asylreform stattfinden. Warschau lehnt das EU-Reformprojekt ab.

Neu Fahrlands Ortsvorsteherin Carmen Klockow (Bürgerbündnis) ist zugleich auch Stadtverordnete.

Nach Klagedrohungen gegen den vom Rathaus favorisierten Standort für neues Gymnasium schlägt Carmen Klockow eine neue Fläche vor – die aber nicht der Stadt gehört.

Von Henri Kramer
An der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam ist ein neues Stadtquartier entstanden.

Das Gremium diskutiert über die Architektur in der Berliner und der Behlertstraße sowie den Neubau einer internationalen Schule in Golm.

Von Klaus D. Grote
Paul Carl Leygebe Gemälde „Das Tabakskollegium König Friedrichs I. in Preußen (1657–1713). Am Rand sind Schwarze Diener zu sehen.

Mit der Sonderausstellung „Schlösser. Preußen. Kolonial.“ nimmt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Schloss Charlottenburg die koloniale Vergangenheit ihrer Sammlungsbestände in den Blick.

Von Nikolaus Bernau
Auf Agroforstflächen wechseln sich Bäume mit den Anbaupflanzen ab.

Klimakrise, Dürresommer – Zukunftssorgen belasten die Landwirtschaft. In einer der trockensten Regionen Deutschlands will ein Öko-Bauer den Boden retten. Er macht Ackerland zum Versuchslabor.

Von Monika Wendel, dpa
Ein Mann montiert eine Styroporplatte zur Wärmedämmung an die Fassade von einem Mehrfamilienhaus in Straubing (Niederbayern).

Die Freien Demokraten sind gegen die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie. Sie monieren, dass es unterschiedliche Standards in den Mitgliedsstaaten geben solle.

An den Blutproben von 111 Patient:innen wurden die Immunfunktionen bestimmt.

Verletzungen des Rückenmarks beeinträchtigen auch das Immunsystem und erhöhen damit das Risiko für Infektionen. Das können Forschende nun schon im Blut erkennen.

Von Martin Ballaschk
Nanterre trägt deutliche Spuren der durch Polizeigewalt ausgelösten Unruhen.

Eine Woche nach dem Tod eines 17-Jährigen bei einer Polizeikontrolle sind die Spuren der Zerstörungstouren überall in der Stadt zu sehen. Muss der Staat härter durchgreifen?

Von Birgit Holzer
Eine Demonstration in Berlin nach dem Urteil im NSU-Prozess 2018.

SPD und Grünen hatten sich auf eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Mordes der rechten Terrorzelle verständigt. Die AfD will keinen Vertreter schicken.

weiterer Wasserschaden an der TU. Copy: TU

Mit den vielen brillanten Köpfen an den Hochschulen schmückt man sich gern in Berlin. Doch die Unis fallen auseinander: wie lange werden die exzellenten Forschenden die aktuellen Zustände noch ertragen?

Von Barış Ünal
Hochhausschluchten in Frankfurt:  „Für Angreifer auf der ganzen Welt wird es einfacher, deutsche Banken zu attackieren.“ 

Geldhäuser geraten besonders häufig ins Visier von Hackern. Mit KI werden die Angriffe zunehmen und ausgefeilter werden. Aufsichtsbehörden sind alarmiert.

Von
  • Andreas Kröner
  • Elisabeth Atzler
Statue der Göttin Justitia.

Sie verschleppten einen Studenten, hielten ihn fest, schlugen und vergewaltigten ihre Opfer und erzwangen Konten für ihre kriminelle Geschäfte. Nun beginnt der Prozess gegen die vier jungen Männer.

Nadia Kailouli bei der Verleihung des Grimme Online Awards 2022 (Archivbild). 

Nadia Kailouli und Aimen Abdulaziz-Said haben bekannt gegeben, dass sie ab 2024 nicht mehr das „Mittagsmagazin“ moderieren werden. Ihr fehlender ostdeutscher Hintergrund sei schuld, behaupten sie.

Von Tobias Mayer
Ein Polizeifahrzeug park am Außenzaun des Containerterminals Hamburg-Altenwerder.

Nach Angaben der Ermittler stoppte eine Streife den 19-Jährigen wegen seiner auffälligen Fahrweise. Als sie ihn durchsuchten, entdeckten sie das Geld.

Foto links, Simulation rechts: Anfang Oktober 2022 konnte das Klimasystem auf der Skala von einem Kilometer über ein paar Tage hinweg simuliert werden.

Ein Forscherkollektiv will ein neues Informationssystem für Klimaprognosen entwickeln. Es soll interaktiv und leicht zugänglich sein und damit Gemeinschaften auf der ganzen Welt helfen.

Von Martin Ballaschk